Sprache auswählen

Fensterklotz wieder instand setzen, Tipps?

Mehr
15 Juli 2017 17:36 #168311 von slly
So, hallo Gemeinde..
Hab jetzt mal die Fahrertür Verkleidung demontiert und siehe da, Türe auch innen absolut rostfrei , der fensterklotz liegt allerdings auch bei mir im Tür Falz unten rum. Also jetzt mal meine Frage: der textilstreifen, der das Fenster und den Klotz ursprünglich verband ist porös und zerbröselt.. Wie, oder mit welchem Material habt ihr denn diesen ersetzt, um den Klotz wieder am Fenster, und somit als Führung wieder in die Schiene zu setzen? Gummi oder Neopren Streifen?
Hab sogar schon über einen längs geteilten Kabelmantel nachgedacht... Der Scheiben Fachmann aus der fernsehwerbung meinte, da gehört nichts verklebt, sondern geklemmt..
Wie habt ihr das denn gelöst? Also, das die Schiene vorn, der Klotz und die Scheibe erstmal gereinigt und fettfrei gemacht werden müssen, ist mir bewusst, aber wie bekomme ich das hin ohne Flüssigkeit in die Tür Tropfen zu lassen..? Den Klotz außerhalb des Fahrzeuges zuerst an die Scheibe zu montieren geht auch nicht, da die Scheibe sonst nicht mehr durch den Schlitz in der Türe passt... Wer weiß Rat..?
Gruß Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2017 17:48 #168312 von HH560
Guten Nachmittag. Ich habe die Scheibe herausgenommen, bedingt durch die schwarzen Dichtungreste die Position des Gleitschlittens gemerkt, die Scheibe mit Bremsenreiniger gereinigt, ein IKEA-Filzpad im leicht überlappendem Überstand für die Nut des Gleitbackens mit der Schere ausgeschnitten und mit einem scharfen Messer horizontal "halbiert". Geprüft, ob das halbierte Filzkissen, eingelegt im Gleitbacken, auf der Scheibe klemmt, und dann mit angemessenen Hammerschlägen mit einem normalen Haushaltshammer ( 250-400gr?) auf der alten Höhe auf die Scheibe geklopft. Dazu stand die Scheibe auf einer Unterlage auf dem Tisch, wurde mit der linken Hand gehalten, währen die rechte Hand den Hammer führte. Ausgezeichneter Sitz und Festigkeit. Mit freundlichen Grüßen Manjo

560SL US „Sternwagen“
Folgende Benutzer bedankten sich: rema350SL-H

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2017 18:19 #168313 von messerfloh
messerfloh antwortete auf Fensterklotz wieder instand setzen, Tipps?
Manjo, da hast du aber Glück gehabt. Sowas endet ganz schnell als Diamantenhäufchen ;) Und lange halten wird es auch nicht fürchte ich. Wenn sich der Filz zersetzt (und das tut er weil er bei jedem Regen schön gewässert wird), wirds wieder locker und der Klotz liegt irgendwann wieder in der Tür drin

Der Klotz gehört auf die Scheibe geklebt mit Scheibenkleber oder Sikaflex. Dazu die hintere Führungsschiene ausbauen, dann kann man die Scheibe aus der Tür fädeln und nachher auch wieder rein.
Scheibe vorm Kleben säubern versteht sich von selbst. Am Schluß die Scheibe wieder so einstellen daß sie ordentlich sitzt, dazu gibts einen Beitrag in der Technikabteilung. Dafür sollte man einen Nachmittag einplanen an dem man seine Ruhe hat! :yes:

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2017 18:36 #168315 von HH560
Hallo Floh, der das Filzkissen umgebende Rand/Spalt sowie die Wasserablaufschiene an der Unterkante sind entsprechend mit Sikka ummantelt bzw. befestigt. Das hebt schon. Habe Dir eine PN im w126forum geschrieben. Beste Grüße Manjo

Anmerkung zum Ausbau der Scheibe: die äußere Türsabschlussleiste an der Scheibe bleibt. Nach Abbau der Edelstahlplatte an der Türhinterkante ist die Oberkante frei. Die Türdichtung ist an der oberen hinteren Kante geteilt. Wird sie auseinder gezogen, ist nach Entfernen der hinteren Gleitschiene ausreichend Platz, die Scheibe erst ganz nach oben, und dann horizontal nach hinten herauszunehmen.

