- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
Sitze aufarbeiten
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
gestern habe ich meinen Beifahrersitz zerlegt. Eigentlich dachte ich, dass ich unter dem Bezug alles neu machen müsste, aber die Roßhaarunterlage macht einen sehr guten Eindruck. Was mich wunderte ist, dass zwischen altem Bezug und Roßhaarauflage nichts mehr war. Ich hätte gedacht, dass dort ein Stoff ist um den Bezug zu schonen, denn das Roßhaar ist ja extrem rauh.
Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße
Thorsten
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Macht man jetzt neue Fertigbezüge drauf kann es passieren das die nicht richtig strammt sind, das alte Gummihaar fällt im Laufe der Jahre halt leicht zusammen, auch wenn es auf den ersten Blick gut aussieht .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Auf keine der Auflagen egal bei welchem 107 kommt ein kompletter Bezug
Teilbereiche sind mit Vließ und zum Unterfüttern mit Füllung versehen (meist beim SL
das Lehnenteil ) Der Stoff der Sitzpfeifen liegt somit fast direkt auf . Bei den Gestellen sollte das U-Profil bevor der Neue Bezug drauf kommt , überprüft werden ,sollte weit genug sein .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2165
- Dank erhalten: 1024
Ich habe lediglich eine lage fleece dazwischen gelegt so wie in dem Video was du ja sicherlich kennst.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Eventuell legst du auf der Fahrerseite auf dem äußeren Polster etwas Schaumstoff. Das bringt dein Gesäß mehr in die Mitte des Sitzes.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Die Sitzlehne vor 8/85 hat keine Schlaufen an dem Sitzbezug und keine Kunstoffhaken
( weiß) die den Bezug an der Polsterung fixieren
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
Rudiger schrieb: Lege ein fleece oder stuck dünnen Stoff dazwischen. Mache die Locher darein um die weißen Haken durchzuziehen. Vorne wo deine Beine aufliegen kann’s du dünnen festen Schaumstoff in eine Rolle drehen um den Bereich zu verstärken. biege aus festem Draht C Stucke wo du die einzelnen Bogen in den Federn verbindest. Snugg, nicht zusammenziehen.
Eventuell legst du auf der Fahrerseite auf dem äußeren Polster etwas Schaumstoff. Das bringt dein Gesäß mehr in die Mitte des Sitzes.
Rudiger
Hallo Rudiger,
danke für den Tipp mit dem Fleece. Für die Sitzverstärkung gibt es eine günstige Lösung von Kurth Classic Cologne. Die werde ich ausprobieren.
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
habe gerade meine Sitze zerlegt, um sie neu zu beziehen mit den Bezügen von GAT aus den USA. Jetzt ist die Frage für mich, ob ich bei der Gelegenheit das Gestell erneuere mit den anderen Federn ( vom Cabriodoc) und die alte Rosshaarauflage austausche gegen die Auflage vom Cabriodoc oder die von KHM.
wie sind Eure Erfahrungen mit den Produkten oder habt Ihr noch bessere Alternativen.
Danke mal wieder für Eure Tips und Hilfe
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Federkerne vom CabrioDoc habe ich im Fahrersitz schon lange drin, die sind wirklich gut. Die Gummihaarmatte habe ich damals nur für den Sitz- und nicht für das Lehnenteil des Fahrersitzes getauscht. Mein Problem der sich lösenden Pfeifen blieb leider bis jetzt. Mein Sattler hat mir jetzt meine originalen Leder aufgearbeitet, die Pfeifen und die Pappstreifen neu vernäht und mir sogar für die Rückenlehne ein Gummihaarpolster besorgt. Ein tolles und straffes Sitzgefühl. Das lasse ich am Beifahrersitz auch noch machen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
ich habe zwar nich die federn vom CabrioDoc drin, aber Volker schrieb ja schon, dass sie top sind. Wenn du allerdings zu den größeren im Lande gehörst, solltest du vorher nach Möglichkeit irgendwo eine Sitzprobe machen, da durch die neuen Sitzflächen vom CabrioDoc sich die Sitzhöhe erhöht. Könnte also passieren, dass du gegen die dachkannte guckst

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
meine Größe ist in der Tat ein Problem. Bei 196cm muss ich jetzt schon etwas tiefer und nach vorne auf dem Sitz rutschen, um gescheit sehen zu können.
was denkt ihr, wieviel cm an Höhe Federn und Auflage vom Cabriodoc bringt.
denke daran, den Fahrersitz abzusenken nach der Anleitung die es hier gibt. Die Frage ist wieviel bringt das.
