Elektrikfrage
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich habe vor mit meinem SL ein paar Wochen in den Süden zu fahren und um der Hitze ein wenig entgegen zu treten will ich auf der Rückbank auch meine vielgeliebte 12V Kühlbox mitmehmen.
Hinten rechts liegt doch der Anschluß für die Heckscheibenheizung des Hardtops.
Frage:
kann man diesen Anschluss nutzen um einen 12 V Anschluss hinten zu legen?
Nutzen will ich ein abgesichertes Teil ähnlich diesem hier:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die Sicherung 10, zuständig für die Versorgung der heizbaren Heckscheibe hat 16 Ampere, dürfte wohl ausreichend sein.
Wieviel Watt hat die Kühlbox an 12 Volt? Eine zusätzliche gut erreichbare fliegende Sicherung würde ich auf jeden Fall installieren.
Reinhard, schreib Dir mal die Nummer von dem Stecker (Heckscheibenheizung) des Hardtop ab. Beim Freundlichen dann so einen besorgen
und den dann zur Installation des Anschlusses benutzen. Dann kannst Du Dir sparen an der Steckdose hinter dem Lederlappen an der rechten B-Säule rum zu spielen. Im EPC unter 79 / 030 ist der Stecker zwar zu sehen aber nicht mit Nummer angegeben.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eminem2406
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 6
ich verstehe das jetzt mal so, das Du die Kühlbox hinten auf die Ablage stellen möchtest und dann die 12 V Steckdose an das Heckscheibenkabel anklemmen möchtest, wie normalerweise das Hardtop.
Dann müßtest Du immer die Heckscheibenheizung einschalten damit die 12 V Steckdoe Strom liefert. Was ja Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Davon abgesehen meine ich gelesen zu haben, das nach ca. 5 Minuten die Heckscheibenheiozung automatisch abgeschaltet wird. Das würde dann allerdings auch die Kühlbox abschalten.
Gruß
Sascha
Gruß
Sascha
Leben und leben lassen.
US 380 SL in champagner Metallic, mit den bulligen, maskulinen Mursi Stoßstangen und Doppelscheinwerfer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
danke für den Hinweis, werde mir den Stecker besorgen und dann sollte das gut funktionieren.
@Sascha,
Du hast es richtig verstanden, ich will die Kühlbox hinter den Beifahrersitz stellen und dann an die Leitung Heckscheibe gehen.
Das kann natürlich sein, dass sie nach einer gewissen Zeit abschaltet, das muss ich prüfen und dann bei Bedarf einen anderen Lösungsansatz suchen - vielleicht direkt an die Batterie gehen, die ja nur einen halben Meter entfernt im Kofferraum sitzt.
Weiß jemand genaueres zu der 5 Min Sache?
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
die von Marcel genannten 10A reichen ganz sicher. Selbst meine Kompressorkuehlbox von Waeco (jetzt heissen die, glaube ich, Dometic) zieht nur 5 A. Und wenn man sie nicht staendig offen laesst laeuft sie auch nicht dauernd. Je nachdem, ob man die Box an die Starterbatterie oder an eine weitere Versorgungsbatterie anschliesst, kann man die Abschaltspannung zwischen 11.8 V und 10.1 V einstellen. Du wirst also nie eine durch die Box verursachte entleerte Starterbatterie vorfinden.
Meine Box laeuft sowohl im Alltagsauto wie auch im Adenauer auf Dauerplus, ich hatte in den letzten Jahren noch nie ein Problem damit.
Die schon genannte 10minuetige Abschaltzeit der Heckscheibe muss allerdings umgangen werden.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eminem2406
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 6
in meinem Handbuch/Betriebsanleitung steht: "It is shut off automaticly after a maximum of 20 minutes."
US 380 SL Modelljahr 1984.
Ich würde mir, wenn es denn mein Fahrzeug wäre, Kabel aus dem Sicherungsblock (SAM?) Beifahrerfußraum über die Schweller / Einstiegsleisten nach hinten legen. Dort würde ich die 12 V Dose dann möglichst verdeckt aber dennoch gut erreichbar montieren. Leicht gesagt, ich weiß...