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2017 22:26 #168316 von slly
Kann ja sein, das ich da Ironie überlesen (linke Hand Scheibe, rechte Hand handelsüblichen Hammer mit 350 gr? Die wiegen doch viiiiel mehr, oder?) habe, aber wieder im ernst, wie bekomme ich die Scheibe denn wieder trotz montiertem Führungs Schlitten durch den Türspalt? Der Schlitten, oder Klotz ist knapp 6cm stark..! Wo soll ich denn den von oben einfadeln können? Gibt es da jemanden in München oder Umfeld, der dies fachmännisch für mich in meinem Beisein reparieren könnte, zu einem fairen Preis? Dann bitte ich um Meldung.. Möglichst zeitnah.. Danke, Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 01:32 #168317 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Fensterklotz wieder instand setzen, Tipps?
Hilft das etwas,

klick hier

Ich hab die Scheibe bei mir vor X Jahren raus gehabt, war alles ehr einfach und selbst erklärend.
In die Klötzchen hatte ich ca. M4 Gewinde geschnitten und diese mit Schraube und Gummipuffer befestigt, hält bis heute einwandfrei.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 09:42 #168320 von slly
Vielen lieben Dank für die Beschreibung.. Aber gewinde rein schneiden und dann noch unterlegen ist aufgrund meiner derzeitigen Ausstattung nicht so schnell möglich.. Wäre aber sicher die optimale Lösung, damit könnte man es gleich in der Türe wieder montieren.. Hat es denn jemand schon mal mit silikon probiert? Oder gibt es einen Grund dagegen? Dämpfung und stabiler halt zwischen den beiden Materialien müssten doch passen, oder? Und wozu sind eigentlich die beiden Schrauben an dem Schlitten? Sie machen das ganze doch nur schwergangiger.. Wenn mit der Scheibe fixiert kann es doch gar nicht mehr aus der Führung schlüpfen..
In wead no narrisch.. Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2017 18:22 #168349 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Fensterklotz wieder instand setzen, Tipps?
Silikon schadet nicht, einziges es schrumpft mit der Zeit, somit wird es sich im Laufe der Jahre wieder lösen,
aber das wirst du rechtzeitig mehren.


hier noch zum klicken...

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juli 2017 06:13 #168358 von Tiger88
Hallo Jürgen!

Habe auch dieses Teil vor ca. 10 Jahren mit Scheibenkleber befestigt, hält noch immer!

Gruß
Goran

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Juli 2017 09:07 #168359 von HH560
Guten Morgen. Wenn es um meine Fahrzeuge, scherze ich nicht, sondern bin um Sachlichkeit in Frage und Antwort bemüht. Zum Thema: Die Scheibe läßt sich am leichtesten entnehmen, wenn zuerst die hintere Gleitschiene entnommen wird. Dazu die Gummidichtung oben trennen, damit Raum ist. Da der Gleitklotz/Gleitbacken ja sowieso ab ist, kann die Schiene aus dem oberen vierkantigen Loch der Tür herausgezogen werden. Die Scheibe ist heruntergefahren und steht nach wie vor auf den Begrenzerwinkeln bzw. auf der Scheren- Schiene auf. Die vordere Gleitschiene muß oben und unten etwas gelöst werden, damit sie etwas Freiheit nach vorn hat. Nun kann die Scheibe nach oben gefahren werden: man kniet zwischen geöffneter Tür vor dem Sitz; die linke Hand führt die Scheibe mit, die rechte Hand betätigt den Fensterheber. Ist die Scheibe fast oben, kann sie etwas nach vorn gekippt errden, da die vordere Gleitschiene etwas nachgibt. Dann erhebt man sich und führt die Scheibe, angehoben, horizontal nach hinten aus dem hinteren oberen Spalt ( wo vorher die Metallplatte mit dem Viereck war), kippt sie am Ende des Herausziehens etwas, um sie dann aus dem Schlitz herausnehmen zu können. Fertig. Beim Rückbau genauso: Scheibe einschieben, bis vorn Kontakt bzw. Einführung in die vordere Gleitschiene, Scheibe auf die Schiene der Schere abstellen, Scheibe geführt nach unten fahren. Scheibe steht etwas nach vorn durch die gelöste vordere Gleitschiene. Jetzt Einführen der hinteren Gleitschiene, in dem innen in der Tür die Einführung in die Gleitbacken kontrolliert wird. Steht die Scheibe unten wieder auf, folgt die Einstellung: Gleitschiene vorn fest, Schiene hinten unten, Testlauf. Dann Feineinstellung Kippung sowie Begrenzung unten und oben an Schienenbegrenzer und Motorbegrenzer. Alles Fetten, auch Motor und Türfanghalter, Türinnenseiten Konservierung (bevor die Scheibe wieder eingesetzt wird). Mit freundlichen Grüßen Manfred

560SL US „Sternwagen“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.