- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
560 SL ziemlichen Streß
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Heute melde ich mich mit mehreren Problemen an meinem 560er aus 1987.
Vorab, der Wagen hatte einen Wasserschaden in USA, der Vorbesitzer ließ ihn mit offenem Verdeck im Dauerregen stehen...
Er hat die deutsche Zulassung, die Innenausstattung wurde soweit nötig getauscht und ausser dem Radio funktioniert eigentlich alles.
Eigentlich! Gekauft bei einem Händler, Probefahrt war fehlerfrei, aber Händler nicht vertrauenserweckend...
Problem 1 - O2-Sensor und Rote LED im Motoraum leuchten:
Der SL hatte angeblich Probleme beim TüV wg. Abgaswerten und bevor der Wagen geliefert wurde, wurde der Fehler mit "es war die falsche Lamdasonde eingebaut" kommentiert, angeblich. wurde diese getauscht.
Problem ist, daß nun die O2 Leuchte und gleichzeitig die Rote LED im Motorrad (kleine Box am Kotflügel Fahrerseite) leuchten. Der Wagen nimmt dann nur noch verhalten Gas an und läuft ruppig.
Ab und an sind diese Leuchten NICHT an (Kaltstart nach ein paar Tagen Stillstand). Dann springt der Wagen top an, läuft seidenweich und nimmt auch sauber Gas an. Nach einer Minute dann gehenn beide Leuchten wieder an und der Wagen läuft unruhig.
Kerzen, Filter ist alles neu. Ich habe nun noch eine neue Lamdasonde gekauft und werde diese einbauen. Mein Freundlicher ist freundlich, aber mit den "alten Autos" kennen wir uns nicht mehr so aus....
Problem 2 - Stromfresser:
Nachdem ich inzwischen eine neue Batterie gekauft hatte, Lichtmaschine geprüft wurde, hatte ich nach 3 Tagen erneut keinen Strom mehr.
Lokalisieren konnte ich die Sicherung Nr 12 (Diagnose, Uhr, Kofferraumleuchte, Innenleuchten, Warnblinker, eleketr. Antenne, Elektron. Radio, Kontrollgerät Anhängerblinklicht).
Ich habe keine Ahnung. von Strom und Messen etc., also gehe ich aktuell soweit möglich nach dem Ausschlußverfahren vor:
Die Leuchten schliesse ich aus, die erlöschen alle nachdem Türen, Kofferraum zu sind.
Die Uhr läuft normal. Kofferraumleuchte erlischt ebenfalls.
Neuen Warnblinkschalter habe ich bestellt, Einbau dieser Tage.
Das Radio ist wohl durch den Waserschaden defekt, da schaltet nichts mehr, einfach tot.
Die elektrische Antenne kann man mittels Schalter über der Mittelkonsole Ein- und Ausfahren.
Jetzt brauche ich Rat, könnte an der Sicherung 12 (Diagnose, Radio) evtl ein Zusammenhang mit dem kaputten Radio zu sehen sein?
Könnte der Stromfrass auch mit dem Diagnosegerät im Motorraum und der roten, leuchtenden LED zusammenhängen?
Problem 3: EDW
Handschuhfach ausgebaut, da ich die Aussentempanzeige auf EU umrüste. Dabei habe ich gesehen, dass die beiden Stecker der EDW abgezogen waren, dass diese nicht funktionierte habe ich bei Probefahrt festgestellt.
Neugierig die beiden Stecker gesteckt und die EDW funktionier - aber andersrum.
Der Alarm geht los, sobald ich den Wagen aufschließe mit dem Schlüssel. Einen Schlüssel mit rotem Punkt habe ich nicht bekommen, sollte aber nicht das Problem sein.
Auch hier die Frage, könnte dies mit dem defekten Radio zusammenhängen, dies ist soweit ich weiß ja auch mit der EDW gekoppelt??
Jedenfalls habe ich inzwischen ein gebrauchtes Radio in der Bucht geschossen und werde es anschliessen, aber auch dies ist im Moment alles nur Try and error.
