- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 2
Schweller faul
- H0wkeye
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bei meinem 280 SL (1983) sind auf beiden Seiten die Schweller stark korrodiert. Ich werde mindestens auf der Beifahrerseite das ganze Teil austauschen lassen müssen, ehrlich gesagt gehe ich fast davon aus, dass für die Fahrerseite das Gleiche gilt.
Ich habe mal in der Bucht geschaut, was da angeboten wird und folgende Teile gefunden:
Innenschweller links wie rechts für 693,99 bit.ly/2ZJd2oi
Voll Schweller Reparaturbleche, Paar 179,99 bit.ly/2LkMhBJ
Kann mir jemand sagen, was von den Angeboten zu halten ist, bzw. wo man die Teile mit vernünftigem Preis/Leistungsverhältnis bekommt - du was man ausgeben muss?
Herzlichen Dank im Voraus,
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Tim ,tolle Bilder auf den Links ,ich sag mal so ,mir fehlen die Löcher für die Niro Leiste am Schweller ,fehlen bei allen Repro Schweller ,sind aber extrem schlecht im Nachherein
zu bohren , ein 2m Stahllineal und Reißnadel und Löcher auf 1/10mm genau ansonsten ist die weit über 100€ teure Schwellerleiste was für die Tonne ,die Wasserabläufe sind Einzelteile ,die Wagenheberaufnahmen und Endkappen zu den Schwellern und die grauen
Stopfen für die 2,5mm Schwellerstärke für die Leiste kommen hinzu .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- H0wkeye
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 2
vielen Dank für die schnelle und extrem hilfreiche Antwort. Kannst Ich verstehe noch nicht so ganz, was Innenschweller und Außenschweller ist bzw. Wenn ich nen Schweller habe, ist das dann der ganze Kasten, oder eine Außenseite? Hast Du ne Ahnung, ob man die Teile noch von Mercedes bekommt und was die kosten?
Herzliche Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
bitte vergiss diesen Anbieter (sjs), der verlangt teilweise für REPRO -Reparaturbleche das gleiche oder sogar mehr als MB für seine Originalteile
Auch sonst kann ich nur den Kopf schütteln was der für seine Dichtungen beim 107er etc verlangt...
Fahr zu MB, zahl das gleiche (wie im Fall sjs) und dann hast du wenigstens qualitativ das bestmögliche
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
der komplette Austausch des Schwellers ist sehr arbeits- und damit kostenintensiv wenn die Arbeiten originalgetreu durchgeführt werden, was auch sehr anzuraten wäre damit das Wasser dahin abläuft, wie es von Werk an vorgesehen ist. Daher kommst du auch nicht an Originalteilen vorbei, bei SLS (Ersatzteilhändler in Hamburg) gibt es auch Teilersatz, zB wenn nur der Schwellerkopf ersetzt werden soll. Desweiteren werden deiner Beschreibung nach auch noch die angrenzenden Blechpartien betroffen sein wie die geriffelte Seitenbeplankung zwischen hinterem Radlauf und B-Säule, da hast du ebenfalls die Wahl zwischen Zubehörblechen unter 100.- Euro und Originalteilen > 300.- Euro, hier ist zB die Tiefe der Riffelung unterschiedlich.
Stell mal ein paar Bilder ein, ansonsten macht es keinen weiteren Sinn hier tiefgreifender zu antworten.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Tim
auf dem Bild siehst du einen originalen Seitenschweller ,oben die Löcher für die Schwellerleiste die Prägungen der Wagenheberaufnahme usw. am Fahrzeug siehst du
die 3 Kunststoffclip in rot blau und grau ,dieser Bereich ist noch am Außenschweller
der Innenschweller ist der Bereich auf der die Ratsche liegt ,hat oben die Löcher ,dieses Blech schließt an die Bodenbleche an ,zwischen Außen und Innenschweller ist die Wagenheberaufnahme verschweißt .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Je nachdem, wie stark der Rost ist, sind möglicherweise kleinere Reparaturen möglich.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
ich sehe es im Prinzip so wie Jim. Verstärkungen zwischen den Türen einschweißen und das Auto beim Austausch der Schweller auf die Räder stellen. Immer wieder die Spaltmaße kontrollieren.