Hat jemand die Auflage von KHM eingebaut?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
Ich meine mal was von 3 cm mehr Höhe gehört zu haben, ist aber keine gesicherte Erkenntnis.
Die Auflagen von KHM kenne ich nicht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
-
- Abwesend
- Senior
-
ich habe letztes Jahr die Sitze vom Cabriodoc aufarbeiten lassen. Das Sitzgefühl ist hervorragend, schön straff, aber nicht zu hart. Ich würde sagen, daß Du ca. 3-4 cm höher kommst, alleine schon dadurch, daß das Sitzpolster nicht mehr zusammengedrückt wird. Das höhere Sitzen war für mich anfangs gewöhnungsbedürftig, mit Sitz ganz unten komme ich (179 cm) aber zurecht.
Ich würde auf jeden Fall einmal Probesitzen.
Viele Grüße
Wolf
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich fürchte auch, dass Du mit dem strafferen SItz weiter hoch kommst. Das ist für mich kein Problem, aber ich bin auch keine 1,96m groß.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
Da ich aber schon jetzt mit dem Kopf fast am Dachhimmel anstoße riet er mir von den Komfortsitzen ab.
Mal schauen wie sich das anfühlt mit den Auflagen auf den alten Gestellen. Werde berichten. Danke nochmal an alle helfenden hier
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3531
- Dank erhalten: 1420
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stolli
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 32
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
Trotzdem Danke
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
hat einer zufällig welche davon übrig in einem alten Lager oder Scharnier, oder weiß eine Quelle dafür?
oder ist das gar nicht nötig die wenigen zu ersetzen?
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
sind die Fehlstellen denn symmetrisch auf den Umfang verteilt? Dann könnte es so richtig sein.
Aber so ein Nadellager ist aus dem freien Handel leicht zu beschaffen:
Ausbauen, vermessen und dann mit den Suchparametern in die Bucht.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
Nein die Fehlstellen sind nicht symmetrisch, die Nadeln kannst du ja auch frei verschieben im Lager. Und sie fehlen auch nur bei einem Sitz, beim anderen sind sie komplett.
Wie kann man das Lager ausbauen?
Danke für Deine Hilfe
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
Die Anleitung kenne ich. aber die hilft nix beim Ersatz der Nadeln bzw. auch nicht
zum Ausbau des gesamten Nadellagers.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 154
auf deinen Bildern sieht man das eine Nr- Bezeichnung auf den Lagern steht.
Versuch mal die Nummer schärfer zu bekommen oder schreibe Sie ab, wie Frank
schon sagte, sollte kein Problem sein die zu bekommen wenn man die Bezeichnung hat.
Mach auch mal ein Bild von der Rückseite ob eventuell ein Loch drin ist um mit einem Splinttreiber das Lager
auszuschlagen.
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1861
- Dank erhalten: 565
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
-
- Offline
- Senior
-
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 105
ausserdem sehe ich nicht, wie man das alte Lager da raus bekommen soll. Die Rückseite
ist von dem anderen Teil des Scharniers überdeckt.
@Stefan Lagerbezeichnung ist FAG 310-3054 aber das ist eine alte Bezeichnung, die es so heute angeblich nicht mehr gibt
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 74
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 154
@ Andreas hab schon mit ihm telefoniert, wohl derzeit nicht lieferbar.
ausserdem sehe ich nicht, wie man das alte Lager da raus bekommen soll. Die Rückseite
ist von dem anderen Teil des Scharniers überdeckt.
@Stefan Lagerbezeichnung ist FAG 310-3054 aber das ist eine alte Bezeichnung, die es so heute angeblich nicht mehr gibt
Ist auch im alten Lagerkatalog nicht drin, eventuell Lager für Mercedes gemacht.
Wenn der Cabriodoc als Ersatz eine Buchse anbietet scheint auch kein Baugleiches so einfach zu beschaffen sein
Gruß
Stefam
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1861
- Dank erhalten: 565
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.