Ich würde mich über jeden Tip freuen, denn mit Strom ist es bei mir nicht wirklich weit her. Der Wagen wird aktuell auf EU umgerüstet und ist nicht zugelassen, also fahr mal zum BOSCH oder so ist aktuell leider nicht. Wüsste auch hier im Saarland keinen, der sich mit den "alten Autos" auskennt.
Liebe Grüsse und vorab danke für Eure Hilfe
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1249
- Dank erhalten: 480
Wenn der Wagen so nass war, solltest du die Abdeckung im Beifahrer Fußraum demontieren, die Steuergeräte öffnen und auf Feuchtigkeit kontrollieren.
Die EDW ist meistens abgezogen, da die Geber meist Kontakt Probleme haben.
Das EDW . kann bei Wassereinbruch durch seine Einbaulage auch Wasser ziehen.
Demontage und öffnen ist mühselig.
Eine rote LED im Motorraum hab ich noch nie Serienmäßig gesehen, mach doch mal ein Foto.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
Becker Radios haben ein bekanntes Problem - ob mit oder ohne Wasser

Die Spannungsversorgung der Endstufe wird intern separat geschalten.
Alterungsbedingt funktioniert diese Abschaltung oft nicht mehr, obwohl das Radio aus ist.
D.h. die Endstufe wird "dauerbestromt". Du merkst das sofort, wenn du das Radio rausziehst - es ist richtig schön warm.
Je nach Alter der Batterie dauert es einige Tage, bis sie leer ist. Würde bei dir ungefähr hinkommen.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
Der Wasserschaden war letztes Jahr im September, den Wagen habe ich diesen Monat erst gekauft. Die Steuergeräte hab ich mir angeschaut, die sollten in Ordnung sein. Zumindest die im Fußraum.
Die rote LED ist auf dem Foto zu sehen, es stammt hier aus dem Forum. Ich vermute einen engen Zusammenhang zwischen dieser LED und der Kontrollleuchte "O2-Sensor", denn beide gehen gleichzeitig an oder sind kurzeitig gleichzeitig aus.
Diese Diagnosebox war bei den US-SL immer drin.
Blaupunktradio war eigentlich nicht warm, vor allem völlig tot. Ich hoffe und denke trotzdem, dass ein anderes Gerät, richtig angeschlossen das Problem EDW löst und vielleicht auch den Stromfraß beendet.
Danke nochmals
Juppchen der eigentlich Manfred heißt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1249
- Dank erhalten: 480
die 560er, mit denen ich mich ernsthaft beschäftigt habe, haben keine LED`s im Motorraum.
Sie waren alle Mitte 86 gebaut und 87 in USA zugelassen und im Original Zustand.
Gruß Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4574
- Dank erhalten: 2180
sogenannte "On-Board-Diagnose" (kein Witz), ab Modelljahr 1987, die rote LED darf erst blinken, wenn der Tastschalter betätigt wird. Wenn sie dauerhaft leuchtet ist eh etwas im Argen. Also erstmal Taster prüfen, wenn der in Ordnung KE-Steuergerät und Kabelbaum auf Wasserschaden prüfen.
Ein Fahrzeug mit "OBD" dürfte eigentlich keine O2-Sensor Anzeige haben, sondern "Check Engine".
Prüf doch mal ob das Kombiinstrument schon mal getauscht wurde.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
stimmt nicht ganz, nach meinem Wissen wurden speziell die Fahrzeuge für Kalifornien mit O2-Leuchte ausgerüstet.
Mein letzter 560er ist auch ein 88er, er hatte die CheckEngine Leuchte, kam aus Philadelphia, dieser kommt aus Kalifornien und hat O2-Sensor.
Ich habe irgendwo gelesen, dass es ein Relais geben soll, welches man "resetten" könnte um die O2-Lampe zu löschen, nachdem eine neue Lamdasonde eingebaut wurde??? Ich kann aber nix weiter dazu finden. Es soll angeblich. das Relais N44/1 sein, wo und was auch immer das ist?????
Neue Lambdasonde ist soeben eingetroffen, die werde ich heute mittag wechseln, aber ich vermute, dass die Leuchte weiter brennt.
