- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Elektrohydraulischer Drucksteller
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich bin neu hier im Forum und möchte mich daher erst einmal vorstellen.
Mein Name ist Peter Schumacher und ich lebe in Paraguay.
Ich habe mir vor Kurzem einen MB 500SL Bauj. 1985 gekauft und plage mich seit dem mit einem unrunden Motorlauf herum.
Bei der Untersuchung der Ke Jetronic ist mir aufgefallen, dass am elektrohydraulischem Drucksteller die Anschlusszahlen 1 bzw 2 nicht mit den Zahlen am Stecker übereinstimmen. Man kann den Stecker allerdings auch nicht anders stecken, weil am Steller eine Plastkführung vorhanden ist. Die Zuordnung ist z.B (2) am Drucksteller mit (1) am Stecker, das kann ja wohl nicht stimmen.....oder?
Keine Ahnung, wer da mal früher rumgefummelt hat.
Jetzt meine Frage, welches Kabel muss mit welcher Nummer am Stecker übereinstimmen, oder wie kann ich prüfen,ob das richtig angeschlossen ist oder nicht.
Danke schon einmal im voraus für Eure Antworten
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Interessante Frage die du da gestellt hast, ich habe mich damit auch schon intensiver beschäftigt habe aber auch über den Schaltplan nichts genaues herausbekommen.
Am hilfreichsten wäre es wenn ein Gemeindemitglied mal ein Foto einstellen könnte welche Farben auf 1 bzw.2 am Stecker sitzen.
Du kannst übrigens den abgezogenen Stecker ganz einfach öffnen und die Kontakthülsen umsetzen ,würde aber erst einmal auf ein Foto warten ob sie überhaupt verkehrt herum
gesteckt sind ,ich weiß nicht so recht ob da Schaden entsteht wenn man da rumspielt.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
danke zunächst einmal für Dein Interesse.
Komisch ist halt nur, dass ich den Stecker nur so rum aufstecken kann, dass 2 mit 1 und 1 mit 2 zusammen kommt. Der Drucksteller hat die Bosch Nr. 2437 020 007. Gibt es vielleicht einen anderen Drucksteller mit einem anderen Anschluss, der mit dem Stecker korrespondiert?
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1237
- Dank erhalten: 475
Im Stellglied ist eine Magnetspule die eine Metallzunge ablenkt. und dadurch regelt.
Sollte das Fahrzeug lange gestanden haben, könnte die Metallzunge gerostet bzw. korrodiert sein.
Du kannst sie auch mit Bremsenreiniger mal zärtlich durchblasen.
Wenn du die Kabel im Stecker tauschst, sollte nichts entzwei gehen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
danke für Deine Antwort......habe ich mir im ersten Moment auch gedacht, mich aber dann gefragt, warum ist der Stecker dann so konstruiert, dass man ihn nun wirklich nur in einer Position drauf bekommt.
Ich glaube zwar auch nicht, dass was durch den Tausch kaputt gehen kann, aber vielleicht arbeitet er dann nicht richtig.
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1237
- Dank erhalten: 475
Der Stecker ist zerlegbar und die Hülsen können getauscht werden.
Wenn er ne Macke hat, ist er sowieso nicht mehr zu retten.
Nicht reparabel.
Gruß Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
sorry ich bin kein Elektriker, was bedeutet die Stecker sind kodiert, können die Kabel egal wie getauscht werden am Stecker?
Was ich nicht verstehe, warum die Zahlen nicht zueinander passen. Den Stecker kann man in diesem Bereich nicht verdehen., weil er in diesem Bereich aus einem Stück ist und genau mit den Drucksteller und seiner Führung passt....klar die Kabel könnte man tauschen, deswegen passen die Zahlen immer noch nicht zusammen.
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4914
- Dank erhalten: 1984
kodiert heisst das, was Du auch schon festgestellt hast: der Stecker ist durch die Form oder Führungsnasen/-stifte so ausgestaltet, daß er nur in einer Position aufgesteckt werden kann.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
danke für die Erklärung, habe aber auch schon zwischenzeitlich nachgelesen, was das bedeutet.
Umso erstaunlicher ist es doch, dass die Nummerierung am Stecker und am EHS nicht übereinstimmen.
Meine Vermutung ist, dass es nicht der Originalstecker ist . Wie kann ich denn jetzt feststellen wie die Kabel am EHS angeschlossen werden müssen? Kann man durch messen irgendwie herausfinden.