Genaueres kann ich aktuell leider nicht sagen, da ich meinen erst ab ca. Pfingsten bekomme und erst dann am Objekt nachschauen kann.
Gruß
Sascha
Nachtrag: Natürlich muß ein Sicherungssteckplatz frei sein, sonst funktioniert es natürlich nicht.
Grüße
Sascha
Gruß
Sascha
Leben und leben lassen.
US 380 SL in champagner Metallic, mit den bulligen, maskulinen Mursi Stoßstangen und Doppelscheinwerfer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
richtig, dass Relais N11/1, Zeitrelais für heizbare Heckscheibe, macht Dir einen Strich durch die Rechnung.
Siehe Anhang
Der Zigarettenanzünder ist nicht abgesichert!! Hast Du Dein Navi darüber laufen?
Hast Du übrigens schon einen Schaltplan für den ollen Benz?
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ansonsten finde ich das eine sehr gute Idee, freue mich schon drauf.
Aber den Rotwein tust bitte nicht in die Kühlbox , sondern nur das Bier



Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das geht doch bei den Mursi gut, weil die Batterie im Kofferraum ist.
Vom Kofferraum durch den Verdeckkasten nach innen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Die Heckscheibe wäre meine leichteste Variante gewesen - schnell und genau da wo es sein sollte.
Ich werde jetzt aber den Strom direkt von der Batterie nehmen, ist der kürzeste und mit einer Sicherung versehen wohl auch ein geeigneter Weg.
Marcel, danke fürs Angebot und den vorhandenen Schaltplan habe ich von Dir

Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
ich empfehle den Erwerb einer kleinen Kompressor Box, wenn du nicht schon eine hast. Der Unterschied in der Kühlung und dem Stromverbrauch ist erheblich.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da kann ich mich dem Willy nur anschließen. Die Boxen ohne Kompressor musst Du mit Kühlakkus bestücken, dann schaffen die das so gerade, die Temperatur zu halten. Runterkühlen und ohne Akkus geht gar nicht bei Sonnenschein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Genau so eine habe ich mir vor 20 Jahren in den USA gekauft und sie hat mich seitdem auf vielen zehntausenden Kilometer weltweit begleitet - gilt beim Flug als Handgepäck!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klawitter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1577
- Dank erhalten: 343
ich bin kein Elektroniker, habe aber ein paar Grundkenntnisse.
In meinem Wagen ist ein Heckscheibenrelais mit der Nummer 1078200010 verbaut. Das Teil findest Du häufig im Netz. Auf manchen ist auch die Pinbelegung aufgedruckt und der Hinweis, dass die Einschaltzeit 15-20 min beträgt. Das ist ja nicht weit entfernt von der Zeit, die Du erreichen möchtest.
Ich würde mir solch eines besorgen und öffnen. Es ist nicht alleine ein Kondensator, sondern noch ein Vorwiderstand im Spiel, der die Einschaltzeit bestimmt. Würdest Du den Vorwiderstsnd durch ein Potentiometer ersetzen, könntest Du durch Verändern des Widerstandes die Zeit verändern. Evtl. wäre gar kein anderer Kondensator erforderlich.
Das Testen solltest Du natürlich nicht im Fahrzeug machen, sondern über einen Brettaufbau. Vorteil dabei ist sußerdem, dass Du mit angeschlossener Kühlbox den Aufbau hinsichtlich Zuverlässigkeit und Wärmeentwicklung testen könntest.
Hier noch eine Faustformel:
Die Zeit „Tau“ (habe keine griech. Zeichen verfügbar), ist die Zeit, innerhalb derer sich ein Kondensator um ca. 40% entlädt. Sie berechnet sich aus dem Produkt Tau = R*C
Die Zeit, bis der Kondensator komplett entladen ist, also quasi die Einschaltzeit, beträgt ca. 4x Tau.
Wenn Du die Werte für R und C im Relais herausgefunden hast, kannst Du Dich vielleicht so herantasten. Eventuell ist im Relais sogar ein Poti verbaut.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klawitter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 17
Danke für das Interesse an meine Lösung suche.
