- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
560SL Klimaautomatik
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
mein 560SL Bj 1987 macht mir seit längerem Probleme mit der Lüftungsanlage und Klimaautomatik. Das Gebläse geht mal und oft genug auch nicht. Wegen fehlender Gebläseleistung ist die Heizung und Klima schlecht zu beurteilen. Meiner Einschätzung nach funktionieren alle Komponenten, so dass ich die Probleme im Bedienteil der Klimaautomatik sehe/vermute. Ich würde dieses gerne fachkundig durchsehen/instandsetzen lassen. Wer kann das erledigen? Bin für Hinweise dankbar. Ein Hinweis Altbeiträge zu lesen, hilft mir allerdings nichts, da ich dies bereits vergeblich getan habe.
Viele Grüße
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
schau im werkrstattbereich erstmal zum einigermaßen eingrenzen des Fehlers:
sternzeit-107.de/de/werkstatt/35-83-heiz...ngsautomatik-ab-9-81
geh das erstmal durch, dann kannst du selbst den Fehler diagnostizieren. Danach sehen wir weiter.
Gelesen hast du ja schon, das man das bedienteil einfach nachlöten kann, und damit viel breinigt wird.
auch hast du sicherlich schon gelesen , das du das Bedienteil auch zu senden kannst, der dies dann repariert.
yours rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1415
- Dank erhalten: 148
eine Fehlerquelle ist auch das Zündschloss. Versuche doch mal, bei laufender Maschine den Zündschlüssel im Schloss vorsichtig! nach links und rechts zu bewegen. Sollte da ein Wackler drin sein, hast Du den Fehler.
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
hatte ich schon mal in Erwägung gezogen, aber bisher konnte ich keine Bestätigung dafür finden. Werde es aber nochmals untersuchen.
Beste Grüße
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Bei meinem ist auch sporadisch das Gebläse nicht gegangen.
Es lag am Zündkontaktschalter hinter dem Zündschloss.
Wenn es mal wieder nicht geht, einfach mal den Zündschlüssel etwas nach links oder echts bewegen. Wenn es dann wieder anspringt, hast Du den Fehler.
Ein neuer Kontaktschalter kostet irgendwas um 35 Euro bei Mercedes.
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
in der WIS findest Du hierzu einige Infos, die Dir sicher weiterhelfen werden. Ich hatte die Klimaautomatik an meinem 560er auch vor einem Jahr danach geprüft und repariert.
Gruss Ulrich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
bin mit viel Hoffnung Deinem Hinweis nachgegangen doch leider liegts nicht am Zündschloss.
Danke
Gruß
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Heute kam mein Steuergerät von ECU-Repair zurück es wurden mehrere Fehler gefunden und behoben, nach dem Einbau merkte ich dass zwar Relais anzogen aber kein Gebläse geht, also den Heizungslüfter auch noch ausgebaut, der war extrem schwergängig.
Dieses dann mit viel WD40 und Öl gangbar gemacht und jetzt nach der ersten Probefahrt ist alles wieder so wie es sein soll.
Sollte der Lüftermotor nochmals festsitzen, dann werde ich den tauschen.
Das ist nun schon das dritte Steuergerät, das ich zur Reparatur nach Holland geschickt habe, offensichtlich kommen jetzt die Jahre der toten Kondensatoren.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
An die Geschichte mit den toten Kondensatoren glaube ich schon kaum noch. Ich hatte auch Probleme und habe fast alle Kondensatoren ausgelötet und geprüft und alle hatten den Wert, den sie haben sollten. Letztendlich hat es wohl das Nachlöten des Bedienteils gebracht, in dem es gar keine Kondensatoren gibt.Ragetti schrieb: Das ist nun schon das dritte Steuergerät, das ich zur Reparatur nach Holland geschickt habe, offensichtlich kommen jetzt die Jahre der toten Kondensatoren.
Ich habe auch schon diverse Schaltnetzteile repariert und nie war es ein Kondensator, immer irgendwelche Halbleiter. Wenn also nicht ein Kondensator offensichtlich defekt ist (aufgebläht), werde ich mir die zukünftig mit Sicherheit nicht als erstes ansehen.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
habe die Erfahrung mit alten Kondensatoren selber schon gemacht (in meinem 35 Jahre alten Tonband und einer 30 Jahre alten Kamera). Selbstverständlich ist es nicht immer deren schuld wenn was an einem alten elektronischen Bauteil nicht geht. Wenn Du aber so ein altes Steuergerät (und in dem Fall gebe ich Dir uneingeschränkt recht: das Klimabdienteil ist definitiv kein Steuergerät sondern eher sowas wie ein elektrischer Maschinenraum) am Wickel hast und da schon mal dran bist, dann wäre es fahrlässig in dem Zuge nicht auch gleich die Elkos zu tauschen. Kosten nix und sind garantiert irgendwann hin. Schaltnetzteile sind allerdings auch noch Lichtjahre von der Alterklasse entfernt, wo es für Kondensatoren anfängt spröde zu werden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
dem Hinweis von Rolf kannst und solltest Du unbedingt noch nachgehen. Den "Sargdeckel" unter dem der Lüftermotor sitzt kriegt auch ein Kaufmann runter und dann kannst Du mal von Hand an dem Ding drehen. Somit lässt sich ggf. schon feststellen ob der schwergängig ist. Zum Gebläsemotor gibt es jede Menge Infos zur Überholung (eher was für Bastelfreudige) oder es gibt auch Neuteile zu kaufen. Beim Ausbau des Lüfters ist der spannende Teil aber der Moment wo man versucht die ggf. festgerosteten Befestigungsmuttern so zu lösen, dass die zugehörigen Stehbolzen nicht abscheren. Weiterhin offenbaren sich dann oftmals Ansammlungen gebundenen Sauerstoffs, die man auch beim einem superrostfreien Fahrzeug so nicht erwartet hätte.