Wenn du sagst, dass Innen- und Außenschweller stark korrodiert sind, ist die Teilreparatur möglicherweise nicht sinnvoll. Wenn die Schweller auf der Innenseite größflächig porig sind, müssen sie raus. Wahrscheinlich gibt´s noch andere Baustellen.
Es ist auch immer die Frage was dein Ziel ist, nachhaltige Reparatur für die Eigennutzung oder TÜV- und verkaufsfertig machen.
Stell mal Bilder ein.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
hatte mal die gleiche Befürchtung, aber der Austausch war dann doch nicht nötig.
Ich habe damals erfahren, dass die Ersatzbleche aus dem Internet bei weitem dünner sind als die Orginal MB Teile, was bei den Schwellern nicht so gut kommt.
Die Teile bekommst du übrigens noch bei MB.
Beim Schweißen ist höchste Vorsicht geboten, d.h., das Auto muss vernünftig fixiert werden (Richtbank)!
Grüße
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- H0wkeye
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 2
Ja, ich habe dann bei meinen Recherchen auch herausgefunden, dass es die Längsträger bei Mercedes als Original für rnd. 400 Euro gibt, die Internetangebote, die ich da verlinkt hatte, also überhaupt keinen Sinn machen. Danke für die Bestätigung.

Leider sieht es aber so aus, dass mir das im Moment nicht wirklich weiterhilft. Ich habe ein gutes und vertrauenswürdiges Karosserieunternehmen gefunden, die haben mal drübergeschaut und meinen, dass wir bei einer halbwegs seriösen Reparatur ab 10.000 Euro liegen (da ist mehr als nur Schweller mit gemeint, so gehen wir davon aus, dass unter den vorderen Kotflügeln wohl auch eine Menge Rost ein wird, der linke Kotflügel ist korrodiert, Radläufe müssten gemacht werden). Und dann habe ich noch in der Elektrik ein Problem, weswegen ich das Kraftstoffpumpenrelais im Moment auf "Daueran" geblockt habe und immer rausnehmen muss, wenn ich das Auto ausmache. Ob das am Relais liegt oder daran, dass es z.B. vom Drehzalmesser nicht richtig angesteuert wird, weiß ich (noch) nicht.
Da der Wagen 400.000 km runter hat, habe ich nun die Aufgabe, für mich herauszufinden, wie hoch der ideelle Wert des Wagens für mich ist und wie viel Geld mit das Wert ist. Rein wirtschaftlich dürfte eine Reparatur wohl keinen Sinn machen. Aber der Wagen steht derzeit trocken und sicher, die diesjährige Cabriosaison habe ich komplett verpasst und kann sie auch abhaken und ich kann mir den Winter über Gedanken machen, was ich tun will.
Viele Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Da hast du wohl eine schwere Entscheidung zu fällen. Sind die 10 Kilo nur instandsetzung oder alles zusammen incl lacken?
Wenn du interesse hast, ich habe einen Karosserie baumeister an der hand. der sich bestens mit dem 107 auskennt und noch humane Stundensatze verlangt!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- H0wkeye
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 2
das wäre mit Lackierung und allem, so, dass er wieder "schön" dasteht.
Wo ist denn Dein Meister?
Viele Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Dazu schick ich dir gleich eine PN
Aber bist du sicher dass du das überhaupt angehen willst? Ein kpr zu uberbrücken käme mir nur als Notlösung in den Sinn aber nicht als dauerzustand.
Wie steht der wagen denn sonst noch da sprich erwarten dich noch mehr Baustellen! ?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Aber auch für eine günstige Lackung muss man sicherlich 4.5 mille rechnen, wenn man keinen Nachbar hat, der es umsonst erledigt.
Gott sei dank ist die Lackierung noch so, dass sie erst als letztes in Angriff genommen werden muss und evtl. auch gar nicht. Sieht wirklich noch gut aus.
Viele Grüße
Thorsten
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Für ne naja lackierung 6-7 für Showtime 10-15 tsd.
und die wenigsten hier wollen sowas überhaupt machen die verdienen ihr geld mit Unfallinstandsetzung .....
