- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Luftmengenmesser -> Fehlteile
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
mir ist augefallen, dass bei meinem Luftmengenmesser scheinbar ein Teil fehlt.
Verglichen mit Josts Bild hier im Thread, fehlt bei meinem scheinbar die "Quertraverse" mit Gummipuffer
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1701...rlage-leerlaufregler
Meiner:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gibt's das einzeln zu kaufen und hat das Ding irgendeine wichtige Funktion?
Zudem ist der Metallpin (roter Kreis) grob abgesägt und die Nummer, die ich darauf noch ansatzweise erkenne ist 116 07 (...)
Kann es sein, dass das Teil eigentlich garnicht in das Auto gehört?
Zu Hintergrundinfo: Der Wagen hatte beim Vorbesitzer mal eine Gasanlage verbaut. Die ist (vor unserem Kauf) wieder ausgebaut worden.
Danke und Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
da waren aber wohl beim Einbau und Ausbau der Gasanlage ausgewachsene Stümper am Werk.
Die kleine Traverse, oder wie auch immer das Teil heist, soll einem "Backfire" entgegenwirken.
Somit ein Verbiegen der Stauscheibe verhindern.
Also würd ich das Teil ganz schnell wieder besorgen und einbauen.
Das man zum Einbau einfach den Sitz / Führung der Gemischregulierschraube abgesägt hat > hoffentlich fährt in diese Werkstatt keiner von uns, ist
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Ich kümmere mich direkt mal um die fehlende Traverse.
Hoffentlich gibt's das als Einzelteil bei Mercedes. Sonst muss ich mal Ausschau nach einem defekten/billigen Luftmassenmesser halten.
Wie sieht das denn mit der Gemischregulierschraube aus?
Ich hänge nochmal ein Foto mit "Draufsicht" an.
Fehlt da jetzt was Essentielles, oder ist es "nur" stümperhaft abgesägt, aber alles Notwendige noch da?
Danke für Deine Hilfe!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Thomas
Ergänzung:
Der abgesägte Stumpen lässt sich scheinbar für relativ kleines Geld ersetzen.
Teilenummer 102 070 00 74
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
Aber bitte nicht dran rumspielen / drehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Anschlag mit Dämpfer für die Stauscheibe hat die Bosch Nr. 3 431 322 020 . Ist als Anschlag und Puffer wichtig. Dazu gehören zwei Schrauben M6x15 . Frage mal beim Boschdienst nach.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Wollte heute sowieso wegen nem anderen Kleinteil zum Boschdienst. Werde gleich mal hin und das Teil ordern, so denn lieferbar.
So...hab grad mal mit der Taschenlampe reingeleuchtet.
Die Stellschraube sitzt etwa einen halben Zentimeter unter der Schnittstelle. Sieht aber gut und unversehrt aus. Auch nicht ausgenudelt.
Irgendwie juckts jetzt trotzdem in den Fingern, den Reparatursatz einzubauen.
Was ist denn das für eine seltsame befestigung.
Ist das einfach eine Schraube, ohne gewöhnlichen Kopf?
Gibt's da was spezielles zum lösen, oder einfach mit dem Dremel ne Kerbe rein?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 259
- Dank erhalten: 65
Das sind sogenannte Abreißschrauben. Ursprünglich war oben in den Zylinder ein Metallstift oder eine Kugel eingepresst, um der unbedarften Verstellung entgegenzuwirken. Da es nicht auszuschließen ist, daß Du oder eine kompetente Werkstatt da mal ran muss, würde ich einen Verschluss draufmachen. Wenn Du das Originalteile dranbaust, musst Du dies wieder aufbohren, wenn eine Einstellung nötig ist.
Beim groben Absägen könnten Späne in den Gemischregler gekommen sei, aber das ist jetzt eh schon passiert
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
eine Abreißschraube musste ich bei meinem Rekord am Zündschloss schonmal wechseln, weil das Ding nach 40 jahren nicht mehr stramm saß.
Wäre also tatsächlich einen Versuch wert, da mal eine Kerbe reinzuschneiden und dann zu lösen.
Der Reparatursatz hat dann Inbusschrauben beiliegen und eine Plastikverschlusskappe für die obere Öffnung.
Bezüglich Spänen dürfte nicht viel passiert sein. So wie das eben aussah, ist da nur die Schraube drin und daneben kein freier Raum, wo Dreck oder Späne durchgegangen sein könnten.
Muss mal sehen, ob ich da rangehe. Einserseits ist ja, bis auf die Optik, alles in Ordnung, andererseits störts einen ja doch, wenn man um den Pfusch weiß

Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da manche Luftmengenmesser der KA-Jetronic allergisch darauf reagieren, wenn der Stopfen oberhalb der Gemischschraube fehlt und sie dann da Falschluft ziehen, würde ich auf den Stumpf zumindest einen Plastikstopfen setzen. Der ist ja auch bei dem Reparatursatz dabei.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Bei Mercedes gab es das nie einzeln...
Jetzt versuche ich mein Glück bei den Teileverwertern.
Oder hat jemand sowas noch von einem defekten Teil rumliegen?
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
Bleibt mir also nur zu hoffen, dass sich hier jemand von dem Stück trennen mag.
Werde das auf jeden Fall mal auf der To-Do-Liste lassen.
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
zur Not nimmst Du ein Stück Bandstahl, bohrst die 2 Löcher hinein und bringst etwas Polyamid auf. Die Dicke und Breite kannst Du ja an einem anderen Luftmengenmesser messen. Nicht zu groß machen, damit es die Strömungsverhältnisse nicht negativ beeinträchtigt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
guenniguenzelsen schrieb: Hallo zusammen,
mir ist augefallen, dass bei meinem Luftmengenmesser scheinbar ein Teil fehlt.
Verglichen mit Josts Bild hier im Thread, fehlt bei meinem scheinbar die "Quertraverse" mit Gummipuffer
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1701...rlage-leerlaufregler
Meiner:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gibt's das einzeln zu kaufen und hat das Ding irgendeine wichtige Funktion?
Zudem ist der Metallpin (roter Kreis) grob abgesägt und die Nummer, die ich darauf noch ansatzweise erkenne ist 116 07 (...)
Kann es sein, dass das Teil eigentlich garnicht in das Auto gehört?
Zu Hintergrundinfo: Der Wagen hatte beim Vorbesitzer mal eine Gasanlage verbaut. Die ist (vor unserem Kauf) wieder ausgebaut worden.
Danke und Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
soweit ich weiss ist das abgesägte Teil beim 560 normalerweise mit einer Kugel verschlossen. Bei europäischen Versionen ist dort kein Verschluss und mann kann von oben durch den Luftfilter den Leerlauf einstellen.
Das hat mir zumindest mein Schrauber erklärt, als er den Fehler bei meinem zu hohen Leerlauf gesucht hat.
Apropos, das Problem war eine nicht verschlossenen kurze Schlauchverbindung am Gummi am Leerlaufregler. Nachdem der verschlossen war läuft er brav wieder seine 650Upm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
ich will das jetzt nicht zu nem größeren Drama machen.
Bisher ist der Wagen bei mir gute 10tkm ohne diesen Schutzbügel gelaufen.
Beim heutigen recherchieren habe ich auch gesehen, dass beispielsweise VW, Audi und andere mit KE-Jetronic nie einen solchen Bügel hatten.
Kommt Zeit, kommt Bügel

Hi Jost,
den Leerlaufregler hab ich heute (optisch) wieder fit gemacht. Die Verbindungen und die sonstige Funktion sind zum Glück einwandfrei.
Bei dem Einstell-Teil für den Luftmengenmesser werde ich mich mal am Tausch versuchen.
Der Mercedes Reparatursatz enthält den Metallpin mit Innenleben, zwei Inbusschrauben, eine Dichtung und ein Verschlusskäppchen aus Plastik für oben.
Kostet zusammen unter 25 Euro.
Muss nur mal sehen, wann ich das dann wirklich einbaue. In Kürze steht eine größere Urlaubsfahrt an und bevor ich davor durch die unnötige Umbauaktion was kaputt mache...

Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich mache auch gerade noch das ein oder andere. Ich will ab Anfang Juni 5 Wochen in den Süden, Italien, Korsika, Frankroich und wenn es mich packt noch weiter nach Spanien und Portugal.
Also have fun im Urlaub
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das stimmt so nicht. Darin steckt ein gelber Kunstoffpinökel als Verschluss.
Der wird vor dem ersten Einstellen der KE mit einem Dorn entfernt
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 47brause13
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Marcel schrieb: Hallo Jost,
das stimmt so nicht. Darin steckt ein gelber Kunstoffpinökel als Verschluss.
Der wird vor dem ersten Einstellen der KE mit einem Dorn entfernt
Hallo Marcel,
ich habe gerade noch mal auf meinen Fotos nachgesehen. Bei mir ist da eine Stahlkugel drin. Der Wagen ist eine Kalifornienausführung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33
ich habe heute mit Stefan Kaulke gesprochen. Der verkauft mir den Bügel als Einzelteil.
Danke für den guten Tipp!
Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guenniguenzelsen
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 347
- Dank erhalten: 33

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Etwas Respekt hatte ich ja vor dem Austausch des Einstellpins.
Hatte Sorge, dass die Abreißschrauben durch den Schraubenkleber bombenfest sitzen und dass durch die Demontage etwas verstellt werden könnte.
Unbegründet.
Mittels Körner ließen sich die Schrauben gut austreiben.
Habe dann den Einstellstift des neuen Teils exakt so gestellt, wie beim alten Teil und dann aufgesetzt.
Dabei dann bemerkt, dass das nicht notwendig ist. Zum Einstellen muss man mittels Inbus die Einstellschraube erstmal runterdrücken (Feder), bis sie in den eigentlichen Verstellmechanismus greift.
Die beiliegenden Inbusschrauben sind übrigens auch Abreißschrauben.
Das wusste ich ja nicht. Könnt ihr Euch vorstellen, was das für ein Gefühl ist, wenn man beim anziehen plötzlich merkt, dass man den Kopf abdreht?
Um so größer dann die Erleichterung, als ich dann sah, dass das so gewollt ist

