- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Zierleiste an Türen befestigen
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich hinke mit meiner Innenraum Restaurierung noch etwas hinter her ... und das bei diesem Wetter. Während ich noch warte, bis meine Türpappen vom Lackierer zurück kommen, muss ich jetzt noch die Zierleisten der beiden Türen überarbeiten. Bei mir hat es die beiden Befestigungsschrauben rechts und links weggerostet. Es ist nichts mehr übrig geblieben. Jetzt kleppern die am Türende, da dort die Fixierung fehlt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn ich das richtig recherchiert habe, gehören hier die Befestigungsschrauben mit der Teilenummer A1076900071. So wie es aussieht, könnte man hier vermutlich fast selbst eine neue Schaube anbringen:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Weiß jemand, wie man die Leiste aus der Gummiedichtung heraus bekommt, ohne dass die Dichtung beschädigt wird?
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das Teil auf Deinem Bild mit A 107 690 00 71 kommt aber m.E. in die Edelstahlleiste unten am Schweller, die sind meistens auch von der braunem Pest dahingerafft.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auf Deine Frage der Zerlegung der Zierleiste kann ich Dir leider keine Antwort geben.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Du hast Recht. Es könnte auch die 0039881078 sein. Ist zwar für die hintere Leiste am Kotflügel angegeben. Ist aber sicher dasselbe Prinzip
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wichtig ist aber erst einmal an die Leiste ran zu kommen. Wenn es dumm läuft, muss man das Gummi etwas aufschneiden. Es scheint so, dass die Leiste in das Gummiprofil rein geschoben wurde und mit dem Gummi-Abschluss verklebt/verschweißt wurde. Man sieht noch eine ganz leichte Naht.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Die Gummis gingen mehr oder weniger leicht los. Die sind nicht seitlich aufgesteckt, sondern einfach nur mit Lippen auf die Leiste aufgeklemmt. Säubern und dann gut warm machen sollte helfen und dann vorsichtig nach oben abziehen.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
die A0039881078 ist korrekt
Die Zierleisten lassen sich zerlegen,probier es mal mit heißen Wasser (Wasserkocher,Topf etc.) dann wird das Gummi weicher und die Zierleiste lässt sich entfernen die Pömpel sind nur eingefädelt
Gruß
Igor
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Zum Abziehen der Gummienden mit warmem Wasser erweichen ist das Mittel der Wahl; genauso bei der Remontage.
Beschädigungen und Risse lassen sich mit dem von TN fkenr gelieferten Mitteln sehr gut auffüllen, reparieren und verkleben.
Ich habe alle Metallschienen von innen mit MS beschickt, alle Befestigungsteile außer der Gewinde mit BranthoKorrux beschickt, und alle Gewinde sowie Löcher im Blech mit MS beschickt.
Montage mit von TN fkenr bereitgestellten Hülsen.
Mit freundlichem Gruß Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
das mit dem Wasser war ein sensationeller Tipp. Fast schon zu einfach. Ich konnte das Gummiprofil spielend einfach und ohne Beschädigung entfernen. Die ehemalige Schraube war nur noch ein Rostklumpen. Die Leiste selbst ist in einem einwandfreien Zustand. Eine Delle konnte ich sogar super raus dengeln. Blech ebenfalls in meinem Kochwasser erwärmen und dann vorsichtig mit einem Holzrundprofil und einem Hammer raus klopfen. Da der Klemmhaken auf der anderen Seite auch schon Rostansätze hat, werde ich alles entsprechend erneuern.
Dann werde ich die Teile jetzt bestellen und weiter machen.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Das sind die Schrauben (0009904733):
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und das sind die Klammern am anderen Ende (0039881078)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
pinsele die brünierten Teile mit BranthoKorrux so ein, das alle Ritzen zu sind.
Dann Mike Sanders, FluidFilm, o.ä. darüber.
Auf das einzuschiebende Klammerteil gehört noch eine Kunststoffzunge, um zu verhindern, daß die Klammer innen am Blech schrabt. Ein Schrumpfschlauch tut's auch....Auch vor der Montage in die Blechlöcher der Kotflügel umfänglich FF einbringen.
Von den brünierten Teilen kann ich mehrere Canonen singen: Stoßfänger w126 und 107....
Gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14
Jetzt due spannende Frage: Wie bekomme ich die wieder an die Türe ran?