Wäre kein Problem die Leuchte abzuklemmen, aber sobald diese angeht läuft der Wagen unruhiger also passiert ja was mit dem Motorlauf.....
Ich weiß, Fragen über Fragen.
Gruß
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
Ich habe auch irgendwo gelesen, dass die Onboard Diagnose irgend etwas mit dem AGR Ventil oder Relais zu tun haben soll, was erklären würde, warum er unrund läuft - mit Nichtwissen.
Grüsse
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
ich will den Tag nicht vor dem abend loben, aber so wie es ausschaut war es tatsächlich das Radio.
Sobald der Hauptstecker aufgesteckt ist fliesst fleissig der Strom, ziehe ich diesen ab ist Ruhe. Getestet hab ich dies mit einer Sofitte.
Vielleicht helfen ja meine Aussagen dem Einen oder Anderen hier im Forum, insofern Status nach Tag 1 meines Hilferufes und Euren Antworten:
Problem 1: O2-Sensor und leuchtende LED im Motorrad:
Gemäß dem Versuch/Irrtum Prinzip habe ich mir überlegt, ob der Händler wirklich eine neue Lambdasonde eingebaut hat. Ich habe ihm nicht getraut - neue Sonde bestellt und beim Einbau wurde meine Vermutung bestätigt. Irgend eine Sonde wurde eingereiht und dann mit den beiden Kabel zum Beifahrerfußraum verlötet. Neue Sonde sieht auch anders aus. Einbau 5 min, Motor gestartet - O2 Leuchte ist aus, auch nach längerem Motorlauf (konnte in der Halle nur Warmlaufen lassen) und auch die rote LED ist und bleibt bis jetzt erloschen.
Fazit: die O2-Leuchte muss nicht, wie hier manchmal behauptet ausgebaut werden, weil diese nicht mehr erlischt - nach einer neuen Sonde erlischt auch die O2-Kontrollleuchte. Wie lange das anhält, ich werde berichten.
Problem 2: Stromfresser:
Hier konnte ich nur gewisse Teile, die auf dem Deckel der Sicherungsbelegung aufgeführt sind versuchen auszuschliessen.
Also Kofferraumleuchte, Innenleuchte, Warnblinker, Elektronik. Antenne etc. Nacheinander die Schalter entfernen und mit einer Soffitte zwischen abgeklemmtem Minuskabel der Batterie und dem Minuspol an der Batterie testen ob diese brennt oder eben nicht. So habe ich auch die entsprechende Sicherung gefunden (Nr.12).
So wie es ausschaut könnte es wie Uwe560 schon geschrieben hat sein: die Becker Radios haben wohl hier Probleme mit der Dauerbestromung. Ich denke, dass die immer mit Strom versorgt werden sollen oder??
Jedenfalls ist es aktuell so, dass wenn ich den Hauptstecker mit Dauerstrom (4-Pins, einer davon versetzt, rechts oben angeschlossen) abziehe dann ist Ruhe im Karton, sobald ich diesen auf das eigentlich defekte und tote Radio aufstecke fliesst Strom ab...
Das werde ich morgen nochmal alles prüfen, jeden in Frage kommenden Schalter, Innenleuchten etc. und wenn das Ergebnis immer noch das gleiche ist, warte ich auf das neue, gebrauchte Radio.
Gruß
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4574
- Dank erhalten: 2180
sorry Juppchen, da irrst du dich, bis Ende Modelljahr 1987 keine On-Board-Diagnose und O2-Leuchte, ab Modelljahr 1988 On-Board-Diagnose und Check-Engine Leuchte.
Die O2 Leuchte ist ja nur ein laufleistungsgebundener Hinweis, daß die Lambdasonde gewechselt werden muß (Vorschrift des Gesetzgebers), die Check Engine Leuchte
zeigt an, wenn ein Fehler im KE-Steuergerät aktuell ist.
Die On Board Diagnose Fehleranzeige ist das gleiche wie die Fehleranzeige über das Tastverhältniss. wenn die Leuchtdiode permanent an ist (und damit zwangsläufig auch die Check Engine Leuchte) , ohne daß man den Taster betätigt liegt da irgendwas im argen. Der Fehler kann auch direkt im KE-Steuergerät liegen.
