- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Von wegen Trockeneisstrahlen...
- sl-tom
-
Autor
- Offline
- Senior
-
tja, nun hatte ich mich so gefreut, daß mein SL von der ollen Mumpe, die untenherum an ihm dranklebt, befreit wird, aber leider, leider - außer Spesen nichts gewesen.
Dabei hatte ich alles richtig aufwendig vorbereitet, eine Werkstatt für drei Tage angemietet, um den Tag vorher alles zu demontieren, was im Weg ist, dann den zweiten Tag die Jungs strahlen lassen und am dritten Tag wieder zusammen bauen und nach Hause fahren.
Das lief auch alles ganz hervorragend - mit dem zerlegen zumindest. Die Hinterachse war ruckzuck drunter weg, so daß mir der Gedanke kam "Naja, wenn schon gestrahlt wird, dann müssen die ja auch an die A-Säulen rankönnen" und das geht bekanntlich am besten wenn die Kotflügel vorn nicht mehr am Auto dran sind. Also alles an Schrauben entfernt die die Kotflügel halten und das ganze drumherum ebenso, das Auto sah schon ziemlich nackig aus.
Und dann kam halt der Tag des Strahlens, die DigiCam im Anschlag, doch was passiert? Mehr oder weniger garnichts
Um die Fläche einer Postkarte vom U-Schutz zu befreien haben die Jungs eine gute Stunde lang daran herumgestrahlt. Sie haben dann freiwillig aufgegeben, zumal das Eis (350kg) für das Auto bei dem Verbrauch sowieso nicht gereicht hätte, von der Zeit wollen wir mal gar nicht reden.
Und somit zogen sie unverrichteter Dinge wieder ab und ich durfte mein ziemlich zerlegtes Auto wieder zusammenbauen. Eine positive Seite hat die Sache zwar auch, da ich jetzt noch genauer weiß wie der Wagen von unten aussieht, nämlich echt super , bei der Gelegenheit hats dann auch ein neues Kardanmittellager gegeben, aber insgesamt wars natürlich eine riesige Enttäuschung
Die Frage ist nun, wie es weitergeht. Mach ich jetzt doch die Aktion wie Micha bei seinem 108er, oder laß ich da nochmal ne andere Firma ran? Carblast hat ja angeblich schon mal einen 107er gestrahlt (aber 180Eur/Std ). Das schöne an der Sache ist ja numal, daß, wenns denn funktioniert, der Unterboden nur vom U-Schutz befreit wird und trotzdem der Lack auf dem Blech unbeschädigt bleibt. Die Stelle wo was runterging hat das auch eindrucksvoll gezeigt, das sieht aus wie frisch aus dem Werk. Beim runterschleifen siehts natürlch anders aus und in die Ecken kommt man auch nicht so gut... Ich werde noch mal in mich gehen und reiflich drüber nachdenken müssen. Für dieses Jahr ist die Sache aber erstmal vom Tisch, nächstes Jahr gehts dann weiter.
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wie ärgerlich. Habe inzwischen schon des öfteren im Internet gelesen, daß Trockeneisstrahlen nicht so toll funktioniert, wie in der Werbung beschrieben. Schade - bleibt wohl nur die Handarbeit.
Bedauernd
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das ist ja wirklich Enttäuschend. Aber das Entfernen des mercedestypischen Unterbodenschutzes (weiße Kautschuk-Masse) hab ich an den Einstiegen Anfang dieses Jahres mit einer Drahtbürste und Bohrmaschine gemacht. Das war ein Sau-Arbeit! Ich konnte mir auch kaum vorstellen, das Trockeneis "die" Lösung sein sollte. Das scheint wohl mehr die richtige Methode bei dem herkömmlichen Bitumen-U-Schutz zu sein. Meine Methode ca 0,5qm U-Schutz zu entferen hat übrigens ca 5-10,-Euro Material und 4-5 Std. Arbeit gekostet...
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
genau - an dem PVC-Zeugs versagt das Eis wohl. Den Bitumenrotz soll man allerdings, so Strich-Acht, auch gut mit einem guten Dampfstrahler abbekommen. Das versuche ich am nächsten Unterboden mal.
Ansonsten habe ich gute Erfahrungen mit der Kombination Lackentferner/Basisschneider/Stahlbürste gemacht. Aber es ist eine Sch..-Arbeit.
Desillusioniert
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
bei Munga und Kübel, die hatten ein zähes BW Zeug drunter, habe ich zunächst das Grobe mit Heißluftföhn und Spachtel abgeschabt. Dann mit einem feineren Spachtel die Reste.
Die Drahtbürste geht mir zu sehr ins Material...das gibt viele kleine Kratzer.
Man sollte aber aufpassen, das es nicht schmort/qualmt, denn die Däpfe, die da entstehen sollen nicht gerade gesundheitsfördernd sein.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
...habe ich zunächst das Grobe mit Heißluftföhn und Spachtel abgeschabt.
