Sprache auswählen

Dichtungen, Schrauben für Abgaskrümmer 560SL

Mehr
31 Juli 2019 08:30 #217521 von Uwe560
Hallo zusammen,

ich möchte meine(n) Krümmer demontieren und wollte deshalb telefonisch beim Freundlichen Teile ordern.
Leider blieben zu viele Fragezeichen übrig und ich möchte nach dem Ausbau die richtigen Teile da haben.
Entweder hatte der Teileonkel wenig Ahnung, oder er wollte einfach nicht weiter nachschauen.
Wenn sie 560SL hören, geht meist ein Stöhnen durch die Leitung.

Ich bräuchte also die Teilenummern aller Krümmerverschleißteile - Dichtungen und Schrauben.
Vielleicht hat die Arbeit erst kürzlich jemand gemacht und die Nummern parat.

Vielen Dank schon mal.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SCHORSCH13
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • 560SL 1989, E320Cab 1996
Mehr
31 Juli 2019 09:17 #217526 von SCHORSCH13
Hallo Uwe,

bestelle die Sachen doch bei Carus, Hr Dietrich,
der stöhnt nicht, wenn er 560er hört.

LG Schorsch

Liebe Grüße

Schorsch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 12:15 #217540 von Gullydeckel
Hallo Uwe,

dass ein Mercedes-Teilemann die Abgaskrümmerdichtung vom M117 nicht findet, ist bedenklich (Teilenummer müsste die A117 142 05 80 sein).
Ich würde aber empfehlen, die z.B. über Daparto zu bestellen. Die Originaldichtung kostet nämlich stolze 6,50 EUR das Stück, bei Daparto bekommst Du eine von Reinz oder Klinger für 2,83. Bei 8 Stück lohnt sich das enorm schon, zumal Reinz/Klinger typische Erstausrüster sind, man kauft also keinen Schei**.
www.daparto.de/Teilenummernsuche/Reinz/712519310?kbaTypeId=5293

Ich habe mir dann noch aus dem Schraubenregal bei Hornbach eine Handvoll 8er Thermag-Muttern mitgenommen und die Unterlegscheiben noch mal verwendet. Das mit den Muttern bei Hornbach war ein glücklicher Zufallsfund, war eigentlich auf der Suche nach anderen Sachen.
www.hornbach.de/shop/Schlitzmutter-Therm...8699934/artikel.html

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: Uwe560, Dreamer, Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 12:35 - 31 Juli 2019 12:36 #217543 von PanTau

Gullydeckel schrieb: [...]....Ich habe mir dann noch aus dem Schraubenregal bei Hornbach eine Handvoll 8er Thermag-Muttern mitgenommen und die Unterlegscheiben noch mal verwendet. Das mit den Muttern bei Hornbach war ein glücklicher Zufallsfund, war eigentlich auf der Suche nach anderen Sachen.
www.hornbach.de/shop/Schlitzmutter-Therm...8699934/artikel.html

Grüße Martin


Immer diese sch...... Muttern! Immer Samstags nach 14 Uhr brauchst Du sie. Und das sofort. :headbanger:

Das Problem, habe ich vor Jahren - und das trotzdem schon viel zu spät - ein- für allemal mit einem 100er Pack für mich gelöst!
Sie sind jetzt immer da im Vorratsregal und warten auf ihren Einsatz. ;)

Viele Grüße
Frank

VG
Frank
Letzte Änderung: 31 Juli 2019 12:36 von PanTau. Begründung: Grußformel vergessen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 15:09 #217554 von Uwe560
Hallo,
danke schon mal für eure Infos.
Wenn der Freundliche beginnt mit mir im Konjunktiv zu sprechen, ist bis jetzt meist etwas schief gelaufen :yes: .