Wenn dein Auto also die Dose und O2-Leuchte hat wurde da schon irgendwas verändert, original ist das nicht !!! Kann auch nur ein anderes Lichtfenster reingekommen sein, aus der Erfahrung heraus würde ich aber auf Wechsel des Gesamten Kombiinstrumentes tippen, um einen anderen Tacho mit schönerem
Meilenstand zu haben.
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
Man kann alt werden wie ne Kuh, man lernt immer noch dazu!
DAAAAANNNKEEEEE
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4574
- Dank erhalten: 2180

Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
1) O2-Sensor - LED im Motorraum:
Obelix hatte Recht, bei mir wurde wohl das Kombiinstrument gewechselt, so dass ich nicht mehr die CheckEnginge Leuchte, sondern eine O2-Leuchte habe. Fazit: Neue Lambdasonde eingebaute, beide Leuchten sind aus. Wegen dieser Leuchte wechsle ich kein Kombiinstrument, ich weiß, dass die Leuchte funktioniert und ihren Dienst tut, egal welches Symbol nun leuchtet.
Der Meilenstand stimmt, das ist wichtig.
Allerdings hat der Motor ab und an doch noch leichte Problemchen mit der Gasannahme - funktioniert aber irgendwie hat man das Gefühl, dass beim Gasgeben der Motor eine Gedenksekunde benötigt, in der das Gaspedal schwerer geht und dann ein Zylinder fehlen würde und sich "nachschleppt". Dennoch nimmt er Gas an, dreht hoch und bringt Leistung...
2) Stromfresser:
Uwe560 gab mir den Tip mit dem Becker "Problem", dass diese schon mal "vergessen" den Strom ordentlich abzurebeln, nach dem diese eigentlich ausgeschaltet sind. Mein Radio ist nun durch den Wasserschaden völlig hinüber, keine Reaktion bei keiner Taste.
Klemme ich das Radio an, so fliesst auch im ausgeschalteten Zustand Strom - ich denke das soll auch so sein wegen der Senderspeicher etc.
Phänomen war nun, dass ich dahinter gekommen bin, daß wenn ich den Antennschalter bediene, noch mehr Strom fliesst. Klemme ich nun das Radio wieder ab und der Stromfluss sollte "0" sein, fliesst dieser weiter.
Ich vermute das Radio trotzdem, denn irgendwie wird mit dem Antenneschalter versucht die Antenne auszufahren (ohne Zündung?), eine Abschaltung erfolgt nicht mehr. Erst wenn ich den Stecker der elektronischen. Antenne ziehe ist wieder Ruhe. Mehrfach wiederholt - es ist so.
Schalte ich nun die Zündung ein und bediene den Antennenschalter, fährt diese normal ein und aus. Auch wenn ich bei ausgefahrener Antenne das Radio abklemme, fährt die Antenne ordentlich ein - also alles ok.
Keine Ahnung von Elektrik, aber ich vermute das Radio ebenfalls hinter dieser Fehlfunktion - zumindest habe ich das Problem eingrenzen können.
EDW
Jetzt hoffe ich, dass auch die EDW mit einem funktionierenden Radio ebenfalls ihren Dienst wieder tut. Vielleicht resultiert die Fehlfunktion daher, dass die EDW beim Aufschliessen des Wagens merkt, dass das Radio nicht vorhanden ist. Entweder, dass dies durch den Schaden kommt oder aber auch wenn ich es ausgebaut habe - in beiden Fällen, eingebaut und defekt oder ausgebaut, könnte es ja sein, dass ein Fehlen des Radios erkannt wird. Oder?
Melde mich, wenn das "neue" Radio" drin ist.
Danke an alle
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juppchen
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 57
- Dank erhalten: 0
Im Abgleich habe ich beide Radios gemessen. Das defekte welches drin war zieht permanent 0,5 A Strom weg und das "neue" Radio begnügt sich mit 0,02 A was dann erklärt, dass die Batterie mit dem alten Radio nach ein paar Tagen leer ist.
Gruß und Danke
Juppchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.