Sprache auswählen

Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!

Mehr
09 Juli 2004 18:01 #13608 von bernd-otto
Temperaturschwankungen und Stahlfelgen! wurde erstellt von bernd-otto
Hallo Jungs,
habe einen gebrauchten Wasserkühler inkl. neue Wasserschläuche einsetzen lassen, der alte hatte ein Leck und die grüne Soße tropfte kontinuierlich raus.
Zeitweise war die Temperatur mit dem alten defekten Wasserkühler bis über die 100 Gradcelsiusmarke gestiegen, viel aber dann urplötzlich wieder auf 90 Gradcelsius.
Jetzt ist also der gebrauchte eingebaut und heute bin ich in Berlin von einem Stau in den anderen geraten, Stop and Go eine Stunde lang. Die Temperatur lag wieder bei der 100 Gradmarke, bei laufendem Stadtverkehr ohne Standzeiten viel die Nadel wieder auf 90 Grad.
Sind solche Temperaturschwankungen normal oder kann hier noch etwas defekt sein?
Grundsätzlich ein beunruhigendes Gefühl, vielleicht in Zukunft mit "Wasserdampffahnen" am Strassenrand zu stehen.

Zu den Stahlfelgen: Wurden bei Mercedes die Stahlfelgen von ihrer Optik (Design) im allgemeinen, irgendwann einmal verändert, oder haben die immer das gleiche Design?
Falls es optische Veränderungen gegeben hat welche würden dann auf einen W107 passen, zb. Stahlfelgensatz von neueren MB Modellen für den Wintergebrauch.
Danke im voraus......Grüße aus Berlin und schönes Wochenende
bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2004 18:56 #13609 von Pesho
Finde ich gar nicht so extrem die Schwankungen... je nach Wetterlage natuerlich. Meiner ist zwar immer um die 80 +/- 2 Grad oder so, weiss nicht ob die
Ich weiss aber damals noch in meinem W123 (230CE) im Sommer, dass der Fahrtwind das Wasser leicht auf 80 Grad gekuehlt hat, im Stand aber dann ploetzlich auf fast 120 Grad stieg (unter Druck ist das ja moeglich). Da war der Thermoschalter kaputt, der den Ventilator zuschaltet wenn die Temperatur ueber 110 Grad steigt. Ansonsten waren 80-100 Grad schon drin nach Vollgasfahrt und Stand danach.

Zisch! Und ab ins Wochenende...

--Pesho


380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2004 19:25 #13610 von Ullie
Hallo Bernd-Otto, hallo zusammen

Ein gebrauchter Kühler könnte evt. eine lEntkalkung gebrauchen,
ausserdem haben die verschiedene Wassermengen, etc. Thermostat hast Du bestimmt vorher geprüft. Was hast Du denn für einen Motor, bei dem 6Zyl aus dem 124 (300SL) z.B. kann das normal sein, unser 230TE Winterkombi wird im Stau auch sehr heiss,(ca.100°), der 300er vom Nachbar ebenfalls, das darf so, sagen alle incl. Betriebsanleitung.
Aber von den alten Motoren kenne ich sowas nicht, da ist soviel Wasser unterwegs, da geht die Nadel nie über Sollwert.
Ansonsten kann man ja auch so einen Elektrolüfter davorbauen, der bei Hitze zuschaltet, wie bei vielen Engländern.

Bei den Stahlfelgen hat sich nix am Design geändert, bis Mopf., danach gabs die ,glaube ich, sowieso nicht mehr, keinesfalls als 14er.

Gruss
Ulli E.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
09 Juli 2004 21:21 #13611 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!
Hallo zusammen,

nächstens kommt ein weitere Teil aus der Restauration. Da wird ein Bild dabei sein, wie der Lüfter beim M110/280 SL aussehen soll; habe leider vergessen den Zustand davor zu fotografieren. Nur soviel, ist das innere des Lüfters schwarz vor Schmutz, empfiehlt sich ein Dose Bremsenreiniger und drauf halten bis der ganze Schmutz runter ist. Nur so kann die Temperaturregelung richtig arbeiten, da der Schmutz isoliert und der Lüfter dann zu spät regelt.

Grüßle Turbothomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2004 21:30 #13612 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!
Die Stahlfelgen sehen irgendwie alle gleich aus, unterscheiden sich aber in der Einpresstiefe, also dem Abstand zwischen Felgenmitte und Anlagefläche an der Nabe. Auf den 107er vor 85 passen nur Felgen der Baureihen bis 123/126, die neueren würden sich innen an der Achse verklemmen. Auf den 107 nach der 85er Modellpflege passen ohne Distanzscheiben überhaupt keine Stahlfelgen, siehe hierzu Suchmaschine oder Felgenkunde.

ET zu Hause...
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2004 22:59 #13613 von markus
Scheibenrad aus Stahl, bis 12/79 mit Innenlüfterring - Radschüssel mit 20 Lüftungslöchern von 28 mm Durchmesser

Scheibenrad aus Stahl, ab 01/80 mit Innenlüfterring - Radschüssel mit 18 Lüftungslöchern von 25 mm Durchmesser

Beide jeweils 6,5 J x 14 H2 ET30

Umrüstmöglichkeit auf 7 J x 15 H2 ET25 gegeben (vor Mopf ohne Distanzscheiben), z.B. Mercedes 126 400 28 02

Grüße,

markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2004 23:14 #13614 von bernd-otto
bernd-otto antwortete auf Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!
Hallo Jungs,
also ich fahre einen 280 SLC von 12/80 astralsilber.
Mit der Temperatur des Wasserkühlers, das werde ich mal eine Zeit lang kontrollieren, scheint ja tatsächlich im Toleranzbereich zu liegen.
Sowieso bewegt sich die Nadel nie in Richtung roten Bereich, somit scheint auch der Lüfter anzuspringen und zu funktionieren. Entkalkt habe ich natürlich nicht, mußte alles wieder ganz schnell gehen.
Mmmm..... hätte ich dran denken müssen!