Frage: Ist A117 142 05 80 und A117 142 05 60 identisch ? (Das war die erste Unklarheit)

Habt ihr für mich noch die Nummer für die Dichtung ans Hosenrohr ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 15:21 #217555 von Rudiger
Uwe, hier findest du alle Ersatzteilnummern.

www.autohausaz.com/catalog/k/mercedes/19...20exhaust%20manifold

Wenn du später alles wieder zusammen baust. Schweiße eine Mutter gegen den Kopf von der Schraube. Schraube von oben rein. Durch die Mutter kann sich die Schraube nicht mit drehen.
Rudiger
Folgende Benutzer bedankten sich: Uwe560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 16:15 #217564 von Chromix
Was sind Thermag-Muttern??
Verkupfert, ok, vermutlich damit die bei den hohen Temperaturen keine unlösbare Verbindung mit den Bolzen eingehen.
Aber wozu ist der Schlitz? Was passiert da beim Anziehen?

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 16:36 #217565 von Johnny-1951
Die kontert sich sozusagen, anziehen bis Anschlag, dann etwas weiter anziehen,
somit bleibt der Ring stehen und die Mutter zieht sich etwas weiter an.
Ich selber nehme lieber eine verkupferte oder reine Kupfer Mutter mit Bund, hat die gleiche Wirkung.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 16:45 #217566 von Marcel
Moin,

keine Ahnung ob ich auf dem richtigen Dampfer bin.
Als ich das letzte mal meine Hosenrohre demontiert habe, habe ich natürlich auch neue Kupfermuttern benutzt. Das ist bestimmt 20 Jahre her!
Die haben ja eine Schlüsselweite von 12 mm, sehr selten verwendet.

Das Gewindeloch ist nicht richtig rund sondern etwas oval. Da Kupfer einigermaßen weich ist lässt sich die Mutter ohne Probleme auf den 8 mm Krümmerbefestigungsbolzen drehen und ist dadurch gegen lösen gut gesichert.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 21:51 #217594 von Gullydeckel

Chromix schrieb: Was sind Thermag-Muttern??
Verkupfert, ok, vermutlich damit die bei den hohen Temperaturen keine unlösbare Verbindung mit den Bolzen eingehen.
Aber wozu ist der Schlitz? Was passiert da beim Anziehen?

Hälsningar, Lutz


Hallo Lutz,

der Schlitz dient nur der Sicherung. Es gibt 3 gängige Arten der Sicherung. Der Kunststoffeinsatz (die allgemeinbekannte selbstsichernde Mutter), der Schlitz, der nach dem Fertigen des Gewindes etwas verformt wird und die am Ende leicht ovalisierte Mutter.
Kunststoff scheidet hier aus Temperaturgründen aus, die anderen beiden Arten sind wahrscheinlich in der Wirkung gleichwertig und haben ihre Daseinsberechtigung ggf. mal aus Schutzrechtsgründen gehabt.
"Thermag" klingt nach einem Markennamen, aber da weiß ich nichts zu.
Generell sind die Muttern auch nicht aus Kupfer (1 kg Kupfer kostet ca. 40 EUR), das wäre auch viel zu weich. Sie sind galvanisch verkupfert, um eine korrosionsbeständige Schicht zwischen Schrauben- und Mutternwerkstoff zu erhalten. Diesen Mechanismus nutzt auch Kupferpaste. Das Fett da drin ist nach kurzer Hitzeeinwirkung weg und übrig bleibt (meistens) das Kupferpulver.
Man bekommt dadurch Schraubverbindungen die hohen Temperaturen und korrosiven Angriffen ausgesetzt sind langfristig etwas besser gelöst.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: Johnny-1951, Chromix, Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2019 22:57 #217598 von Johnny-1951
Gängig sind aber auch die Bundmuttern die an der Anlauffläche verzahnt sind.
Werden heute gerne an Motorräder, Fahrräder und bei Motorsägen zum befestigen des Schwert/Schiene verwendet.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2019 08:32 - 01 Aug. 2019 08:36 #217615 von Gullydeckel
Korrekt,

aber dort, wo man keine Setzbeträge verkraften kann und/oder hohe Lastamplituden anstehen (egal ob dynamisch oder thermisch) lässt man das lieber bleiben. Die Verzahnung bzw. Riffelung wird sich unter solchen Bedingungen in den Verschraubungspartner einarbeiten und damit lockert sich dann der Verband – nicht gut!
Bei gering belasteten Verbindungen ist das aber kein Problem und funktioniert wie gedacht. Die Vorteile dieser Art der Sicherung sind, dass man die Schraube/Mutter bis zur Anlage kraftfrei drehen kann und sie vor allem auch bei Schrauben anwendbar ist.

Grüße Martin

@Marcel: Die Stehbolzen müsstest Du aber mal wieder etwas reinigen! Und das auf dem Zündkabel - ist das etwa noch Blütenstaub? Wahrscheinlich sogar noch aus der Saison 1994 als Du das letzte Mal mit deinem Fotomodell unterwegs warst :-)

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 01 Aug. 2019 08:36 von Gullydeckel.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, Teppich58

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2020 12:05 #249884 von Dreamer
Hallo Uwe,

ich hole diesen Beitrag vom letzten Jahr nochmal hoch. Stehe nämlich jetzt genau vor dem selben Problem wie du damals.
Beim Tausch meiner Motordämpfer ist mir am Krümmer vom 4 Zylinder ein verbrannte und dick schwarz verkrustete Dichtung aufgefallen.
Also habe ich mich entschloßen die Dichtungen demnächst zu tauschen.

Leider ist dieser Beitrag mit deiner Frage damals abrupt beendet gewesen.
Dank Martin (Gullydeckel) bin ich jetzt zumindest mal auf die günstigen Dichtungen bei Departo gestoßen. (Danke Martin)
Bei den Schrauben bin ich allerdings verzweifelt am suchen. Ich weiß das die obere Reihe eigentlich richtige Schrauben (M8x?) sind und die untere Reihe Stehbolzen mit Kupfermuttern sind.

Könntest du mir mal sagen welche du damals genommen und wo du sie bezogen hast?
Die Teilenummer aus dem EPC ist nirgends zu finden! Was bedeutet eigentlich dieses "N" in der Nummer?

Könnte man eigentlich auch nur Stehbolzen nehmen? Gehen die alten Stehbolzen schwer raus? Die sind schon schwer verrostet!

Ich freue mich über jeden Tipp von euch!

Grüße aus em Ländle
Achim

Domm darfsch sei aber net bled!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2020 12:13 - 16 Juni 2020 12:27 #249886 von 107_SL
Servus Achim,

das "N" sollte für Normteil stehen.

Von der 3 - 6 Position innerhalb der MB Teilenummern (nur diejenigen die mit N anfangen) "verbirgt" sich die DIN-Nummer.

Diese Schrauben können sehr oft im örtlichen Baumarkt besorgt werden oder eben online.

Edit:
Hier der alte Beitrag zur Frage.

sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2249...ntschluesseln#228624

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 16 Juni 2020 12:27 von 107_SL.
Folgende Benutzer bedankten sich: Dreamer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2020 12:14 #249887 von Rudiger
Achim. Bei N Nummern ist die 3-6 position die DIN Nummer 4 stellig. Gib die Nummer mit DIN .... im Browser ein
Rudiger
Folgende Benutzer bedankten sich: Dreamer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juni 2020 14:51 #249894 von Dreamer
Hallo Marinko und Rüdiger,

vielen herzlichen Dank für eure schnelle Antworten. Das ist ja unglaublich.
Umschlüsselungsliste ! Da muss man erstmal draufkommen. Ich habe sie mir gerade heruntergeladen und flux habe ich die Schrauben auch gefunden!

Dank euch wieder was gelernt! Vielen Dank! :admire:


( Und ich quäle mich hier rum! Ein ganzes Wochenende!) :headbanger:

Grüße aus em Ländle
Achim

Domm darfsch sei aber net bled!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.