Sprache auswählen

560SL: Welche Leuchten sind als Parklicht geschaltet?

Mehr
30 Mai 2019 12:33 - 30 Mai 2019 15:11 #211952 von nurderscp
Moin Zusammen,
Nun habe ich mir einmal etwas Zeit genommen, für ein nerviges aber doch kleines Problem bei meinem 560SL.
Das Leuchtmittel-Kontoll-Lämpchen zeigt bei eingeschaltetem Abblendlicht einen Fehler an. Aus meiner Sicht funktionieren aber alle Lampen. Ich bin die auf der Belegungskarte in Abbildung 15 von Uwes (doc750) Umbaubeschreibung genannten Lampen alle durchgegangen. Einzig ein Punkt bleibt dabei etwas fraglich.
Welche Leuchten genau werden mit dem Parklicht (P<, P>) am Lichtschalter gesteuert. Bei mir gehen da nur die Parklichter in den Rückleuchten an. Nicht aber das linke oder rechte Standlicht vorn. Könnte das der Fehler sein?
Ich muss dazu sagen, dass ich etwas Hemmungen habe, das LKG im Fußraum auszubauen und das über Ziehen der Stecker herauszufinden, da ich elektrisch gesehen eine Vollniete bin.
Ich wünsche euch noch einen schönen Vatertag und evtl. (so das Wetter es zulässt) eine schöne Ausfahrt...
Grüße aus Telgte
Thomas
Letzte Änderung: 30 Mai 2019 15:11 von nurderscp.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2019 12:49 #211953 von Marcel
Moin Thomas,

keine Ahnung was bei den Mursi so alles anders als bei den EU Modellen ist.

Bei P> dann sollte Standlichtlampe vorne und hinten rechts leuchten,
bei P< dann sollte Standlichtlampe vorne und hinten links leuchten

Die vorderen Standlichtlampen müssen natürlich auch bei Licht 1. Stufe und 2. Stufe mit Abblendlicht leuchten.
Ist der olle Benz auf Euroscheinwerfer umgerüstet?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2019 18:50 #211972 von Gullydeckel
Hallo Thomas,

die Sorgen hinsichtlich des Ausbaus des LKGs sind doppelt unbegründet, zum einen weil da nichts passiert wenn man die Stecker vorsichtig runterhebelt (Ziehen ist sehr anstrengend, vor allem bei dem breiten mittleren Stecker), zum anderen, weil Du nur so das Problem lösen kannst.
Aber zunächst musst Du da nicht dran, alles funktioniert nämlich so wie es soll.

Die Kontrolllampe geht an, weil Du eine US-Modell hast und für die deutsche Zulassung/Abnahme natürlich die Birnchen der Sidemarkers entfernt wurden. Das merkt die Lampenkontrolle und macht dann Alarm.
Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PN schickst (nicht hier öffentlich einstellen!) dann kannst Du eine Anleitung zur Umrüstung bekommen. Wenn Du noch die US-Frontscheinwerfer hast, dann wäre auch eine Umrüstung des Lampenkontrollmoduls eine interessante Option, das macht/kann aber nur Volker.

Der Umbau ist übrigens relativ "vollnietentauglich" :-)

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2019 22:38 - 30 Mai 2019 22:39 #211999 von Scenic
Hallo Martin,

ich habe selbiges Problem mit dem LKG. Ich habe die Runden Leuchten mit EU Einsätzen. Was mir Elektro-Teilzeit-Niete nicht einleuchtet (passt ja zum Thema) Sidemarkers weg und an die Kabel das Standlicht. Das ist doch 1:1 Ersatz oder nicht? Ich war so frei und habe die vorderen Sidemarker noch dazu geklemmt. Bringt aber auch nix, LKG Lämpchen leuchtet. Ja, hab schon gehört, dass das angeblich nicht darf. Aber hinten leuchten sie ohne murren bei der Vollabnahme, warum nicht vorne?

Viele Grüße Marco

Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Letzte Änderung: 30 Mai 2019 22:39 von Scenic.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2019 06:32 #212006 von Gullydeckel
Hallo Marco,

es müssen nicht nur alle Leuchten leuchten, es müssen auch Leuchtmittel der richtigen Stärke verbaut sein. Das LKG meckert immer, wenn der Strom, der durch die Lampe fließt nicht perfekt zur Vorgabe passt.
Eine versteckte Fehlerquelle können auch die Kennzeichenleuchten sein - die werden nämlich auch überwacht. Geht die Kontrolllampe bereits auf Stellung "Standlicht" an, dann liegt die Ursache zwangsläufig bei mindestens einer der Birnchen aus diesem Kreis (die Instrumentenbeleuchtung. gehört allerdings nicht dazu, wird nicht überwacht).

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2019 06:50 #212008 von nurderscp
Hallo Martin.
Die Sidemarkers hinten sind noch aktiv. Die Lämpchen sind drin und funktionieren. Der Händler hatte sich nicht die Mühe gemacht, die Birnchen rauszunehmen und hatte wohl beim TÜV etwas Glück mit dem Prüfer (übrigens nicht nur bei diesem Thema).
Das mit der Frage, ob die Lampe schon auf der Standlicht-Stellung angeht, werde ich gleich sofort testen.
Du schriebst oben, alles funktioniert, wie es soll, bei meinem SL. Also ist es normal, dass auf der Park-Stellung nur die hinteren Leuchten angehen?
Schöne Grüße
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2019 07:37 #212011 von Gullydeckel
Moin Tom,

meine Bemerkung bezog sich auf die Lampenkontrolle. Wenn da was nicht so arbeitet wie erforderlich, dann geht die Kontrolllampe an. Das ist also kein Fehler sondern die gewünschte Funktion. Der Fehler liegt irgendwo in der Beleuchtung. Es fehlen Leuchtmittel, sind defekt oder es sind falsche verbaut (oder eine Mischung aus allem).

Also erstmal Bestandsaufnahme machen. Wenn bei Deinem Wagen vorne kein Standlicht geht, dann wäre das erste Problem bereits eingekreist. Also die kompletten Lampen mal rausnehmen (das ist eine Sache von Sekunden) und schauen, was dahinter an den Strippen so alles zusammengefummelt wurde.

Diese Art der Elektrik (Licht geht/geht nicht) ist auch für elektrische Volllaien beherrschbar. Du suchst die Kabel, auf denen 12V ankommen wenn der Lichtschalter in der passenden Stellung steht und überprüfst, ob die dann auch einer passenden Birne zugeordnet wurden. Das kann man am einfachsten mit einer Prüflampe machen (gibt’s auch im Baumarkt):
www.ebay.de/itm/BGS-Spannungsprufer-Lamp...4:g:Cr0AAOSwRrlcBmt4
Die Krokodilklemme an eine Stelle wo es sichere und gute Verbindung zur Karosseriemasse gibt und dann die Spitze in den entsprechenden Kontakt halten (oder auch durch die Isolierung piken wenn's nicht anders geht.

Das Kabel welches z.B. bei der Lichtschalterstellung "Standlicht" oder "Parklicht" die Prüflampe zum Leuchten bringt, muss dann an der Lampe zur Standlichtbirne gehen. Sicherheitshalber sei noch erwähnt, dass die Leuchtmittel immer Kontakte für die stromführenden Zuleitungen haben und die Masse bei kleinen Birnchen über die Fassung, bei den "großen" leuchtmitteln auch über einen eigenen Kontakt erhalten. Bitte keine stromführenden Kabel direkt mit der Karosseriemasse verbinden - so viel elektrisches Verständnis wäre wichtig.

Nur Mut, das wird schon.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.