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
also ich kenne mich da gar nicht aus ,mit Lackierpreisen Raum Stuttgart,
was mich aber interessieren würde ,was kostet es den Wagen zur Lackierung in einer
Mercedes Werkstatt vorbereiten zu lassen ,also alle Teile zu demontieren zur Lackierung,
daß machen doch die Lackierereien nicht ,oder doch .Und wie lange dauert es, diese Teile zu demontieren, da muss es doch AW Std Sätze geben .Und die Teile müssen doch auch alle anschließend montiert werden ,auch diese Gummidichtung der Heckscheibe mit Rahmen des SLC ,oder die Schaftleisten an den Türen ,die Nirostaleiste am Schweller ,der Scheibenrahmen mit Eckteile usw usw .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Ich glaube mich zu erinnern in einem post von dir gelesen zu haben dass du selbst lackierer bist oder irre ich mich! ?
Ansonsten würde mich die frage auch interessieren.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Ralf ,genau deshalb stelle ich ja die Frage ,ich gehe doch davon aus, das nicht
mit Zahlen deren Zusammensetzung nicht erklärt wird ,eine Einseitige Sicht entsteht.
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
H0wkeye schrieb: Hallo und vielen Dank für die schnellen, netten und hilfreichen Antworten an alle.
.... bei einer halbwegs seriösen Reparatur ab 10.000 Euro liegen ....
Da der Wagen 400.000 km runter hat......
Tim
Hallo,
ohne das Auto gesehen zu haben, aber mit 400 tkm und größerem Rostbefall handelt es sich m.E. um einen Kandidaten für eine Komplettrestauration. Mit EUR 10.000 kommt man da nicht weit. Was ist eine "halbwegs seriöse" Repartur? Zur Hälfte seriös, zur Hälfte Pfusch? Wo ist die Obergrenze bei "an 10.000 EUR". Ich habe das selbst schon erlebt. Zuerst kommt eine scheinbar günstige Offerte und dann die Anrufe welche Probleme man plötzlich entdeckt hat und was das mehr kostet. Und zum Schluss kostet der Spass 50 Mille.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UlliB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 356
- Dank erhalten: 54
so bitter es zu sein scheint...es sieht nicht gut aus.
Sofern du nicht sehr viel selbst machen kannst, hört sich das nach einem wirtschaftlichen Totalschaden an.
Da sind schnell 30k€ versenkt für Zerlegen, schweissen, Lack, Zusammenbau und dann ist Fahrwerk, Mechanik und Innenausstattung immer noch auf dem "alten" Stand.
Ulrich
Meine Fahrzeuge: Porsche 911 3,2 Carrera targa Bj. 1984, Mercedes 560 SL Bj. 1986
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Der Wagen hat 400000km , das waren ganz gewiss nicht nur Schönwetterfahrten .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Ich würde mir selbst den bestmöglichen Überblick auf den Karosseriezustand verschaffen, das könne in der Regel nur Leute, die schon mal einen 107er restauriert haben und somit die Schwachstellen kennen. Wenn man unbedarft ist und mittels Kaufberatung da ran geht und noch nie ein Schweissgerät in der Hand gehabt hat bzw. noch keine Restauration durchgeführt hat, wird man das nicht realistisch einschätzen können. Such dir jemanden, der sowas schon mal gemacht hat, der wird sich den Vorderwagen ansehen (Längsträger von innen, Stossdämpferkonsolen, Übergang Radeinbau zum Längsträger, Stabikonsolen (auch von unten reingucken), Wasserkasten etc)), Schweller: ist schon mal geschweisst worden? Sind die originalen Blechverläufe noch erkennbar oder einfach nur drübergebraten? Sind die Wasserabläufe noch vorhanden und offen? Da muss man halt mal die Drahtbürste aufspannen und mal hier und da ankratzen wie es unter dem PVC aussieht...Es gibt Endoskop-Kameras für Handy oder PC, der Wagen hat genügend Stopfen wo man in die Hohlräume sehen kann, derjenige, der einen solchen Wagen schon einmal restauriert hat, wird das dann einschätzen können.
