- Beiträge: 269
- Dank erhalten: 15
Notfall Ersatzteile für Mercedes SL 560 R107
- pazi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich würde von Euch aus Euren Erfahrungswerten gerne mal wissen welche Ersatzteile Ihr so mit an Board des SL bei längeren Ausfahrten mitnehmt ?
Fals der mal liegen bleibt und der ADAC dann helfen könnte anhand der Teile
Benzinpumpe?
Benzinpumpenrelais?
Welche Teile für mein Modell SL 560 sollte man vorsichthalber dabei haben?
Wie macht Ihr das oder was habt Ihr an Board
LG pazi
MfG
pazi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
nee Quatsch, außer einem Benzinpumpenrelais und ein paar Sicherungen hab ich nix dabei, und ich fahre recht große Strecken.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pazi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 269
- Dank erhalten: 15
Also besorge ich schon mal ein Benzinpumpenrelais
Wo sitzt das ? Im Fußraum neben dem Sicherungskasten ?
LG Andreas
MfG
pazi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bei der letzten Ausfahrt hatte jemand mit einem 560er genau das Problem und wir haben das gute Stück nicht rausgekriegt, aber die viele Zerrerei hat bewirkt dass es wieder funktioniert hat und zuhause hat der Kollege es dann tatsächlich rausgekriegt
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
einfache Antwort:NICHTS
Selbst bei langen Strecken(Italien usw) habe ich nichts dabei,kein Werkzeug,keine Ersatzteile,kein Ersatzrad.
Wozu auch?
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
genau wozu auch? Wenn was passiert, rufst Du einfach den ADAC

Für alle anderen: Ist ein Insider Witz, nicht wundern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pazi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 269
- Dank erhalten: 15
Muss man dann die Handschukasten Tasche die schwarze ausbauen,oder kommt man da durch das Handschufach so ran?
MfG
pazi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pazi
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 269
- Dank erhalten: 15
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maniscalco
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 25
- Dank erhalten: 2
ein paar Sicherungen + Reserverad,ADAC und EC-Karte reichen normal!
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
pazi schrieb: Kein Ersatzrad ???
Genau,kein Ersatzrad.Hab ja eh nix dabei womit ichs wechseln könnte

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Nicht dabei: Ersatzrad (Mulde brauche ich für alles mögliche

Dabei: KPR (wie Rolf), Kabelbinder (ohne fahre ich nicht), kleine Drahtrolle, Sicherungen und Reifenpannenset (12V Kompressor/ Reifendichtmittel)
UND natürlich ADAC Plus, denn nur durch den PLUS Anteil wirst Du auch im Ausland "bedient"
Alles bis heute nicht gebraucht und in 4 Wochen gehts wieder in die Alpen!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
das Reifendichtmittel ist etwas fürs ruhige Gewissen. Einmal benutzt, kannst Du den Reifen hinterher idR weg schmeißen, das Klebzeug und die Unwucht bekommst Du nicht mehr weg.
Wir sind gerade im Friaul und Slowenien mit dem XJS unterwegs, auf Straßen, da möchte ich nicht ohne Reserverad mit einem Plattfuß stranden. Habe mir für den Jag ein passendes Notrad besorgt, damit könnte ich noch bis zur nächsten Werkstatt humpeln, mehr Platz für Mitbringsel in flüssiger Form war eigentlich das Hauptargument.
Beim 560er habe ich noch nie nach der Notradlösung gesucht, ich glaube nicht, dass es etwas Passendes gibt.
P.S. Damit Dichtmittel funktioniert, brauchst Du Geschwindigkeit, damit sich das Zeugs im Reifen verteilt. Fehlt diese, zB wegen der Strassenbeschaffenheit, hast du immer noch das Loch plus die Klumpen Klebezeugs samt der Unwucht...

Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
alles was man an Ersatzteilen dabei hat geht eh nie kaputt sonden nur das was man nicht dabei hat !
Auf ein Ersatzrad würde ich nie verzichten. Das Reserverad habe ich übrigens umgedreht und man kann alles mögliche noch im Res. Rad verstauen ( Halter geändert )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1738
- Dank erhalten: 543
hast Du mal ein Bild von deinem geänderten Ersatzradhalter.
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen, aber weder Stahl- noch Alurad wollten umgedreht da rein. Am Halter rumzumurksen hatte ich dabei keine Lust.
Danke und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Ich hab auch schon öfter gedacht, dass es andersrum viel praktischer wäre. Bei meinen Alltagsfahrzeugen habe ich im Ersatzrad immer allerhand Krimskrams drin.
Ich bin übrigens auch ein klarer Verfechter des Ersatzrades … Minikompressor und Dichtmittel fliegen sofort raus und werden durch ein vollwertiges Ersatzrad ersetzt.
Nix schlimmer als irgendwo am Strassenrand stehen und auf andere Leute angewiesen sein … und ich möchte mal sehen wie lange es dauert bis jemand einen 14 Zoll V-Reifen auftreibt.
Da ist der Urlaub halb rum bevor es weitergeht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1738
- Dank erhalten: 543
es gibt schon Gründe das Reserverad "verkehrt herum" rein zu legen, zum einen diese Benzinkanister:
picclick.de/Mercedes-124-126-Reservekani...er-123262748489.html
Später hat dann Mercedes mit einer Art Tupperschüssel die Reserveräder festgeschraubt (z.B. bei unserem W210), dort hatte dann alles Platz was man immer dabei haben wollte, aber nur selten bis nie brauchte:
www.ebay.de/c/1314968971
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
wenn ich kein Ersatzrad dabeihabe, nehme ich so ein Reifenreparaturset und einen Kompressor für ein paar Euro mit. Die drei Platten, die mich in der Vergangenheit plagten, wurden durch jeweils eine kleine Schraube verursacht. Um diese Löcher zu flicken ist das Set gut geeignet, das hält dauerhaft. Man braucht das Rad bei der Reparatur nicht mal abnehmen. Von dem Reifendichtmittel halte ich auch nichts.
Mit dem Kompressor lässt sich auch gut der Reifenluftdruck nach der Winterpause reduzieren.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Die Idee es ab dem im w201 und W124 Verkehrt herum zu montieren war echt gut.
Was fährt immer mit:
- Abschleppseil
- Starthilfekabel
- Panzertape
- Diverse Schraubenzieher und Gabelschlüssel
- Wasserpumpenzange
- Neues KPR, im 300D dafür ein Dieselfilter
- Sicherungen und 1 H4 Birne
- Cuttermesser
- Handschuhe
- Radkreuz
- Diverse Schlauchschellen
- Kabelbinder und Draht
-Hammer
- Diverse Kleinteile
Was ich dabei habe brauche ich nicht, aber für den Fall der Fälle kann man notdürftig was flicken.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
auch ich habe mein Ersatzrad umgedreht.
Dazu den Halter sauber ausgebohrt (Den könnte man sogar wieder einschweißen, wenn man wollte) und einen anderen Halter A1246183331 vom W124 eingeschweißt. Hier kommt ein Kunststoffpömpel rein mit Gewinde.
Dann konnte ich die besagte Schüssel verwenden, um mein Ersatzrad zu befestigen. In der Schüssel liegt nun mein Bellino 7l Reservekanister.
Die Schüssel war vom W124 für 15 Zoll ET49. Da stand der Kragen erheblich über. Ich habe mit einem Heißluftfön den Boden der Schüssel erhitzt und ihr die richtige Form nachträglich gegeben.
Ich finde es super!
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
Kannst du davon mal 2-3 Fotos einstellen
Danke
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Fahre ebenfalls völlig blank, bin aber meistens auch nur in einem Radius um die Basis unterwegs, innerhalb dessen ich die Kiste notfalls zurücktragen könnte.
Nach einem Hinweis von Reinhard vor einiger Zeit, hatte ich Reserverad und Wagenheber ausgebaut und was soll ich sagen: Das geringere Gewicht bringt mindestens so viel mehr an Beschleunigung und weniger an Verbrauch wie das Ziehen des Abgleichsteckers

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomas 1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 443
- Dank erhalten: 223
Bei uns ist es ganz einfach; meine Frau fährt mit dem
Roten 560 er und ich nehme meistens den Elfenbeinfarbenen 560er
Wenn du immer mit 2 Autos unterwegs bist ist die Chance anzukommen
ziemlich gut
Wenn dann einer liegen bleibt is es ja nicht so schlimm
Ne Is natürlich nur Quatsch
Wir sind doch gut versichert warum sollte man was mitnehmen?
Das Richtige hat man dann doch sowieso nicht dabei
Genießt bitte alle das Vielleicht letzte warme Wochenende
LG Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6190
- Dank erhalten: 1091
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4899
- Dank erhalten: 1974
Wäre schon etwas albern gewesen, dafür den ADAC zu rufen, von der Wartezeit mal ganz abgesehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
und jetzt stell dir mal vor du machst beides Reserverad/Wagenheber und Ausgleichsstecker.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
auch wenn ich beim "Mädchenmotor M103" keinen Abgleichstecker ziehen kann, weil erstens nicht vorhanden und zweitens weil der "Säuselmotor" bekanntlich von Hause aus schon richtig gut läuft, den Wagenheber und auch das Reserverad an Bord habe, nehme ich immer meinen Werkzeugkoffer mit.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das steckt so in mir drin.
Als Marathonläufer kann ich mir das erlauben, nicht weil ich dann vom Pannenstandort nach Hause joggen könnte, nein weil mir mein Gewicht von 62 kg da in die Karten spielt. Konnte beim Bund auch kein Fallschirmspringer werden - wollte ich auch nicht -, bei der Musterung in 1971 meinten die Leute ich komme erst gar nicht unten an.
Ein bisschen Spaß muss sein!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
nachdem Du kürzlich erst das Foto Deines makellosen Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälters hier gepostet hast, hast Du damit einen weiteren Beweis geliefert, dass Du eigentlich mit dem Wagen gar nicht fährst, anders kann man sich diesen Zustand sonst nicht erklären.
Überflüssig daher zu erwähnen, was Du alles dabei hast - wer nicht fährt kann auch keine Panne haben