Hallo Willy,
beim Arbeiten mit dem Heißluftföhn hätte ich Angst, daß das Metall sich zu sehr erwärmt und der Lack auf der anderen Seite Risse bekommt, was die Korrosion wiederum begünstigt. Ist aber nur Theorie, eigene Erfahrungen habe ich mit dem Verfahren noch nicht gemacht.
Bin halt ein Angsthase
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
nicht abbrennen sondern erwärmen. Und zwar so gefühlvoll, das die Masse weich genug wird um mit dem Spachtel abgeschabt werden zu können.
So ähnlich wie bei der Lackentfernung auf Holztüren. Da darf auch nur der Lack weich werden ohne das Holz zu verbrennen.
Ist eine gute Übung, ein altes, lackiertes Brett zu nehmen und sich daran zu versuchen, bis man den Bogen raus hat.
Bremsleitungen, Kabel und dergleichen sollten natürlich mit einem feuerfestem Material abgedeckt werden....mit ein bisschen Obacht und Erfahrung geht das wunderbar, sogar der Lack unter dem Bitumen bleibt in der Regel erhalten.
Gruß Willy
PS. @ Micha,
komm mir jetzt bloß nicht mit einem Bericht darüber....am 107 will ich das nicht mehr machen!
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 24-09-2004 11:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Ich hab hier ne Sandstrahle bei uns im Kraftwerk und muß sagen, daß auch mit dieser Wunderwaffe das Abstahlen von verrostetem Glump (Gartenstühle etc.) ne Sauarbeit ist. Man stellt sich das irgendwie einfacher und schneller vor, wobei das Ergebnis dann irgendwann schon stimmt.
Schaffa isch ond bleibt halt a Gschäft!
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
Artikel und Bilder zu meinem Trockeneisstrahlen kommen in Kürze.
Für alle, die es wissen wollen, vorab:
Die Temperatur des Trockeneises (-79°C), die auf das zu entfernende Material übertragen wird, soll durch den Thermoschock zum Verspröden der Verschmutzungen führen.
Leider war der Erfolg gering; die Temperatur reicht wohl nicht aus. Daher stehen derzeit Versuche mit niedrigeren Graden an.
Ein Erfolg ist wahrscheinlich nur zu vermelden, wenn man vorher mit Heißluftfön und Spachtel gute Vorarbeit geleistet hat. Die Reste dürften dann aber gut wegfliegen.
Wir werden sehen.
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fbier
- Offline
- Frischling
-
Carblast !!!!
Sehr Euch die Bilder auf der Website www.carblast.de an. Es funktioniert, trete mit meinem Auto gerne den Beweis an. Sieht von unten aus wie neu. Besser geht nicht.. Man muß halt nur wissen, wie es geht. Und man sollte nicht auf Superdinestleister zum Schnäppchenpreis reinfallen.
Gruß,
F. Bier
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
ging das PVC-Zeugs auch runter?
Neugierig
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
eine kommerzielle Empfehlung sollte man hier erst aussprechen, nachdem man sich mit dreistelligem Posting-Index bereits einen Namen als SL-Fahrer gemacht hat.
Willst Du hier allen Ernstes gegen SL-Tom anstinken? Der ist uns allen bekannt und sicherlich kein Pseudo-Experte.
Dein Posting sieht das aus wie ein Reklamebrief mit 9 Cent Porto drauf.
Ab in die Tonne damit.
Sorry,
HM[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HMKoopmann am 09-12-2004 11:16 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
On 2004-12-09 11:14, HMKoopmann wrote:
Lieber F. Bier,
eine kommerzielle Empfehlung sollte man hier erst aussprechen, nachdem man sich mit dreistelligem Posting-Index bereits einen Namen als SL-Fahrer gemacht hat.
Ab in die Tonne damit.
Sorry,
HM
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HMKoopmann am 09-12-2004 11:16 ]
Derartig erheblich arrogante Aussagen halte ich für sehr bedenklich; muß sich jeder hier erst durch Massenmüll qualifizieren, bis er von geneigten schrauberunerfahrenen Altherrenfahrern die höchsten Schreiberweihen verliehen bekommt und sich hier zu Wort melden darf??? Masse statt Klasse??? Sehr zweifelhaft.....
Obs nun Werbung war oder die Einschätzung eines zufriedenen Kunden ist hierbei erstmal zweitrangig - und somit wurscht.
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe selber mit mehreren Eisstrahlen gesprochen und alle sagten mir " wenn unter dem schwarzen Unterbodenschutz noch weißer ist, vergessen Sie´s, dass bekommen wir nicht ab, no chance".
Klar, für die Werbung wird so einiges möglich gemacht, habe aber bisweilen keinen getroffen bei dem es reibungslos geklappt hat....
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.