Gruß
Thomas
Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Habe meinen Motor komplett überholt, so ziemlich alles neu.
Nach dem ich nun auch den Mengenteiler erneuert habe läuft er im Stand auch wieder schön rund aber noch nicht schön genug, ein minimales Zucken.
Wenn ich die Stauscheibe nur 0,5mm nach unten drücke läuft er perfekt.
Nun zu meiner Idee:
In die Quertraverse vom Luftmengenmesser mittig durch den Kunststoff eine Bohrung und Feingewinde schneiden.
Dann mit einer Schraube und Kontermutter die Stauscheibe geringfügig nach unten drücken...was spricht dagegen?
Klar kann man die Stauscheibe mittels einem Stift am Gehäuse einstellen, aber nicht so exakt wie mit einer Schraube
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das könnte man so machen. Es muss aber gut mittig sein, damit die Stauscheibe nicht einseitig verzieht und ein Polster sollte da auch drauf sein. Aber bevor Du Dir die Mühe machst: Was sagt denn der Leerlauf-CO? Und denke daran, dass die Stauscheibe nicht aus dem Trichter der Ruhelage heraus kommen darf. Ist die denn gut zentriert?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
sorry, aber die Idee ist ziemlich blöde, dann kommt die Stauscheibe ja nicht mehr in die Ruhelage und der Motor springt kaum mehr an .
Natürlich läuft der Motor besser, wenn ich die Stauscheibe minimal weiter auslenke, denn dann läuft er ja fetter.
Das Problem liegt woanders und ist dort zu beheben !!!!
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
er meint doch nur die Nulllage der Stauscheibe, die sonst mit dem Passstift eingestellt wird. Ich glaube ja auch nicht daran. Denn an der Luftmenge ändert sich ja nichts, so lange er im Trichter selbst bleibt. Geht er darüber hinaus, ist es selbstverständlich Blödsinn, denn dann verändere ich den Luftfluss und das komplette Gemisch.
An dem Passstift soll man halt nicht so häufig rumbasteln, sonst sitzt der nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Wie immer, das eigentliche Problem für den unbefriedigenden Motorlauf suchen, Verzweiflungs-Basteleien bringen meistens nur noch mehr Verdruß...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich stimme Dir ja zu, habe es oben nur vorsichtiger formuliert

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Motor läuft absolut rund, kein zucken mehr.
Leerlauf ca. 600U/min. vorher etwas niedriger.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jetzt sind rundum 0,15mm Luftspalt, der Motor läuft top und springt auch beim ersten Schlüsseldreh sofort an.
Im Grunde genommen nichts anderes als den Bolzen zur Höhenlage der Scheibe zu verändern, außer das es so jetzt feinfühliger einstellbar ist.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dieser Bolzen für die Nulllage der Stauscheibe ist aber nur dazu da, die Stauscheibe auch wirklich in Nulllage in die Mitte des Trichters zu bringen.Zentriert wird sie beim Festziehen und sollte so 0,2 mm Spalt rundum haben.
Ich fürchte, dass Du jetzt etwas anderes gemacht hast: Nämlich die Stauscheibe aus der Nulllager heraus, um so den Motorlauf zu beeinflussen. Das wäre nicht im Sinne des Erfinders und Du solltest das eigentliche Problem suchen und beheben. So veränderst Du den Leerlauf sowohl im Gemisch als auch im Luftverhalten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Dr-DJet schrieb: Hallo Martin,
dieser Bolzen für die Nulllage der Stauscheibe ist aber nur dazu da, die Stauscheibe auch wirklich in Nulllage in die Mitte des Trichters zu bringen.Zentriert wird sie beim Festziehen und sollte so 0,2 mm Spalt rundum haben.
Ich fürchte, dass Du jetzt etwas anderes gemacht hast: Nämlich die Stauscheibe aus der Nulllager heraus, um so den Motorlauf zu beeinflussen. Das wäre nicht im Sinne des Erfinders und Du solltest das eigentliche Problem suchen und beheben. So veränderst Du den Leerlauf sowohl im Gemisch als auch im Luftverhalten.
Hallo Volker,
der Bolzen ist dafür da, die Stauscheibe entweder nach oben oder unten zu verschieben um eben diesen Spalt zu erreichen.
Bei mir liegt nun dieser Spalt ringsum an 0,15mm.
Die Nulllage/Endanschlag hat ja nicht immer automatisch den perfekten Spalt, daher auch der verstellbare Bolzen
Der Motor bekam einfach zu wenig Luft, LLS ok. und der Bypass ist offen.
Ansonsten kann man bei der KA Jetronik nichts einstellen.
Wie geschrieben, er läuft absolut perfekt
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.