Die Klipse haben Spiel. Die Nut der Klipse ist zu tief hinter dem Gummi, so dass die überhaupt nicht an der Türe einrasten können.
Von innen kann man die mit der Zange nicht greifen. Da rutscht man ab. Braucht man hier ein Spezialwerkzeug?
Hat da jemand Erfahrung?
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 14

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich habe 1997 bei der Neulackierung diese leisten natürlich auch demontiert und inspiziert. Dabei habe ich die schiene ausgetauscht.
Habe damals natürlich nicht diese Infos gehabt und deswegen seitlich das gummi losgetrennt.
Habe es danach geklebt, aber nur mit mäßigen Erfolg.
Ich will mir jetzt erneut die Leisten anschauen und im Anschluß mehr Erfolg beim kleben haben.
Mit was könnte ich es denn erfolgreich kleben?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besys
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 309
versuche es mal mit Terokal 2444. Das ist ein Profilgummikleber auf Lösungsmittelbasis. Beide zu verklebende Teile dünn bestreichen, ablüften lassen bis sich der Kleber trocken anfühlt und dann mit leichtem Druck zusammenfügen.
Groetjes uit Simpelveld / Euregio
Gerd
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
dennoch eine Frage zu der Schraube und der Klammer.
Gehören Position Nr.128 (Klammer) und Nr.131 (Schraube) nicht zum Zierstab Nr.125, Hinterkotflügel?
Frage deswegen, weil Carsten diese Teile dem Zierstab Nr.107 zugeordnet hat.
Gehören nicht folgende Nr.111 (Klammer) und Nr.113 (Schraube) zum langen Zierstab Nr.107?
So lese ich wenigstens die Darstellung.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
unglaublich, der Tipp mit dem warmen Wasser (es reichen 40-45°C locker) war wirklich phänomenal!!!
Unter den Wasserhahn gehalten und in Sekundenschnelle war das Gummi ab von der Leiste.
Ich glaube sogar, das ein warm machen mit dem Haarfön absolut ausreichen sollte.
Beim Zusammenbau werde ich es versuchen.
Da sieht man mal, wie gut das es die SZ gibt!!!
Natürlich, manche benötigen Sie mehr die anderen weniger.
Hätte ich diese Infos vor 22-Jahren gehabt, hätte ich jetzt ein Problem weniger, dass geöffnete Gummi an der Seite.
Den Terokal 2444 hab ich hier liegen, ob er aber dauerhaft hält, vor allem wenn sich das Gummi bei niedrigen Temp. zusammenzieht, da habe ich meine Befürchtungen. Habe auch das Gefühl, dass sich das 33-Jahre alte Gummi im Laufe der Jahre um ca.2-3mm zusammengezogen hat. Mal sehen, ..................
Und noch was, die Leisten sehen top aus, kein Rost Gott sei Dank, aber die Schraube am Ende ist rostig und wird erneuert.
Es bleibt immer noch dieser Punkt offen, welche Schraube ist es denn?
Schraube Nr. 113 oder 131?
Ich denke die Nr. 113, wenn man Marcel's Bild bzw. im EPC schaut.
Weil Carsten eben genau das umgekehrte schreibt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nr.115 und 117 sind klar auch die Schraube 113, die werden benötigt.
Bei 121 und 123 steht EINFASSUNG, was sind das für Teile, Gummis oder was ?
Werden die auch benötigt?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
kurzes Rückmeldung wegen dem Kleben der Gummis.
Der Terokal 2444 hat es nicht geschafft, die etwas voneinander absehenden Gummiteilenden DAUERHAFT zusammen zu halten!
Mein PU-Kleber der mich bei vielen Einsätzen mehr wie überzeugt hat, würde diese Aufgabe auch meistern, nur habe ich spontan keinen Weg gefunden, die abstehenden Enden irgendwie zu fixieren. Denn der PU-Kleber benötigt min. 24h um einigermaßen "fest" zu werden. Nach 3-4 Tagen ist der finale Klebe/Dichtprozess abgeschlossen.
www.hornbach.de/shop/Soudal-Fix-All-Flex...7635733/artikel.html
Nach dem Entfetten der entsprechenden Stellen hat mir dieser kleine Bursche die Rettung gebracht
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Absolut bombenfest!!!
Minimale Spalte (im mm Zehntelbereich) im Gummi, habe ich dann mit dem oben benannten Dichtstoff ausgefüllt.
