Schlangenfedern / Nosag Federn montieren
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-

Ich hatte den Sitz zwar schon mal runter, habe mir das aber nicht so genau angeschaut. Einen Satz neue Federn habe ich schon günstig in der Bucht geschossen, den würde ich gerne gegen die alten tauschen. Und der Tipp mit der Verbindung der Federn mit einem zerschnittenen Fahrradschlauch ist total genial

Jetzt muss ich nur noch wissen, wie die alten runter und vor allem die neuen drauf kommen. Dann kann es losgehen und die Hängematte wird wieder gestrafft und ist anschliessend ein Sitz. Naja, Pipes werden auch neu gestopft und ggf. die Schaumstoffauflage erneuert. Das Leder ist noch richtig schön mit etwas Patina und schon von außen bearbeitet.
Peter
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hui
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 50
in dem Artikel vom Cabriodoc "Komfortsize im 107er" aus dem Werkstattbereich habe ich folgendes gelesen:
"Der alte "Schlangenfederkern" wird zunächst einfach mit einer Flex entfernt. Danach erhält der Sitzrahmen im vorderen und im hinteren Bereich zwei Querstreben als zusätzliche Auflage für den neuen Federkern. Bild 5 zeigt den verbesserten Sitzrahmen mit den gelb markierten Querstreben. Bild 6 zeigt den Federkern vor dem Einbau. Der Federkern wird dann im Rahmen ausgerichtet und durch zwei punktgeschweißte Befestigungslaschen mit dem Rahmen verbunden."
Viele Grüße,
Rainer
Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
als ich meine Sitze überholt habe, hatte ich die Nosagfedern auch im Netz gesehen. Nach meinem Dafürhalten fehlt den Federn aber nichts.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In dem Bild habe ich versucht, die Befestigung etwas heran zu zoomen. Die Federn sind im umgebördelten Rand des Sitzrahmens eingepresst.
Das würde ich am Originalsitz nicht öffnen. Man bekommt es ohne eine Presse mit geeigneten Druckwerkzeugen nicht mehr fest. Wenn die Federn nicht absolut festsitzen, dann knarzen sie bei jeder Bodenwelle.
Außerdem gibt es den Blattfederüberbau. Auch die Blattfedern müssen spielfrei mit den Nosagfedern verpresst werden. Das würde meine Mittel und Möglichkeiten überfordern.
Die meiste Schaukelei ergibt sich durch die verschlissene Gummihaarauflage. Das wird mit einer neuen Gummihaarauflage besser und mit den PU Auflagen von KHM wie ein modernes Auto.
Federn leiden erst, wenn man sie über Gebühr belastet und überdehnt. Das Überdehnen wird durch die grosse Länge der Nossagfedern vermieden. Der sogennnte Tau max Wert für die Federbelastung wird dabei nicht erreicht oder überschritten. Deshalb sind die Federn selbst sehr haltbar.
Nachteiliger Weise machen diese Federn ohne Führung auch sehr viel Weg. Das führt zum Schaukeln.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 479
- Dank erhalten: 44
Bei meinem Sitz hat das damals zusammen mit den neuen Gummihaarauflagen gut funktioniert.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Die Gummihaarauflage wäre dann doch z.B. diese hier:
www.cabrio.de/de/notsitz/polster-verklei...schaumverbund-detail
Korrekt?
Darauf käme dann bei mir nur noch die Sitzheizung - oder muss da noch ein Schaumstoffteil drauf?
Und nach den Verbindern gehe ich dann auch mal auf die Suche. Wobei hier ja die Alternative sein könnte, einen Fahrradschlauch zu zerschneiden und so anzubringen, wie das in der Restaurierungsanleitung beschrieben ist. Das muss man dann sehen, wenn alles ausgebaut und zerlegt ist.
Ich werde das Oktober/November machen und alles schön Schritt für Schritt fotografieren.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 122
ja, diese Gummihaar-Schaumauflagen von KHM habe ich verwendet.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen für deine Sitz Restauration.
Zur Sitzheizung kann ich nichts sagen, in meinem Auto war keine, ich habe auch keine Sitzheizung nachgerüstet.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
der Fahrradschlauch ist zwar eine Alternative, aber wird wieder spröde ..... und nach spätestens 2 Jahren musst du wieder an den Sitz ran.
Die Verbinder kannst du dir auch aus Schweißdraht, o.ä. selbst biegen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Uwe560 schrieb: Hallo Peter,
der Fahrradschlauch ist zwar eine Alternative, aber wird wieder spröde ..... und nach spätestens 2 Jahren musst du wieder an den Sitz ran.
Die Verbinder kannst du dir auch aus Schweißdraht, o.ä. selbst biegen.