Ich habe mein Relais schon geöffnet und die Bilder als Anhang angefügt.
Ich tippe auf einen von den beiden Kondensatoren.
Aber ohne Schaltplan ist das alles ein Rätselraten.
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
ich hatte bei meinem Warnblinkschalter, mit integriertem Blinkrelais das Problem, dass in den letzten Jahren nach einiger Benutzung und zuletzt in immer kürzeren Abständen das Blinkrelais einfach aussetzte.
Zunächst hatte ich die Kondensatoren getauscht. Das Fehlerbild blieb.
Danach hatte ich die beiden Dioden getauscht, ebenfalls ohne Erfolg.
Als ich die beiden Transistoren getauscht hatte, war die Funktion wieder in Ordnung. Dabei waren beide Transistoren nach dem Multimeter Test in Ordnung. Nur eben nicht unter Last im realen Betrieb.
Ich habe einfach die Aufschriften auf den Bauteilen gegoogelt und nach Gutdünken Ersatzbauteile bestellt.
Mehr als keine Funktion kann das Relais nicht haben...
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1577
- Dank erhalten: 343
die Bestückung ist ja noch recht übersichtlich. Wenn ich es richtig erkenne, 3 Dioden, 5 Widerstände, 2 Transistoren, 2 Kondensatoren und ein Relais. Unter dem großen Kondensator scheint sich auch noch ein Widerstand oder eine Diode zu befinden. Die Beschriftung scheint auch auf allen Bauteilen erkennbar zu sein.
Mittels eines Multimeters mit Durchgangsprüfer (Piepser) sollte sich die Schaltung relativ leicht zu Papier bringen lassen.
Anhand des Fotos bleibt es ein Rätselraten.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Badner
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 19
es müsste der größere Kondensator (470µF) sein. Damit man auf eine Einschaltzeit von ca. 10 min kommt, wird bei angenommenen 4 Tau Schaltschwelle (Spannung am Kondensator) ein Vorwiderstand von ca 330 kOhm benötigt.
Das ist schon sehr hoch, weshalb der Vorschlag von Thomas, den Widerstand zu erhöhen, zwar theoretisch richtig ist, aber in der Praxis wegen evtl. Ableitströmen nicht immer funktioniert.
Bevor es aber zu theoretisch wird: Mach wie von Thomas vorgeschlagen einen "Brettaufbau". Wenn du neben Grundkenntnissen auch noch ein Digitalvoltmeter hast, dann messe die Spannung am Kondensator bei angeschlossenem Relais vor dem Einschalten und beobachte den Spannungsverlauf nach dem Einschalten. Ich vermute, die Spannung wird langsam ansteigen und bei einer gewissen Spannung wird das Relais abschalten.
Wenn das so funktioniert, kannst du den Vorwiderstand mal erhöhen und die neue Zeit ausprobieren. Alternativ kannst auch den Kondensator gegen einen mit 1000 µF austauschen, jetzt solltest du ungefähr die doppelte Zeitdauer haben.
Gruß
Patrick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klawitter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 17
Abschließend möchte ich euch mitteilen welche Änderungen ich am Relais der Heckscheibenheizung vorgenommen habe.
Den Kondensator 470 yF habe ich gegen einen Kondensator 1000 yF ausgewechselt.Außerdem habe ich den Vorwiderstand gegen einen Widerstand 1,5 MOhm ausgewechselt.Dadurch habe ich eine Relaisschaltzeit von 45 Minuten erreicht.
Ein Foto vom geänderten Relais ist in der Anlage.Noch ein kleiner Tipp, man muss das Relais der Heckscheibenheizung nicht komplett ausbauen.
(Die Befestigungsschraube sehr schlecht zu erreichen) Mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen Sockel und Gehäuse kann man die 4Halterungen etwas öffnen und den Sockel mit dem Relais nach unten herausziehen.
Vielen Dank für eure HilfeKlaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Badner
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 19
Glückwunsch zu deinem Erfolg und immer ein kühles Getränk in der Box.
Gruß
Patrick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.