Sprache auswählen

Druckstücken Hydrostößel

Mehr
20 Sep. 2017 20:39 - 20 Sep. 2017 20:39 #171659 von Hannesmann
Druckstücken Hydrostößel wurde erstellt von Hannesmann
Hallo zusammen,
nachdem ich den 350er nach Kettenwechsel wieder komplettiert habe, bin ich grade dabei meine Aufzeichnungen aufzuarbeiten.
Waehrend der Hydrostößelueberholerei habe ich bei jedem Ventil die Druckstuecken vermessen und die waren durchweg so bei 4,75mm, Spanne von 4,7 bis 4,78mm.
- Frage 1 : haben die damals die Druckstuecken in hundertstel Abstufungen verbaut oder sind das Fertigungstoleranzen ?
- Frage 2 : wenn die bei mir alle um die 4,75mm haben, was sagt das ueber den Motor aus ? Hat da schon mal einer nachgelegt oder kann das original sein ? >> Motor 116984 mit 160000 km
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Letzte Änderung: 20 Sep. 2017 20:39 von Hannesmann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Sep. 2017 21:37 #171665 von HH560
HH560 antwortete auf Druckstücken Hydrostößel
Guten Abend.
Ich empfehle die Lektüre folgenden Artikels, um ggf. etwas Klarheit zu gewinnen. Dies findet sich im w126wiki > Motor > Mechanik und im WIS. Mit freundlichen Grüßen Manjo

www.w126-wiki.de/index.php?title=Hydroelement_ersetzen

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2017 10:20 #171689 von Hannesmann
Hannesmann antwortete auf Druckstücken Hydrostößel
Hallo Manjo,
die Arbeiten sind alle erledigt, das Auto laeuft gut. Was das angeht, gibt es also keine Unklarheiten.
Im Nachgang wollte ich nur die zwei oben genannte Fragen an den Fachmann bringen, die ausschliesslich die Druckstuecken betreffen.
Danke fuer den Link aber der Artikel gibt da keinen Aufschluss.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Sep. 2017 13:41 #171705 von HH560
HH560 antwortete auf Druckstücken Hydrostößel
Guten Mittag. Nein, die Druckstücke werden in 0,3-Schritten angeboten, und ja, es kann Auslieferungszustand sein. Lt. Auskunft MB ist es in der Tat so, daß im Mittel die Druckstücke mit drei Größen beim Motorenbau liegen: 4,75; 5,15; 5,45. Je nach Ventil/Kipphebel/Hydro-System ergeben sich bunte Abweichungen. Bei mir z.B. ist alles zwischen 4,4 und 5,45 ab Werk verbaut. Eine Neuordnung gelingt nur im System Hydro - Kipphebel, intakte Nockenwelle vorausgesetzt. Auch nach optimierter Einstellung kann sich das System um eine Druckstück-Stufe im Laufe der nächsten gefahrenen Kilometer ändern. Aber bedenke: es ist ein Hebel von etwa 1 zu 2, der im Bereich der Meßnut von 0,15 Höhe der Meßlehre liegt. Eine etwa 2-jährige Kontrolle schadet nicht (Kette, Gleitschienen...). Mit freundlichem Gruß Manjo

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.091 Sekunden
Powered by Kunena Forum