Die Stahlfelgen: Da mir die Gullis nicht so gut gefallen und einen zweiten Satz Barockfelgen ich als überflüssig betrachte, kommen also nur noch die Stahlfelgen als Alternative für mich in Betracht.
Bei den Stahlfelgen finde ich zwar die Mercedes Radkappen schön, aber sie strahlen halt nur vernünftige Orginalität aus, ohne wirklich zu begeistern.
Ich habe mal einige Zeit in Amerika gelebt und bin dort eine Zeit lang einen Plymouth Roadrunner`69(2-door) und einen Dodge Superbee`68 gefahren und zwar mit einfachen Stahlfelgen.
Irgendwie komme ich von dieser rohen Optik nicht weg, die einerseits bezahlbar bleibt und eine gewisse "Jugendlichkeit" dem jeweiligen Auto beläßt und man für den SLC eventuell den Duktus des ungeschliffenen Diamanten zu schreiben könnte.
Ich möchte hier nicht unnötig philosophisch werden, vielleicht hat auch einer von euch den Typenatlas von Porsche (Marc Bongers), dort gibt es eine wunderschöne Abbildung des Porsches 550 mit Stahlfelgen, leider ist das Design der Stahlfelge etwas schöner als die handelsüblichen Stahlfelgen von Mercedes.
Auch in dem Mercedes Buch von Stuart Bladon ist ein 300SL ("gull wing", Mövenflügel) von 1956 mit Stahlfelgen abgebildet, sieht meiner Meinung nach sehr gut aus.
Der Kunstgriff wird darin liegen die eleganteste Linie die Mercedes je gebaut hat (der W107C) nicht unangenehm duch Stahlfelgen zu brechen, sorry an die SL Fahrer, aber der Radstand vom SL ist nicht lang genug, übrigens der Radstand vom SLK ist auch zu kurz um ein Klassiker werden zu können ( Frauen-Auto). Hätte man bei Mercedes verstanden einen SLK Coupe zu produzieren wäre man um einiges klüger was die Produktpalette für zukünftge Modelle an geht.
Wie gesagt das Ganze ist nur eine Idee zur Vervollständigung eines schönen Automobils. Vernünftelne Konventionen müssen nicht die dringlichsten bleiben.
Von Tuning Dekorationen oder unnötiges Aufmotzen spreche ich hier nicht.
Es kann nämlich sein das wir mal an einen Punkt kommen wo wir die Geschmacksfrage nicht mehr stellen können !
And so on........Stahlfelge lackiert ohne Radkappen.....vielleicht hat ja einer von euch schon solche Felgen montiert, wäre gut mal ein paar Fotos zu sehen.
SLC Enthusiast bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FoxBravo
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
Mehr
10 Juli 2004 10:39 #13615 von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!
Hallo Bernd,

zum Thema Wasserkühler noch ein paar Gedanken meinerseits:
*bei hohen Kühlmitteltemperaturen Heizung und Gebläse aufdrehen;
*bergab in möglichst niedrigem Gang fahren;
*niedrigste Drehzahlen vermeiden.
Einen gebrauchten Kühler vorher ordentlich sauberzumachen lohnt sich, da sich in den Lamellen jede Menge Dreck ansammelt. Entkalken ist auch eine sehr gute Idee.
Im übrigen beginnt der kritische Bereich unserer Kühlungssyteme oberhalb 120°C Kühlmitteltemperatur. Bis dorthin sind alle Temperaturen und Drücke nicht kritisch.
Allerdings empfiehlt es sich, einen sehr heissen Motor noch etwas laufen zu lassen (Heizung und Gebläse voll aufdrehen), um etwas Wärme aus dem System abzuführen.

Gut gekühlt ist halb gewonnen,

Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
10 Juli 2004 11:39 #13616 von
so sieht das aus....7x15 ET 25 mit 205/65 vom 126

Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 10-07-2004 11:40 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2004 18:22 #13617 von bernd-otto
bernd-otto antwortete auf Temperaturschwankungen und Stahlfelgen!
Hallo Willy,
genau so habe ich mir das vorgestellt, danke fürs Foto!
Ich finds als Alternative sehr gut. Sieht sportlicher und zugleich roher aus, konnte mir schon denken das du diese Möglichkeit ins Auge gefasst hattest.
Hast du die Felgen jetzt noch drauf?
Welchen Lack hast du benutzt, und gibt es sonst etwas negatives zu berichten bei dieser Lösung des Felgenproblems.
Danke und Grüße aus Berlin bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
10 Juli 2004 23:16 #13618 von
Hi,
hab sie nicht mehr drauf, liegen im Keller.
Farbe sit Astrralsilber.
Fahren sich wie 15er Felgen mit 205ern nun mal fahren....gut.
Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum