- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Stoßstangenkontrolle
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
So sieht die zerlegte Stoßstange aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Von unten nach oben: Innenträger, Blech und Gummi Mitte, Chromspange Mitte, 2 x Gummi seitlich, 2 x Chromschalen
Der Innenträger besteht aus 2 Teilen, die in der Mitte verschraubt sind.
Speziell an dem L-förmigen Blech des Innenträgers, der zusammen mit dem entsprechenden Gegenstück an den Chromschalen die seitlichen Gummis hält, wütet die rote Pest, denn hier entsteht gerne ein Feuchtbiotop. Auch die Löcher, in denen die Blechschrauben zur Befestigung der Chromschalen sitzen, sehen nicht gut aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie man jetzt mit der Situation umgeht, hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Ich habe nicht den Ehrgeiz, den Neuzustand wiederherzustellen und habe daher die rostigen Stellen mit Owatrol eingepinselt und nach dem Trocknen alles mit KSD Kaltfett eingestrichen und wieder zusammengebaut.
Natürlich kann man die Teile auch verzinken, versilbern, vergolden oder Neuteile kaufen.
Außerdem hatte ich mir über eBay komplette neue Schraubensätze in Edelstahl gekauft, wobei vorne eigentlich nur die Blechschrauben zur Befestigung der Chromschalen in einem wirklich üblen Zustand waren. Hinten waren mehr Schrauben stark ange- oder verrostet.
Die Kotflügel habe ich mit Kartons geschützt, die nur die Befestigungswinkel freilassen. So verkratzt man sich bei Demontage und Montage nichts:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Danke für Deinen Beitrag.
Auch bei meinem 107, ansonsten völlig rostfrei (mit dem Endoskop die Hohlräume abgesucht), war an den Stoßstangen im Verborgenen Rost zu finden, was ich gründlich saniert (meist mit Neuteilen) hatte.
Der Werkstattmeister sagte, daß er bisher bei jedem 107, und sei er ansonsten noch so gut, rostige Stoßstangen nach Zerlegung sah.
Diese Gummis, hinter die das Wasser läuft, aber kaum noch trocknet, sind im Grunde eine Fehlkonstruktion.
Das ist einer der Gründe, weshalb ich nie im Regen fahre und beim (höchst seltenen) Waschen die Stoßstangen abdecke und separat mit einem feuchten Schwammtuch abtupfe ohne daß Wasser hiner die Gummis läuft.
Da mögen die üblichen Verdächtigen wieder schmunzeln. Ich mache es so.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
danke für den Bericht!
Genau das werde ich kommenden Winter angehen. Ziel ist mindestens eine der beiden S.-Stangen zu demontieren und dann eventuell Sandstrahlen und Pulverbeschichten oder auch nur mit klassischen Metallschutzlacken bearbeiten.
Denke das es bei sehr vielen so aussieht wie auf Deinen Bildern.
Ich bin überzeugt, wenn die S.-Stangen noch eine gute Substanz haben, man mit entspr. Schutzlacken dauerhaft mehr erreicht, als sie einfach gegen neue "Standardteile" zu tauschen. Außer natürlich, man behandelt die neuen Teile gleich mit den entspr. Mitteln, was nahezu keiner macht, der diesen Weg der Sanierung wählt.
Lutz, könntest Du bitte die Maße des getrennten Innenträgers posten.
Wäre interessant um abzuklären wo ich die Teile eventuell Sandstrahlen könnte.
Merci.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Ich sag mal so , ein originales Trägersystem (also vorn 2, hinten 3 Teile) ist nur mit einer
Art Transportgrundierung versehen ,auf den Bildern von Lutz ,sehr gut zu sehen ,dieses
wurde so zusammengesetzt ,verschraubt ,mit Chromschalen (letzten Baujahre rückseitig
lackiert ) .Die Gummi aufgezogen und Nr. Halter und Mittelgummi geklipst oder verschraubt . Rostschutz gleich NULL ,war so ,ist so . Zum Vergleich ein neuer Kotflügel hat auch diese Transportgrundierung ,nur da wird eine zweite aufgetragen und der Decklack /Klarlack machen das Ganze zum Stahl wasserdicht . Ergo sollte das Trägersystem besser gegen Rost geschützt werden ,ein Fettband sollte verwendet werden . Auf dem Bild von Lutz sieht man sehr gut ,was Blechschrauben mit dem
dünneren ( Zugblech ) und dem Trägerblech machen . Kanten sind immer schlecht zu beschichten ,auf dem Bild von Lutz, sieht man das auch ,das U Profil bietet der Feuchtigkeit lange Dauer zum verweilen .
Lutz hat seine Lösung gefunden ,ist auch gut so .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Maße vorn sind 95cmx40cm x8cm und 100cmx40cmx8cm
zu dem Pulverbechichten oder zum Verzinken ,hab ich schon mal meine persönliche Meinung
geschrieben ,hab ja ständig damit zu tun mit der Überholung von 107 Stoßstangen,
damit sie Maßhaltig werden und bestens geschützt gegen Rost .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
mit dem Sanders Zeug eingefettet oder 0815-Fett ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
das werde ich dann auch mal bei Gelegenheit machen,da bin ich gespannt.
Meine müßten denn ja komplett weggerostet sein,ich bin gespannt und werde es hier mit Bildern berichten.
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Schön dick einpinseln

Bei der Gelegenheit habe ich auch vorne bei der Scheinwerferreinigungsanlage die Schläuche und das Rückschlagventil erneuert, wenn man da schon mal alles offen hat.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
die Instandsetzung ist das eine
den Rost zu zeigen in seiner Ausbreitung auch
das Bild zeigt eine aus gebrauchten Teilen zusammengesetzte Stoßstange
bei der nur die 3 Abschlussbleche neu waren . Im April habe ich das Gummi gewechselt
und mal Bilder gemacht ,wie es darunter aussieht . Der Wagen sieht Regen und Handwäsche ,diese 1x im Monat . Bei dem Ergebnis scheint ja viel richtig gemacht worden zu sein . In den über 5 Jahren kein Rost .
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
so sah meine Stoßstange bei der Fahrzeugbesichtigung Ende 2017 aus - da war mit klar, dass ich da ran muss:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gott sei Dank sahen die Chromschalen innen anders als erwartet noch wirklich gut aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Innenseiten der Chromschalen habe ich mit Brunox Epoxy und dann darüber mit Brantho Korrux Nitrofest eingestrichen. Die Verstärkungen waren natürlich ziemlich angegammelt, sandstrahlen etwas schweißen und dann gleich behandelt haben hier abner auch soweit geholfen, dass ich sie erhalten konnte. Man sieht auf dem letzten Bild, dass hier die Verankerung für die Gummis in der Tat ein Schwachpunkt ist, die waren durchaus schon "angeknuspert", ich konnte aber immerhin noch alles retten:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Zur Rostvorsorge habe ich mich für KSD Kaltfett entschieden und das überal lüppig angewendet, insbesondere im "Gummi-L" von Chrom und Verstärkung, so flutschte das Gummi dann auch besser drüber. Und nun gehts diesen Winter an die Heckstoßstange - drückt mir die Daumen!
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Die Chromschalen sahen bei mir auch noch recht gut aus, von einzelnen leichten Rostspuren mal abgesehen. Die Verchromung scheint wirklich üppig bemessen zu sein. Der Innenträger wurde, wie Günter geschrieben hat, demgegenüber recht stiefmütterlich behandelt.
Zum Sandstrahlen und Beschichten o.ä. denke ich folgendes: Wenn man sich den Innenträger mal genau ansieht mit den vielen Stellen, wo Bleche doppelt oder mit einem Abstand von Bruchteilen eines Millimeters aneinander liegen oder den Stellen, die durch die Befestigungslaschen/-bleche verdeckt sind, dann sind das alles Stellen, wo kein Sandkorn und keine Farbe jemals hinkommt.
Da fährt man meiner Meinung nach mit dem dünnflüssigen Owatrol oder kriechfähigem Fett besser. Aber das ist nur meine Meinung .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.