Haben wir hier seitenweise dramatische Abhandlungen zu

Grüße Marin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
danke für die neuen Hinweise. War bisher noch nicht so sicher, ob die Fehlerquelle im Bedienteil der KLA liegt. Die Ausführungen insbesonder von Rolf überzeugen mich sehr. Werde das Teil nächste Woche ausbauen und versuche es zu öffnen. Fehlerhafte Lötstellen will versuchen selbst nachzulöten. Gibt es hierbei etwas besonders zu beachten? Werde natürlich vorsichtig vorgehen.
Gruß
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
solltest Du nach dem Gebläsemotor schaun - lies das dann bei Bedarf kurz durch:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/16293-stehbolzen-geblaese
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
danke, der Gebläsemotor ist nicht die Ursache. Ich muss mich ums Bedienteil kümmern.
Gruß
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Hallo Martin,Gullydeckel schrieb: ..... dann wäre es fahrlässig in dem Zuge nicht auch gleich die Elkos zu tauschen. Kosten nix und sind garantiert irgendwann hin. Schaltnetzteile sind allerdings auch noch Lichtjahre von der Alterklasse entfernt, wo es für Kondensatoren anfängt spröde zu werden .....
das kann man auch nicht verallgemeinern. Es gab mal Mainboardserien, bei denen schon nach ein paar Jahren die Elkos (dann aber tatsächlich auch sichtbar) kaputt waren. Und das ist auch der Grund, warum ich einem vorsorglichen Tausch skeptisch gegenüber stehe: vielleicht sind ja die 30 Jahre alten Kondensatoren von besserer Qualität als die Pfennigartikel (ganz genau, kosten nix!), gegen die ich sie austauschen würde.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
hier gibt es eine sehr schöne bebilderte Anleitung, wie man das Bedienteil zerlegt:
imgur.com/a/Doyrv (Achtung: braucht lange zum Laden)
Zum Abnehmen der Knöpfe muß man etwas Gewalt anwenden, der Rest ist eher Filigranarbeit.
Ich selbst habe übrigens keine fehlerhaften Lötstellen gesehen, aber ich vermute das Problem bei mir im Bereich der Kontaktstifte für die Stecker rechts und links. Da wurde sehr großzügig Flußmittel verwendet und dann das kann im Laufe der Zeit zu Problemen führen.
Ich habe das Bedienteil laut Wartungshandbuch getestet und festgestellt, daß die Werte plötzlich schwankten, wenn ich die Stecker bewegte. Nach dem Nachlöten war das nicht mehr der Fall.
Ich habe jede einzelne Lötstelle nachgelötet, die Bauteile nachgemessen (auch wenn es nur Widerstände und Dioden sind) und die Relaiskontakte sowie die Kontaktstifte mit Kontaktspray behandelt.
Hälsningar, Lutz
P.S. Vorsicht beim Zerlegen des Temperaturwählrades. Das Schleiferblättchen muß unbedingt in derselben Lage wieder eingebaut werden. Gelohnt hat sich das Zerlegen allerdings schon: auf den Schleiferbahnen und dem Blättchen war jede Menge Abrieb.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
angesichts der letzten Hinweise und Fotos verliere ich den Mut zur Eigenarbeit! Das Innenleben der KLA ist doch wohl komplizierter als von mir erwartet. Will ja keine grösseren Schäden verursachen.
Danke
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Meine Meinung ist: abgebrannte Kontakte oder abgenutzte Kontaktbahnen werde ich damit nicht reparieren können, aber bei Kontakten, die noch in passablem Zustand sind, haben die sanfteren Mittel durchaus ihre Daseinsberechtigung.
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
schau im werkrstattbereich erstmal zum einigermaßen eingrenzen des Fehlers:
sternzeit-107.de/de/werkstatt/35-83-heiz...ngsautomatik-ab-9-81
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- joe30
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
Nachlöten Bedieneinheit
Schönen Gruss
Thomas
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.