Ich habe jetzt beschlossen alle 6 Zierleisten abzunehmen und komplett zu "überholen".
Würde ich auch jedem empfehlen. Auch hier gibt es mögliche Roststellen, was am Blech und was an der Zierleiste selbst.
Habe gestern festgestellt, dass wir vor 22 Jahren beim Zusammenbau nicht zu 100% ordentlich gearbeitet haben

Die alte vergammelte Schraube Nr.113 hat man nicht komplett entfernen können und hat dort dann eine andere Schrauben eingesetzt und zwar so, dass man sie vom Türinneren (unter der Dichtung) in das Zierleistenende eingedreht hat. Optisch hat alles gepasst, deswegen habe ich es bis dato nicht bemerkt.
Auch dieses mal hat die Zitronensäure geholfen. Die Zierleiste mit der vergammelten Schraube in die Säure rein und schon nach einer halben Stunde lies sich der Rostbollen entfernen.
Schaut Euch das besser an.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ein Tipp für alle die je an das Thema Zierleisten ran gehen.
An den in Summe 6-Zierleisten (vor. Kotflügel, Türe, hin. Kotflügel) sind zwei Sorten von M4-Schrauben im Einsatz.
Für die Zierleiste des vorderen Kotflügels ist folgende Schraube laut EPC vorgesehen: A 000 990 46 33
Die sollt Ihr aber lieber nicht nehmen, da das Gewinde sehr sehr kurz ist und man sich unnötig einen abfummelt beim aufsetzen der Kunststoffmutter bzw. man bekommt unter Umständen die Kunststoffmutter überhaupt nicht auf das Gewinde gesetzt.
Nimmt besser die identische Mutter mit dem längeren Gewinde, die auch in der Zierleiste des hinteren Kotflügels im Einsatz ist, diese M4-Schraube (A 000 990 47 33) ist etwas länger als die vordere A 000 990 46 33 und somit hat man überhaupt keine Probleme beim aufsetzen der Kunststoffmutter.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In die lange Zierleiste der Türe, soll aber die, wie im EPC vorgegeben, A 000 990 46 33 eingesetzt werden, da ein zu langes Gewinde Probleme mit der Türdichtung verursachen würde.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai66
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 83
Ich stehe kurz vor der Vollendung meiner Teilrestauration des 380ers und habe bemerkt, dass ich die Schrauben A 000 990 46 33 nicht bestellt habe, stattdessen habe ich jetzt 8 Stück für die Schwellerleiste.
Meine Frage wäre: Hat jemand noch 5 der Schrauben zur Befestigung der Zierleisten ?
(Eine Schraube ist noch vollkommen intakt und muss nicht unbedingt gewechselt werden.)
Würde mich freuen, wenn ihr mal eure Lager durchstöbert und mir evtl. eine PN schickt.
Wenn mein Schätzchen fertig ist, dann stelle ich auch mal Bilder ein. Ich freue mich jedenfalls schon sehr!!
Viele Grüße
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kai66
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 83
habe gerade etwas gestöbert...
Die Dinger gibt es bei Mercedes, da bestelle ich mir am Montag welche und es ist gut...
Trotzdem Danke an alle, die jetzt gerade schon im Keller waren

Viele Grüße
Kai
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 219
- Dank erhalten: 11
HH560 schrieb: Guten Mittag.
Zum Abziehen der Gummienden mit warmem Wasser erweichen ist das Mittel der Wahl; genauso bei der Remontage.
Beschädigungen und Risse lassen sich mit dem von TN fkenr gelieferten Mitteln sehr gut auffüllen, reparieren und verkleben.
Ich habe alle Metallschienen von innen mit MS beschickt, alle Befestigungsteile außer der Gewinde mit BranthoKorrux beschickt, und alle Gewinde sowie Löcher im Blech mit MS beschickt.
Montage mit von TN fkenr bereitgestellten Hülsen.
Mit freundlichem Gruß Manjo
Hallo Manjo,
wie heißt dieser Dichtstoff? Unter "TN fkenr" kann ich leider nichts finden.
Damit habt ihr evtl. bleibende Risse nach Demontage der Zierleiste geschlossen?
Danke & Grüße,
Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2161
- Dank erhalten: 1022
Das ist kein dichtstoff sondern der Hinweis auf den Teilnehmer Cabrio doc ( Frank) da bekommst du die teile!
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.