- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Funktionsweise der Unterdruckeinheit?
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
Nachdem ich meine Sitze halbwegs repariert habe, stelle ich fest, dass von der Unterdruckeinheit bei laufenden Motor kein Unterdruck zum Sitz kommt.
Hab die beiden kleinen Zylinder beim Lüftungsschacht oben bei der Windschutzscheibe gefunden.
Also oben wo ein kleines Metallrohr rausgeht ist kein Unterdruck festzustellen.
Bevor ich die Dinger ausbaue wäre ein Hinweis, wie diese Dinger funktionieren von Nöten.
Vielen Dank
Ciao
duchemin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
sind die Türen des Fahrzeugs zu ? Da ist ein Falschluftschalter im Türkontakt und sind die Schalter der Fondverkleidung dicht?
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
*g*
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Etwas Spucke auf die Öffnung des Schlauches den ich vom Sitz abgenommen hab. -> Nicht der kleinste Sog.
Wie kann ich denn im Motorraum nachsehen, ob die Pumpe überhaupt einen Sog erzeugt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
da ist halt pneumatik dran. SLCs waren ja auch einpartausend DM teurer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
@duchemin
Eine Pumpe wirst du im Motorraum nicht finden, es sei denn du möchtest den Motor selbst als Pumpe bezeichnen
Der Unterdruck wird direkt am Ansaugtrakt abgenommen und in verschieden Tanks "gespeichert". Da hängen die Heizungsregelung, ZV und eben auch die SLC Sitzverriegelung mit dran. Um diese Systeme voneinander zu trennen sind für jeden Teilbereich Rückschlagventile eingebaut, die verhindern, daß z.B. die ZV ausfällt, wenn die Türen länger geöffnet bleiben.
Da so ziemlich alles als Fehlerquelle in Frage kommt, ist die Fehlersuche leider auch recht mühselig.
Erste Anlaufstelle sind die Aktoren, die die Haken der Sitze betätigen. Deren Membranen werden gerne undicht. Dann die Knöpfe in den hinteren Seitenteilen und dann noch die Türschalter. Auch die Schläuche habe ich schon mal als Fehler ausgemacht.
bis neulich
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- duchemin
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 0
Werde denen mal nachgehen.
Ich hab keine ZV weshalb der Unterdruck wolh nur für die Sitze und Heizung gebraucht wird.
Dann sind das hinten im Motorraum keine Pumpen, sondern die Ventile.
Ich bau jetzt mal Luftfilter komplett weg, um dort besser hinzukommen.
Dann Suche ich dort eine Stelle, wo ein Unterdruck herrscht.
Von dort arbeite ich mich Richtung Sitz vor. Irgendwo muss der Druck ja verloren gehen.
Die Sache mit dem Türschalter habe ich noch nicht kapiert.
Der Schlauch kommt einfach bei der Türmitte im Schweller nahe Boden von "außen" rein.
Wo ist da ein Türschalter?
Was sind "Knöpfe in den hinteren Seitenteilen"?
Ich hab einen 72er, dort sind wohl noch nicht so viele Knöpfe
Bei den Sitzen selbst ist kein Unterdruck mehr, weshalb ich die Unterdruckeinheit unterm Sitz noch gar nicht testen kann.
Melde mich, wenn ich wieder mehr weiß.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Das ist die Zuleitung zu dem Betätigungselement unterm Sitz.Die Sache mit dem Türschalter habe ich noch nicht kapiert.
Der Schlauch kommt einfach bei der Türmitte im Schweller nahe Boden von "außen" rein.
Der Türschalter ist der, der in der A-Säule sitzt und auch für die Innenbeleuchtung zuständig ist. Der sollte ein integriertes Ventil haben, welches öffnet wenn die Tür geöffnet wird. Dabei wird die Anlage belüftet und die Sitzlehne sollte sich schon nach vorn klappen lassen. Vielleicht sind die Schalter bei Deinem Fahrzeug schon mal gegen andere getauscht worden, die dieses Ventil nicht haben. Dann müssten aber die Schläuche noch irgendwo in der A-Säule hängen und munter Luft ziehen, wenn der Motor läuft.Wo ist da ein Türschalter?
Das sind kleine schwarze Knöpfe, die in der B-Säulenverkleidung sitzen (sollten). Die Funktion ist die gleiche wie bei den Türschaltern. In Ruhestellung geschlossen, also Lehne verriegelt, bei Betätigung geöffnet. Die werden auch nur dann gebraucht, wenn jemand von hinten heraus aussteigen möchte, aber die Türen noch geschlossen sind.Was sind "Knöpfe in den hinteren Seitenteilen"?
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel (äähh Unterdruck) bringen!
bis neulich
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
hast du schon einen Fehler finden können?
Ich erinnere mich an einen Fall wo durch die demontage der Fondverkleidung der Anschlussnippel der Schalters abgebrochen war. Er wurde wohl mit Sekundenkleber wieder geklebt aber ein winziges Stück Kunststoff fehlte und hierdurch kam dann Falschluft in das System. Es genügt schon ein sehr kleines Loch um den Unterdruck zu "vernichten".
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
könnte man das Unterdrucksystem eigentlich nicht mit Überdruck testen? Ein bischen Druck drauf und hören, obs wo rauspfeift? Oder geht das nicht, weil nur in einer Richtung dicht oder geht gar was kaputt?
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Natürlich mit Überdruck ist das auch möglich, musst dann allerdings das Rückschlagventil im Motorraum verschliessen, sonst bläst Du einfach ins Saugrohr rein
1 bar und nicht mehr, sonst zerreisst es die Membranen der Elemente
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
also Überdruck in einer Unterdruckanlage ist sicher keine gute Idee, dabei flutschen ruckzuck die Gummimembranen von dem Rest der Aktoren runter. Durch den Unterdruck wird ja schließlich auch eine zusätzliche Abdichtung der Membranen gegen das Gehäuse erreicht, die bei Überdruck aufgehoben wird.
Bei den Türschaltern und Knöpfen der B-Säule wäre der Effekt der gleiche. Nur die Schläuche ließen sich mit Überdruck testen, aber der Aufwand wäre dann doch ein bisschen hoch, erst alles Unterdruckspezifische abklemmen zu müssen.
bis neulich
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.