Grüße Martin
PS: Mit 62kg einen Marathon zu laufen ist doch wie Doping! Völlig unfair allen anderen Gegenüber die 1-3 Bierkisten an Extra-Gewicht mitschleppen müssen. Nimm das nächste mal wenigstens ein Reserverad als Ballast mit

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrboe
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
ja ich bin neu hier (seit heute) da mein "Gutes Stück" nun auch in die Jahre kommt und ich an der einen oder anderen Stelle auf euer Wissen zurückgreifen möchte um nicht das "Rad wieder neu zu erfinden". Ich finde die Beiträge in diesem Board echt top und sehr hilfreich. Gerne beteilige ich mich in Zukunft an euren Beiträgen und versuche zu unterstützen wo es geht. Schließlich bin ich nun seit 34 Jahren ein 107ner und habe so meine Erfahrung gesammelt.
Nun zurück zum Thema: Auch ich nehme nichts Zusätzliches mit. Das Reserverad liegt in der Heckmulde (bei mir übrigens seit 34 Jahren mit Öffnung nach oben (ohne Umbau?)), Luftdruck i.O., Wagenheber, Bordwerkzeug, Keilriemen+Werkzeug und Warndreieck sind hinter der Klappe rechts im Kofferraum, der Verbandskasten ist auf der Ablage im Font (noch in der original Plastikverschweißung

