Sprache auswählen

Warmstart-Probleme bei meinem M110

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
20 Sep. 2004 22:19 #16366 von
Hi Leute,

schon seit dem Kauf meines 280ers gibts ein Problem beim "Warmstart".
Kalt wie Heiss startet der Motor mit der ersten Kurbelwellen-Umdrehung. Lasse ich den Wagen ein paar Minuten stehen, muss ich min. 5-10s "orgeln"
Ich hab schon 2 Dosen von dem sauteuren Liqui-Molly "INJECTION-REINIGER" verfeuert, aber das brachte absolut garnix. Sind möglicherweise die Einspritzventile "ausser Toleranz"?
Was könnte noch die Ursache sein?

Gruss
Manni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 08:31 #16367 von Arni
immer das selbe mit dem warmstart: willkommen im club!
vergiss das mit dem reinigungszeugs. ich vermute, dass du genau wie ich ein druckleck hast. deshalb ist luft in den leitungen, den du erst rausorgeln musst. ich habe ewig lange gesucht und auch das rückschlagventil gewechselt, was wohl bei vielen ein grund sein soll-bei mir nicht. druckspeicher kann es eigentlich nicht sein, dann dürfte auch beim heißstart es nicht so schnell gehen. also: entweder du suchst ewig rum, was wohl nur mit dem geeigneten werkzeug gehen dürfte und wegen der arbeitszeit sehr teuer ist, oder du lebst damit, was nervig ist. es gibt auch noch die möglichkeit den druckverlust zu überlisten. profis bei porsche haben bei der k-jettronik ein relais zwischen geschaltet, dass sofort benzin einspritzt. auch dann ist das orgeln vorbei.
gruß arni

280 SLC Bj. 79

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 10:20 #16368 von agossi
agossi antwortete auf Warmstart-Probleme bei meinem M110
Hallo Manni

Wenn es weder am Rückschlagventil, noch am Druckspeicher liegt, sind die Einspritzdüsen schuld. Bei meinen 280 SLC habe ich das Problem so in den Griff bekommen.

Frage: Läuft bei Deinem Wagen die Pumpe kurz an, wenn Du die Zündung einschaltest?? Wenn nicht, kannst Du mal probieren, in Stellung "D" oder "R" den Starter zu betätigen (der dreht natürlich dann nicht, aber die Benzinpumpe baut Druck auf und spült die Leitungen durch). Wenn dann der Start sofort gelingt, hast Du ein Druckleck.

Das besagte Relais startet nach dem Einschalten der Zündung die Benzinpumpe für ein paar Sekunden, also genau wie obiger Versuch. Hast Du allerdings die neuere Ausführung, geschieht dies schon serienmässig.

Gruss
Andi

Sehe gerade, Dein Wagen ist aus 1984, müsste also das neue Benzinpumpenrelais haben, welches die Pumpe kurz anlaufen lässt...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 21-09-2004 10:38 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 11:27 #16369 von Juergen
Juergen antwortete auf Warmstart-Probleme bei meinem M110
Hallo Andi,

ab welchem Baujahr wurde denn das "neue" Relais eingesetzt ?

Teile-Nr. ?

Viele Grüsse
Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 11:51 #16370 von agossi
agossi antwortete auf Warmstart-Probleme bei meinem M110
Hallo Jürgen

Soweit ich weiss, ab MOPF81, könnte aber auch bei Einführung der neuen S-Klasse 1979 passiert sein. Äusserlich ist es einfach, es zu erkennen:

- Neues Zündschaltgerät
- Zündverteilerkappe mit höheren Domen
- Kein Sicherheitsschalter am Luftmengenmessergehäuse
- Verteilerläufer ohne Fliehkraftbegrenzer
- Mengenteiler aus Leichtmetall

Leider ist die neue Ausführung überhaupt nicht der Alten kompatibel, man kann also nichts aufrüsten oder dergleichen. Die Drehzahlbegrenzung und das Abstellen der Pumpe bei nicht (mehr) laufenden Motor wird alles von diesem Relais erledigt. Bei der alten Ausführung geschieht dies über den Fliehkraftregler und den Sicherheitsschalter am Luftmengenmessergehäuse.

Gruss
Andi

Nachtrag: Es muss 1979 gewesen sein, da die W116 die alte und die W126 die neue Schaltung haben. Es gibt auch die letzten SLC noch mit der neuen Schaltung.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 21-09-2004 11:53 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 11:54 #16371 von Arni
also relais rein und gut ist. kostet mit einbau ca. 100 euro. such dir ein paar alte werkstatthasen, die die probleme kennen, dann wird auch was...bei dc haben die sicher noch nie was davon gehört...

280 SLC Bj. 79

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
21 Sep. 2004 12:43 #16372 von
@Andi,

Pumpe läuft kurz an. Auf der WIS steht ja beschrieben wie die Einspritz-Ventile getestet werden können. Ich glaub das werd ich in der Winterpause mal machen. Ich hab mal irgendwo gelesen, eine Einspritzdüse kostet ca 60,-Teuro, also zusammen mals so 360,- Euro die zu berappen währen, wenns vernünftig gemacht werden soll.
Bleibt die Überlegung doch lieber 10s für den Warmstart

Wie wird das Rückschlag-Ventil denn getetst? Steht da auch in der WIS? Muss da mal heute abend reinschauen...

Ach ja, ich muss schon 2-3 Tage den Wagen stehen lassen, wenn er Kalt sofort anspringen soll. Nur 1 Tag warten bedeutet immer noch 5s orgeln...

Gruss
Manni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2004 14:36 #16373 von agossi
agossi antwortete auf Warmstart-Probleme bei meinem M110
Hallo Manni

Das Phänomen kenne ich auch, allerdings von meinem W116 450er, der hat aber schon neue Einspritzdüsen...

Den Druckverlust kannst Du übrigens sehr gut testen: Am Widerstand, wenn Du von Hand die Stauklappe runterdrückst. Stell den Wagen ab, und am nächsten Tag nimmst Du die Lufthutze ab, und drückst auf die Stauklappe. Falls noch ein leichter Widerstand zu spüren ist, ist noch Druck da. Damit Du ein Gefühl dafür bekommst, musst Du mal bei laufendem Motor die Klappe leicht runterdrücken (er säuft dann ab, macht aber nichts).

Das Rückschlagventil kannst Du ausgebaut mit Druckluft testen.

Das häufigste Problem an den Einspritzdüsen ist nicht nur das Spritzbild, das meistens noch i.O. ist, sondern der Öffnungsdruck. Sinkt der Öffnungsdruck unter 3 bar, sind die Ventile unbrauchbar. Die kosten übrigens "nur" € 34.-, also nicht so schlimm. Die Isoliergummis sollten dann auch gleich ersetzt werden.

Den Druckspeicher testest Du, indem Du den Leckbenzinschlauch an der Rückseite des Druckspeichers abnimmst. Tritt Kraftstoff aus, ist die Membran des Druckspeichers im Eimer.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
21 Sep. 2004 17:47 #16374 von
Hallo Andi,

das war eine sehr ausführlöiche Anleitung für ein paar Test, die ich dann wohl erst die nächsten Tage machen kann. Denn ich hab bis Anfang nächster Woche etwas Stress. Bin mal gespannt, ob ich vielleicht was finde. Vielen Dank schon mal!
Ich werd berichten was bei rum gekommen ist.

Gruss
Manni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.