Bodenbleche und der ganze Heckbereich ist etwas einfacher zu untersuchen, aber als Laie kannst du das nicht einschätzen. bedenke, dass viele Blechteile mittlerweile extrem teuer geworden sind, sogar als repro-Teile ( zB ein Batteriekasten für hinten rechts als repro 340.- Euro !!) , hinzu kommen viele kleine Bleche und Konsolen etc , die auch nochmals in der Summe ordentlich Geld kosten.
Also lass jemand drübergucken, der Ahnung hat mit den beschriebenen Hilfsmitteln Kamera und Drahtbürste, dann siehst du was du an Teilen brauchst und kannst dann ja nur mal den Teileposten kalkulieren, denke, dass dies deine genannte Werkstatt in Ansätzen getan hat.
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
bei Std sätzen von 185€ macht das eher keinen sinn.
Das sollte wenns irgendwie noch bezahlbar sein soll selber gemacht werden
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
driver schrieb: Wenn die Schweller durch sind dann ist der Rest des Fahrzeugs auch meist massiv von Rost befallen, die ganze Wahrheit kommt beim Zerlegen , ich spreche da aus eigener Erfahrung .
Der Wagen hat 400000km , das waren ganz gewiss nicht nur Schönwetterfahrten .
Wolfgang
Moin,
genau so ist es. Und nach meiner Erfahrung muss man so ein Auto komplett zerlegen um die Karosserie und Technik wieder auf Vordermann zu bringen. Alles andere ist ein elendes Gefrickel. Wenn man nicht viel selbst machen kann ist die Restauration wirtschaftlich völlig unsinnig.
Wenn mir mein Vater einen 107er aus Erstbesitz vererbt hätte, würde ich ihn perfekt wieder aufbauen. Gibt´s einen größeren emotionalen Bezug?
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 1024
Wenn man mal davon ausgeht dass die Demontage bei Daimler auch nach der WIS durchgeführt wird weil sich keiner mehr damit auskennt dürften wohl einige Stunden zusammen kommen.
@Günther: was würde denn eine volllackierung in etwa kosten wenn der wagen schon komplett auseinander ist und selbst wieder montiert wird! Vielleicht kann Uli B hier noch was beisteuern! ?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Erstmal musste einen Lacker fnden der sowas überhaupt macht dann kommts auf deinen Anspruch an aber für ne gute Lackierung biste m.m nach 10K los....mit Rechnung
ich hab mal als Mitarbeiter bei NL Untertürkheim bzw Musuemswerkstatt nachgefragt weil ich gute % bekomme kannste vergessen min 15 K
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
es traut sich ja keiner ,zu sagen ,vieviel Zeit es bedarf ein Fahrzeug, in diesem Fall ein SL ohne Hard Top, für eine Lackierung vorzubereiten ,also die Teile die abgebaut werden sollten, zeitmäßig zu erfassen , ich hab da mal so Erfahrungswerte genommen, mir ist klar, daß diese Ansätze der Zeiten, bei einem Fahrzeug wie z.B. der 3L von Marcel, locker
halbiert werden können .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1223
- Dank erhalten: 466
ich wundere mich beim lesen der Artikel, wie sich die meisten die Kosten schön denken.
Es ist doch ganz einfach die Kosten realistisch ein zu schätzen.
Jeder, der schon mal eine Kleinigkeit gemacht hat, weiß doch wie schnell eine Stunde vorbei ist, sogar ohne Kaffee und Zigaretten Pause.
Fahrzeug heil demontieren 20h
Fahrzeug vorbereiten, schleifen usw. 20h
Letzte Reinigung, Abkleben usw. .Lackieren 10h
Türen, Haube, Klappe einsetzen, Ausrichten 20h
= 90h x 80€ = 7200€ + Steuer
Die meisten Lackierer leben von Unfallschäden und haben an solchen gesamt Lackierungen wenig Interesse, nimmt nur Standfläche weg.
Da sind noch nicht einmal Farbe usw. dabei.
Und so viele Kumpels für solche Arbeiten gibt es auch nicht mehr.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
warum müssen eigentlich die Nordlichter zuerst aus der Deckung mit Zahlenwerk kommen ?
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus68
-
- Offline
- Gebannt
-
- Wenn schon Assi dann richtig....
- Beiträge: 1757
- Dank erhalten: 216
Also nochmal für ne gute Lackierug min 10 K
Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.