Gruß Uwe
Mit Kabelbindern müsste das doch eigentlich auch gehen. Aber klar, ein Schweissdraht wird auch gehen.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
slly schrieb: Die sitzheizung gehört nicht unter den Bezug, sondern in die pfeifen.. Sonst hast nur unsinnigen Stromverbrauch gedämmt unter der sitz Fläche.. Die matten sind in jeweils sechs Lappen geteilt, welche direkt in die pfeifen geschoben werden.. Siehe parallel thread.. Pro matte für unter 20€..
Gruß Jürgen
Wenn ich das richtig gesehen habe, dann ist bei mir eine durchgehende Matte unter den Pipes, also vermutlich was nachgerüstetes. Funktioniert allerdings derzeit zu meiner Zufriedenheit. Aber wenn ich eh rangehe, könnte ich es ja auch vernünftig umbauen mit Original-Teilen.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
hier in meiner anderen Webseite hatte Messerfloh mal geeigt, wie man die Nosagefedern reparieren kann, wenn sie gebrochen sind.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
die Kräfte, die hier dauernd dynamisch anliegen, sind nicht zu unterschätzen.
Im Ort haben wir eine große Polstermöbelfirma und da kenne ich einige Polsterermeister. Die Drahtverbindung hat sich bewährt.
Wenn du vorne die Nosag-Federn mit einem dickeren Blechstreifen von der Unterseite verbindest, sacken z.B. die Ecken nicht mehr so stark ab. Unten kannst du noch mit Schaumstoffeinlagen, bzw. -Blöcken experimentieren. Du musst nur als Gegenlager Querstreben unten am Rahmen anbringen. Außerdem müssen solche Blöcke immer mit Stoff (z.B. Nessel) umklebt werden (sonst zerbröselt es mit der Zeit). Im Rücken bietet sich ein Keil zur Lordosenunterstützung zwischen der oberen und unter Lage an.
Mit meiner härteren Variante kann ich locker hunderte km bequem fahren. Vorher kam ich mir immer vor wie in einer "Sitz-Hängematte".
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Dr-DJet schrieb: Hallo,
hier in meiner anderen Webseite hatte Messerfloh mal geeigt, wie man die Nosagefedern reparieren kann, wenn sie gebrochen sind.
Ja, die hatte ich schon studiert, sehr pfiffige Lösung. Ich habe schon eingeplant, beim nächsten Baumarktbesuch ein passendes Metallrohr zu suchen.
Bei mir ist leider eine direkt an der Befestigung lose, also abgebrochen. Da geht es so leider nicht zu reparieren. Schweissen oder irgendwie mit einer Schraube festmachen ist da wohl angesagt.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hannograeff
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 2
das Problem kenne ich von der Pagode. Mit Hammer und Meissel kann man durchaus die Nosag-Feder lösen und eine neue einziehen, die dann auch wieder mit Hammer und Meissel eingequetscht wird. Ich habe dann 2 oder 3 weitere Bänder quer mit Kabelbindern befestigt. Der Sitzkomfort ist richtig gut, wobei ich nicht verschweigen will, dass auch neue Gummihaar-Auflagen Verwendung fanden. Die Federn bestehen, glaube ich, aus gehärtetem Federstahl. Schweissen funktioniert daher nicht.
Gruss, Hanno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Niederbrecher schrieb: 20€ für die Matten?
Bietest Du die dafür an??
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 9
nein, nur Jürgen hatte doch etwas davon geschrieben, weiter oben.
Sollte eigentlich auch unter seinem Beitrag stehen meine Frage, hat aber irgendwie nicht so ganz funktioniert.
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
m.ebay.de/itm/Sitzheizung-Heizmatte-Merc...349624.c100408.m2460
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-SL280
-
Autor
- Offline
- Senior
-
hannograeff schrieb: Hallo Peter,
das Problem kenne ich von der Pagode. Mit Hammer und Meissel kann man durchaus die Nosag-Feder lösen und eine neue einziehen, die dann auch wieder mit Hammer und Meissel eingequetscht wird.
So werde ich es als erstes mal probieren. Vielleicht geht das ja auch bei meinem Sitz.
Die Federn bestehen, glaube ich, aus gehärtetem Federstahl. Schweissen funktioniert daher nicht.
Da wollte ich mir aus einer Hydraulikleitung o.ä. sowieso eine Aufnahme bauen, analog zur Reparaturanleitung für gebrochene Federn. Dann kann man auch später immer mal eine Feder komplett auswechseln, falls sie z.B. bricht.
Viele Grüße aus Meerbusch!
Peter
früher mal 280 SL, Bj. 1983
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 9
danke für den Link, immer noch günstig!
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.