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also das EHS muß zwingend richtig rum angeschlossen werden sonst spinnt die ganze Regelung und der Motor läuft nicht sehr gut. Du kannst das ganz leicht testen ob es richtig rum angeschlossen ist. Du brauchst ein Multimeter mit dem man mA messen kann. Diese schließt du dann in Reihe zu dem EHS an. Bei "Zündung an" müssen dann ca 70 bis 75 mA fliesen aber plus. Wenn es minus anzeigt ist es falschrum angeschlossen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Peter, auch im Schaltplan ist keine Bezeichnung an Drucksteller Y1 angegeben. Der elektrische Widerstand der Spule muss gemäß WIS 20-25 Ohm betragen.
Nur die Farben der Kabel sind angegeben:
N3 Steuergerät KE PIN 10 Kabelfarbe brsw (braunschwarz) geht an die Spule des Drucksteller
N3 Steuergerät KE PIN 12 Kabelfarbe sw (schwarz) geht an die Spule des Drucksteller
Habe das mal aus dem Schaltbild des 560er kopiert
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
Wie Marcel schrieb, brsw und sw.
Vielleicht folgendes alternatives Vorgehen:
Kannst Du den Stecker öffnen?
Wenn ja, stecke die Silberpins/Hülsen des brsw- und sw-Kabels direkt auf das EHS.
In fast jedem Stecker ist ein Pappkarte zur Belegung sowie auf fast jedem Stecker ist eine Ziffernfolge (1...bis) aufgedruckt.
Bei zwei Kabeln gibt‘s ja nur 2 Möglichkeiten.
!!!Bitte mich sofort von den Fachleuten zu korrigieren, wenn ich falsch geschrieben habe!!!
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
danke an alle, die mir zu diesem Thema geschrieben haben!
Wie ich schon zu Beginn geschrieben habe, lebe ich in Südamerika, von daher kommen meine Raktionen 6 Std. zeitversetzt.
Ok, ein Multimeter habe ich, so wie ich es verstanden habe schleife ich das MM wie folgt ein. Einen Kontakt des Steckers verbinde ich direkt im dem zueinander passenden Pin des EHS, Den anderen Kontakt des Steckers verbinde ich mit dem MM und von da dann wieder mit dem verbliebenen Pin des EHS.......ist das so richtig? oder muss ich auf irgendeine Polung achten, wie gesagt ich bin kein Elektriker, von daher sind meine Fragen bestimmt nicht sehr professionell
Danke schon mal! Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig, so klemmt man ein DMM zur Strommessung an >> immer in Reihe schalten
Spannungsmessungen immer parallel messen
Widerstandsmessung immer ohne das Spannung anliegt
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Habe Dir auch mal was zum Lesen angehängt, habe ich auch mit Lesezeichen versehen.
Das ist Lesestoff natürlich nur für ruhige Stunden, sind nur 173 Seiten.
In 2 Wochen machen wir hier dann einen Test!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Am besten gleich auf Deiner Festplatte speichern!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Das werde ich mir mal in einer ruhigen Minute mal zu Gemüte führen......man lernt ja nie aus!!
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
hier mal eine ordentliche Anleitung - die sollten alle Fragen beantworten:
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
vielen Dank ........sehr informativ das Video!!!
Werde ich am kommende WE gleich mal so ausprobieren, allerdings ohne Tastverhältnis, habe keine Lamdasonde.
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
ich möchte nochmal auf mein Thema zurück kommen.
Gestern habe ich mal die Messung durchgeführt, welche Thorsten mir vorgeschlagen hat, dafür habe ich auch das Video von Martin zu Hilfe genommen. Im Anhang habe ich eine Zeichnung gemacht, welche den IST Zustand der Pinbelegung vom EHS und vom Stecker darstellt. Nur so kann ich die beiden zusammenstecken.....wie gesagt, für mich unlogisch weil die Nummernbezeichnungen nicht zueinander passen.
In Darstellung 1 habe ich so gemessen, wie das Video zeigt, daraus resultiert ein Wert von (-) 76.5 mA
In der Darstellung 2 habe ich den DMM zwischen Pin 2 EHS und Pin 1 Stecker eingeschliffen daraus resultiert ein Wert von (+) 76.5 mA
Wer kann mir sagen, was das für mein Problem bedeutet, muss ich die Kabel tauschen? Mir sagt das zunächst mal nichts, da ich wie gesagt kein Elektriker bin.
Ich hoffe meine Zeichnung ist lesbar.
Danke Gr
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
alles richtig mit der Messung. Die Summe der ankommenden Ströme ist = (gleich) der abfließenden Ströme.
Das was reingeht kommt auch wieder raus!
Deine Messung einmal + (Plus) mA und einmal - (minus) mA ist der Polarität des DMM, so wie Du es angeschlossen hast, geschuldet.
Wenn Du am DMM die Kabel an mA und COM vertauscht hast Du auch ein anderes Vorzeichen.
