- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Reparaturbleche aus Polen- Erfahrungen
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
Ich habe Original Schweller verbaut.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
um ganz ehrlich zu sein, ich hatte meinen Thread gelöscht, wollte gar nichts schreiben .
Aber , Klaus schreibt richtig, daß da viel im Argen ist , natürlich ist so ,wie die 4 Arme der Hebebühne angesetzt sind ,daß Loch (wohl auch mit Bauschaum) direkt unter dem Arm der Hebebühne . Alle 4 Arme der Hebebühne sind falsch angesetzt ,und das bei Schwellerarbeiten . Die Wasserabläufe die Klaus meint ,sind seperat zu kaufende gebogene U-Bleche , die verschweißt werden im Schweller . Vorher hätte ich den Bauschaum komplett entfernt (Brandgefahr) .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
rechter Schweller , der Bereich der geschwärzt ist , waagerecht , dort muß der Wasserablauf verbaut werden (verbindet das ovale obere Loch mit dem unteren Loch )
Sollte also überprüft werden ob die Wasserabläufe noch heile vorhanden sind .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
der Bauschaum ist schon raus, ich war baff wo ich es gesehen habe...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Empfehlung Aufnahmepunkte Hebebühne
Gruß
micha77
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
die da angebotenen Rep-Bleche taugen keinen Schuß Pulver, wenns vernünftig werden soll Original-Schweller verwenden
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
weil die Schweller beim Mercedes als Längsträger bezeichnet werden

siehe Bild.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Da gibt es noch viele andere lustige Begriffe im Auto, wie zB einen Golfschläger der eigentlich eine Verkleidung A-Säule ist Und noch einiges mehr.
also nicht ärgern.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.carid.com/articles/rocker-panels.html
www.mboemparts.com/search?search_str=Rocker+panel
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
er braucht aber Bleche für einen SLC und nicht SL.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Freischnitte und Anpassungen
auf dem Bild ist zu sehen , das Ovale Loch im Schweller und der verbaute Wasserablauf
ferner die ersetzte Aufnahme am Innenschweller Wagenheber . Die Scheibe auf der Aufnahme ist falsch ,dient nur als Erinnerung das dort noch geschweißt werden muß .Die Wagenheberkonsole und Scheibe müssen genau ausgerichtet werden .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Bei meinem originalen SL sieht das so aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beim SLC musste ich diese Bereiche neu machen. Ganz so schön habe ich das nicht hinbekommen. Deshalb lieber kein Bild

