- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 2
Welches Benzin beim US-SL 3/1973
- docmaddin
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe vor 3 Wo einen US-SL 450 107 Baureihe, Bj 3/1973 erworben.
Kann ich unverbleites Benzin tanken , 95 oder 98 Octan ?
Oder brauche ich Benzin-Additive ?
Schöne Grüße Maddin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
ich tanke mit allen Fahrzeugen 98 Oktan, obwohl vermutlich auch 95 Oktan reichen würden. Ein Bleizusatz wird bei Mercedes nicht benötigt.
Super 95 und 98 enthalten allerdings bis zu 5 % Ethanol, was inbesondere alte Schläuche und Dichtungen angreift. Wenn Du in der Forumssuche "Ethanol" eingibts, findest Du auch Einträge mit Bildern. Es bewährt sich, beim tanken 1% Zweitaktöl beizumischen, um diese schädliche Wirkung des Ethanols aufzuheben.
Grüße Thomas.
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Svenni
-
- Offline
- Frischling
-
- 560 SL - 1987
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 1
ist die Beimischung auch für die Möpfe 560SL ratsam?
Grüße Sven
... Grüße Sven ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Das aktuelle Super 95ROZ ist mehr als ausreichend.
Blei braucht kein Mercedes Motor nach 1945 Quelle beim VDH
Seitens Mercedes wir auch von jeder Beimischung zum Sprit abgeraten.
Sinnvoll ist ein regelmäßies prüfen des Ventilspiels.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
eindeutig ja.
Je älter das Fahrzeug und je älter die Dichtungen und Leitungen, desto eher sind sie anfällig. Dein 560 SL müsste auch (nur beispielsweise) ein "elektrohydraulisches Stellglied" von Bosch haben. Das ist ein kleines schwarzes Plastikteil, sitzt am Mengenteiler. Das könnte nach 30 Jahren so langsam undicht werden. Das blöde ist: Das kleine schwarze Plastikteil kostet neu 400 EUR.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Beimischung von Zweitaktöl ist vor alllem für Trabis und andere Zweitakter wichtig. Beim SL eher nicht. Es gibt keinerlei Untersuchungen, die einen positiven Effekt bestätigen. Das ist eher ein Thema für Glaubensfragen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- docmaddin
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 2
danke, das beruhigt mich...
Schöne Grüße aus Buxtehude
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- docmaddin
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 2
vielen danke für deine Antwort,
Schöne Grüße aus Buxtehude
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 977
- Dank erhalten: 234
Ich bin ein Gläubiger - also im Sommer jede zweite Tankfüllung 1:200 Zweitaktöl (Divinol FF ) über den Winter 1:100.......Aber dazu wurde ja hier schon viel geschrieben. Und 95 Oktan reichen gut - wer ohne Ethanol fahren will muss wohl zu den teuren Spitzenprodukten von z.B. Shell greifen - die ich für völlig unnötig halte.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Wer jedoch auf bestimmte Eigenschaften von Sprit und dessen Zusätzen verzichtet, läuft Gefahr, die eine oder andere unangenehme Erfahrung machen zu müssen.
Wie Sören schrieb, fuhren die US-SLs schon seit sehr langer Zeit nicht nur mit niederoktanischem Sprit sondern auch mit dem dort üblichen E10. Bei regelmäßiger Nutzung und eher geringen Standzeiten stört das offensichtlich keinen Motor und keine Nebenaggregate.
Lange Standzeiten sind jedoch bei den Hobbyfahrzeugen hier insbesondere im Winter häufig anzutreffen. Das schafft Raum für das hygroskopische Wirken des Ethanols im Sprit. Und Wasser an den benzinbenetzten Teilen per se ist unerwünscht wie auch der fehlende Korossionsschutz und Schmierung von Wasser im Gegensatz zu Benzin. Ein wenig Öl im Benzin ersetzt den im damaligen bleihaltigen und ethanolfreien Sprit vorhandenen Schmiereffekt insbesondere der Einspritzanlage und dabei des wohl nicht ganz günstigen Mengenteilers. Verschlissene Einspritzventile sind nun auch keine Seltenheit wie auch defekte Benzinpumpen, weswegen ich es wie Kalli halte.
Sollen doch andere sich lieber der Pflege des Lacks mit Schweizer Öl oder sonstigen Mittelchen mit Beimengungen von 85 % Estern langkettiger Fettsäuren (Wachssäuren), ω-Hydroxycarbonsäuren und aromatischen Carbonsäuren wie Zimtsäuren (auch Crananauba genannt) bemühen. Denn den Lack sieht man im Gegensatz zu den Innereien der benzinführenden Teile
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- docmaddin
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 2
vielen Dank für deinen guten Kommentar.
Grüße Maddin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
um sich bei einem Helfer zu bedanken, steht in der Sternzeit 2.0 der "Danke" Kopf zur Verfügung.
Mit diesem mächtigen Werkzeug kann ein Fragensteller künftig die Qualität einer Antwort eines Helfer beurteilen und der Helfer wird nachhaltig belohnt.
@Hartmut, ich denke du meinst "Carnauba" Wachs. Dazu noch zwei Anmerkungen, wo du gerade dabei bist, das ursprüngliche Thema sinnvoll zu erweitern: Das Zeug, sowie alle Reinigungs- und Pflegeprodukte im Profibereich, sollten mit Schutzhandschuhen, z.B. Black Pearl Nitril (0,09 EUR/Stück) verarbeitet werden. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass auch ein günstiges Carnaubawachs einfach zu handhaben ist und seinen Zweck sehr gut erfüllt, viel besser als gleichteure Baumarktprodukte, die lange nicht so ergiebig und einfach zu verarbeiten sind.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.