Würdest Du ein analoges Messgerät verwenden, würde das dem Zeiger des Drehspulinstrumentes nicht gut tun weil der Zeiger gegen den Anschlag links ausschlägt.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
danke erst einmal für Deine Antwort, aber wie hilft mir das jetzt weiter ? Ich will ja wissen,ob das EHS richtig angeschlossen ist.
Da er Stecker ja codiert ist, die Nummern aber nicht zusammenpassen, habe ich das meine Zweifel. Wie finde ich also heraus, ob ich vielleicht die Kabel tauschen muss.
Kann denn nicht vielleicht jemand mal an seinem Auto nachschauen, wie da die Nummern zueinander stehen.
Danke Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
sicherlich geht einer der 500er Fahrer mal in seine Garage und prüft die Kabelfarben an Stellglied.
Luftfilter abnehmen und dann mal schauen!
Zwischenzeitlich kann ich Dir aus der Testprocedure, hatte ich angehängt, zitieren.
Pin 10 des Steuergerätes KE (N3) ist verbunden mit einem br sw (braunschwarz) Kabel mit dem Stellglied Y1 Buchse 2
Pin 12 des Steuergerätes KE (N3) ist verbunden mit einem sw (schwarz) Kabel mit dem Stellglied Y1 Buchse 1
Die Buchsenbezeichnung ist wohl die am Stellglied nicht am Stecker!
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
ok, von daher wäre dann mein Anschluss falsch, weil das schwarze Kabel auf den Pin 2 vom EHS geht.
Kann man den an den Kabeln nicht die Spannung gegen Masse messen, damit man sich nicht auf die Farben verlassen muss.
Irgend etwas, so habe ich das Gefühl, ist an diesem Anschluss nicht mehr orginal.
Im Anhang schicke ich mal je ein Bild vom EHS und vom Stecker.
Danke und Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wie schon oben gesagt, kann man nur hoffen das einer der 500 oder 560 SL Fahrer sich einen Ruck gibt und mal nachschaut
welche Kabelfarbe an welchen EHS PIN geht.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4914
- Dank erhalten: 1984
Ich habe im Verlauf des Threads ein wenig den Faden verloren .....
So sieht's bei mir aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also genauso wie bei Dir: schwarzes Kabel am Stecker auf 1 und das braunschwarze auf 2.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für Deine Mühe, das hilft mir weiter......der Stecker ist also ok, wenn du mir jetzt vielleicht noch sagen kannst, wie die Zahlen auf dem EHS zum Stecker stehen, dann wäre das super, Ich weiß, ist schlecht zu sehen, aber mit einem guten Licht und vorher ein bisschen sauber gemacht, kann man die Nummern gut erkennen. Die zugehörige Bosch Nr. steht oben drauf, allerdings sehr klein....aber vielleicht hast du ja bessere Augen als ich.
Danke und Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4914
- Dank erhalten: 1984
ja, bist Du denn nie zufrieden???

Also: der Anschluß am EHS sieht ebenfalls aus wie bei Dir, links 1, rechts 2, wenn man auf die Pins schaut. Es ist also auch 1 am EHS mit 2 am Stecker verbunden und umgekehrt. Die Artikelnummer des EHS endet auf 20007.
Das bestätigt, was ich mir dachte: der Stecker ist sicher nicht nur an dieser einen Stelle und nicht nur in diesem einen Fahrzeugtyp verbaut worden. Also passte es manchmal und manchmal eben nicht. Besser wäre es natürlich gewesen, man hätte von Anfang an die Nummern weggelassen. Wenn man ein Problem hat, kommt man dann natürlich ins Grübeln.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Peter, das ist der Drucksteller oder auch Elektrohydraulisches Stellglied Y1
Dieses ist bei allen Motoren 102, 103, 104, 116 und 117 mit KE das selbe
Habe vor einiger Zeit den folgend angehängten Bericht in unserer Clubzeitschrift veröffentlicht.
Der Anschlußstecker ist in vielen Modellen an den unterschiedlichsten Orten verbaut
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
der Anschlußstecker hat die Teilenummer A 011 545 71 28 müsste auch drauf stehen. Dazu gehören je 4 mm Steckhülsen/Kontaktbuchsen A 003 545 26 26
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moebus
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
habe schon damit gerechnet, dass so eine Reaktion kommt, wenn auch ironisch gemeint, aber du musst verstehen, wenn dein Motor nicht richtig läuft, fängst du halt an zu suchen, wenn du dann noch sowas unlogisches findest.....was willst du dann machen?
Jetzt ist es ja klar und dieses Forum hat sein Berechtigung, dafür ist es ja da!
Nochmals an alle, die ich mit diesem Problem genervt ( ironisch gemeint) habe, vielen Dank für die Infos!
Bis zum nächsten Problem,
Gruß Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.