Gruß
Chrischan
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
Durch einen Bericht im Forum Sternzeit-107.de welcher parallel zu unserer Planung der exklusiven Großglockner Fahrt hat mich inspiriert was man(n) so alles wirklich auf großer Fahrt, brauchen könnte – denn das was man dabeihat – wird meistens nicht benötigt.
Wir haben gepackt
- ADAC Plus Ausweis
- Kreditkarte
- Power Pack (falls man(n) das Licht vergessen hat auszuschalten)
- Putzlappen für die Scheiben
- das passende Fensterputzmittel …….
- Kleingeld für die Parkuhr
und das alles reicht.
Wir starteten am Donnerstag den 19. Sept. 2019 früh, um in Kals bereits am frühen Nachmittag einzutreffen – war unser Plan - denkste, das Auto wurde erst am Nachmittag in der Werkstatt fertig.
Abholung gegen 16:00 Uhr, er läuft, kurz an der Tanke vorbei, Waschen, Schneiden, Föhnen das kleine Handprogramm. In die Halle fahren, trockenlegen und dann kann es losgehen.
Kein Mucks mehr – tot – Mario vom Classic Benz Service Bad Herrenalb kam und prüft alles – kein Sprit – Benzinpumpe – NEIN die dazugehörige Sicherung war es. Kurzer Test, der Anlasser streikt. Ich der alte Jäger und Sammler hat noch einen in Reserve liegen. Alt raus Neu rein 23:45 Uhr fertig. Auto startet und alles kann losgehen, nur ein kleines Geräusch….. störte, aber nach dem nächsten Anlassen war es weg.
Freitag – es kann losgehen, Auto packen, Frau und Hund ins Auto, Kaffee in den neuen Cupholder, es ist 10:30 Uhr es geht auf die A8 in Richtung Stuttgart - München, es ist Freitag, wir fahren da wo alle fahren – wir sind nicht alleine.
Kurze Rast hinter München, da ist es wieder das Geräusch, neu starten - weg ist es.
Wir erreichen Kiefersfelden, runter von der Autobahn ab in Richtung Kitzbühel. Tankstelle im Alpenland – erheblich günstiger als bei in Deutschland, also voll machen. Zahlen und nix geht Batterie streikt? – Power Pack dran und der Blaue rennt wieder – hops da ist es wieder das Geräusch – aus machen neu Starten und weg ist es wieder. Es läuft gut – rechts ab beim Stangelwirt und es sin nur noch ca. 100 km bis nach Kals – der Berg ruft – wir hören Ihn schon? Nein da ist wieder das Geräusch – also Stopp auf dem Busstreifen und Starten – nein nur noch ein nettes zahnloses Geräusch vom Anlasser.
ADAC Auslandsnotruf – der ADAC Plusausweis hilft, nach ca. 20 Minuten der nette gelbe Engel vom ÖAMTC bewundert den schönen 73er US 107er – allerdings jetzt mit kariösem Anlasser, Abschlepper nach weiteren 20 Minuten vor Ort. Dann der Moment – alle einsteigen in den defekten 107er und die Winde zieht uns auf den Abschlepper….. ist in Österreich so üblich da im Wagen kein Platz für Passgiere.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sonnenuntergang zwischen Gelblicht, ÖAMTC Schriftzug auf dem Schleppfahrzeug.
Mercedes Autohaus Pappas Tirol in Kirchbichl ist unser Ziel 18:00 Ankunft – Glück das Tor wird gerade abgeschlossen, denn es ist Wochenende. Erst ab Montag gibt es wieder Menschen im Betrieb.
Leihwagen vom ADAC – tja freitags nach 18:00 Uhr in Innsbruck oder in Rosenheim, jedoch der ADAC-Plus Service beinhaltet nur maximal 50,- Euro Taxikosten – der Rest von zusätzlichen >180,- € müssten wir bezahlen, alternativ die Übernachtung vor Ort.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wir haben uns für die Übernachtung entschieden. Hotel in Wörgel gegenüber vom Bahnhof, nettes Personal, Bier kalt, Schnitzel ok und super Pommes.
Am Samstag morgens ADAC Auslandsservice erneuter Kontakt – Taxi nach Kitzbühl zur SIXT Autovermietung mit dem Taxi – mit Zuzahlung.
Super netter Service bei SIXT wir bekamen da wir 2 Personen Hund und Gepäck einen Smart offeriert – war aber nur ein netter Scherz von Servicemitarbeiter – wir bekamen einen BMW Kombi - TOP
Ankunft in Kals kurz vor 12:00 Uhr, leider nach der Kirche, nach der Messe wo wir vom Bürgermeister eingeladen waren, es war der Samstag mit dem höchsten Kirchtag des Jahres.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die nächsten Tage haben sich meine Frau und ich auf die Fahrzeuge der weiteren Teilnehmer verteilt. So haben wir als 107er Gruppe tollen Kontakt zu allen Teilnehmern bekommen und es hat viel Spaß gemacht diverse andere 107 zu fahren und die Frotzeleien zu unserem zahnlosem 107er zu ertragen.
Mittwoch der erlösende Anruf – das Auto ist fertig – wir können es Abholen, es war der neue Anlasser endlich angekommen und eingebaut. Christian unser Obelix, hat sich sofort bereit erklärt, mit mir zu Mercedes Pappas nach Kirchbichl mitzufahren. Pappas war mir bekannt, da wir seit fast 10 Jahren mit Mercedes SL Freunden und auch jetzt mit den Sternzeitlern die Berge um Kals herum unsicher machen und oft in Maishofen bei Josie und Fritz Reichkendler in Ihrem Hotel Victoria – den SL - Enthusiasten – welche immer hilfsbereit sind und ein tolles Hotel führen – mit BESTEN Kontakten zu Mercedes Pappas NL Zell am See (fast gegenüber). Christian und ich fuhren die 99 km in der Rekordzeit von 2 Stunden nach Kirchbichl, wo uns
Mathias Markel der Mercedes Kundenbetreuer mit einem herzlichem Grüß Gott, einem Kaffee aufs herzlichste Begrüßte, die Werkstatt übergab uns den 107er nach einer Proberunde, frisch gewaschen, die nette Dame an der Kasse regelte die Abrechnung und nach einem nettem Gespräch mit dem Chef gabs noch einen keinen SL-Club Nachlass sowie ein kleines Geschenk des Autohauses – ein absoluter super Service. Nach dem Stress des Schadens, ein wirklich positiver Abschluss. Das Autohaus Pappas hat auch eine eigene Classic Abteilung, der Chef des Classic-Centers war mit Christian Wilfer (Meister bei Mercedes ClassicPartner in Erlangen) und unserm Dr. D-Jet – Volker, gerade mit diesem wenigen Tage vorher auf einem Lehrgang.
Also wenn Mercedes-Service benötigt wird, wir können diesen Partner gerne jederzeit empfehlen, auch die Leistungen seitens des ADAC / ÖAMTC, alleine hätten wir extrem viel mehr Zeit benötigt.
Einfach DANKE an alle die uns geholfen haben – DANKE.
Tja – was soll man alles wirklich Teilen mitnehmen? Am besten alles was am Anfang steht, plus eine große Portion Geduld, für die Wartezeiten.
Berge Kurven Träume – dem Himmel ein Stück näher
Es war mal wieder eine gelungene Woche in den Bergen und im Anschluss am Gardasee –
Euer SL eins null sieben Freund Jochen Kohn
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.