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
der Eugen hat aber einen SLC und keinen SL . Da sind die Schweller anders.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Nun ja ,sie sind länger , dünner und günstiger . Ich werde ja noch nicht ganz Schlau was Eugen genau machen möchte , will er nur einen Teilersatz ? oder läuft das ,und so sieht es auf seinem Bild eher aus ( Beule) zwischen den Armen , deutet auf Rost hin . das der komplett raus muß . Nur dazu muß auch so manches demontiert werden , das auf dem Bild noch angebaut ist . Und ich spreche nicht vom Teppich . Die Scheibe ist , weil es bequemer ist , von außen aufgesetzt innen und außen umlaufend verschweißt . Nur der SLC Schweller ist man gerade etwas über 1mm stark (SL 2,5mm) Das Schwellerblech ist am dünnsten , gegenüber dem Rohr der Wagenheberkonsole und der Scheibe .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
danke für deine Antwort.
Ich werde die nächsten Jahre meinen SLC komplett Restaurieren, die Liste ist lang... Das Fahrzeug wird natürlich Komplett zerlegt. Bin im Moment dabei den Nackt zu machen und eine Bestandsaufnahme zu machen.
Ich bim im Moment am Informationen zusammensuchen welche Teile was kosten, was wird alles noch benötigt und wie hoch der Aufwand ist.
So wie es aussieht, kommen die noname Schweller ohne Wasserablauf raus, Rost wird entfernt, neue bleche werden angepasst und reingesetzt und es werden anschließend neue originale Schweller verbaut.
Was mir noch nicht ganz klar ist sind die Verstärkung-Scheiben.Ich habe im Netz Bilder gesehen die wo hinter dem Schweller die auf das Rohr geschweißt sind. Ist es so richtig wie im Anhang? Wird dann der Schweller auch aufgeschweißt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2745
- Dank erhalten: 1904
Hallo Eugen
Mach ich auch so ,ist aber komplizierter als von vorn . Der Vorteil ist , die Scheibe kann bearbeitet werden , weil frei zugänglich ,will sagen eine Schweißnaht kann bearbeitet werden , die am Rohr . Jetzt wird der angepasste Schweller angesetzt . Auf dem Bild von mir ist zu sehen , daß im Bereich der Tür , Löcher von der Lochzange sind . Der Originale Schweller ist dort gekürzt und wird untergesteckt ,ferner ist der Schweller unten auf der gesammten Länge gelocht (Lochzange) . Die Vorgehensweise ist dem dünneren Material und dem Schweißstrom geschuldet ,und das Schweißwürste nicht so der Bringer sind . An der Scheibe Rohr Wagenheberkonsole ist eine Kreisnaht zu schweißen .
Materialaufstellung
2 Schweller
4 Wagenheberkonsolen
4 Scheiben
2 Wasserabläufe vorn
2 Wasserabläufe hinten
2 Endkappen vorn
2 Endkappen hinten
falls alles gemacht werden muss
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Schauen Sie sich das Bild hier an.
www.sls-hh-shop.de/main/de/60-karosserie...rohbau-c-4_4104_4106
Ich wollte nicht, dass der Wasserkanal innerhalb der Schwelle liegt. Jetzt läuft das Wasser über die Außenseite der Schwelle.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Unterlegscheibe außen angeschweißt nach Umbau des Schwellerendes.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
originalgetreue Schwellerrestaurationen sind schin etwas aufwendig und da wird gerade beim SLC sehr viel gepfuscht, das hat meist auch gravierende Folgen wenn die Wasserabläufe unten zugespachtelt oder zugeschweisst werden, daher ist die Restauration von ISN, deren Bild du gezeigt hattest (das mit der Scheibe auf dem Wagenheberrohr), schon eine sehr gute Teilrestauration des Schwellers. Diese Bilderfolge (glaube es sind 96 Bilder) zeigt sehr gut den Aufwand. Die Verstärkungsscheibe ist eigentlich die einzige Abweichung vom originalen Blechaufbau, die sich ISN geleistet hat.
Ich habe meinn rechten Schweller ebenfalls originalgetreu versucht aufzubauen, da es bei mir unfallbedingt war, habe ich die noch intakten Bereiche gelassen und nur die kaputten und verrosteten Bereiche ersetzt. Ich habe 4 originale Verstärkungsscheiben hier liegen, habe sie aber als Schablone benutzt und letztlich aus 2 mm Blech nachgefertigt. Anbei ein paar Bilder...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
es hat zeit lang gedauert, bis die Garage für den neuen Familienmitglied fertig geworden ist! Jetzt kann die eigentlich Arbeit beginnen

Ich werde mich in der ruhige Zwischenjahres-Zeit mehr meinem Hobby widmen und mehr Zeit mit 107er verbringen. Nach ersten Kernerkenntnissen, ist der Gesamtzustand gar nicht mal so schlecht. Bin jetzt dabei die Bestellliste zusammenzustellen und mir ist aufgefallen, dass die Konsole für Wagenheber vorne/links A1076100531, bei meisten Händlern nicht lieferbar ist! ist die ausgelaufen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406


Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
die Wagenheberaufnahme, wie angeführt, ist bei D.B. lieferbar, Preis € 102,-
Alles Gut
Gruß Hans-Jürgen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eugen981
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
@ Hans-Jürgen, danke für den Hinweis, ich habe den Mercedes selbst total vergessen!!!

@wusel-53, TOP Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.