Sprache auswählen

Hilfe Elekrik

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
27 Jan. 2017 14:34 #158816 von Oldiefreund
Hilfe Elekrik wurde erstellt von Oldiefreund
Hallo Zusammen,

wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, ist bei meinen Fahrzeug das braune Minus-Kabel zwischen Lichtmaschinenregler und Lichmaschine durchgebrannt. Das Fahrzeug ist ein 350SL Bj. 71. Ich habe nun das Kabel erneuert. Es wurde beim Startversuch wieder sehr heiß. Dann habe ich weiter gesucht und von oben an der Lichtmaschine ein Kabel vom Plus-Schraubanschluss gesehen, welches Berührung zum Gehäuse hatte. Dieses habe ich vom Gehäuse entfernt und der Startversuch gelang. Das Kabel wurde nicht heiß. Also Lichtmaschine raus und Lage in Augenschein genommen. Das Kabel ist vom Entstörtkondensator und etwas brüchig. Kabel provisorisch mit zwei Schrumpfschläuchen gesichert. Einbau und Startversuch. Alles gut. Dann habe ich den Kabelbaum wieder geschlossen alles an Ort und Stelle befestigt. Ihr werdet es ahnen. Startversuch. Spannung bricht wieder zusammen. Starter dreht kaum und Kabel wird wieder heiß. Das Verbindungskabel LM LMR vom Regler abgezogen führt zu gleichem Phänomen. Einen neuen Regler habe ich schon bestellt und ist im Zulauf. Vielleicht kann aber doch noch jemand einen Tipp geben, welche Ursache es noch haben könnte. Zur Kabelverlegung hatte ich den 3 poligen Stecker von der Lichmaschine noch einmal entfernt. Könnte am Sockel der Lichmaschine eventuell ein Defekt vorliegen? Oder kann der Defekt ganz woanders (Anlasser) liegen und sich an diesem Verbindungskabel bemerkbar machen? Der Stecker am Regler hat vier Kabel auf drei Anaschlüssen. Anbei ein Bild vom abgebrannten Kabel. Das braune D- Kabel brennt ab. Ansonsten gibt es D+ und DF. Am D+ kommt das rote Kabel von der Lichmaschine und das blaue aus dem Fahrzueginnenraum. Ich bin etwas ratlos, da auch unser Betriebselektriker keinen Rat weiß.

Viele GRüße
THomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2017 15:54 #158817 von emanresu
emanresu antwortete auf Hilfe Elekrik
Vieles spricht für einen defekten Regler, es können aber auch die Dioden in der Lima oder schlicht ein Kurzschluß am Limagehäuse sein.

Sinnvoll wäre es den verdächtigen Regler erstmal separat zu prüfen, was sehr einfach geht, wenn man ein regelbares Netzteil hat.
Du sprachst von einen "Betriebselektriker" - der könnte ja eins haben.

In dem Fall schließt Du den Pluspol vom Netzteil an D+, den Minispol vom Netzteil an D-.
Dann ein 12V Birnchen auf der einen Seite an DF und auf der anderen Seite an D-.

Nun das Netzteil langsam von 0V auf 12V drehen - das Birnchen sollte immer heller leuchten.
Nun weiter die Spannung auf 15V erhöhen.
Bei ca. 14,5V sollte das Birnchen schlagartig verlöschen.
Nun wieder auf 12V drehen und das Birnchen muß wieder leuchten.

Wenn es sich so verhält ist der Regler heil und unschuldig - wen es sich anders Benimmt ist der Regler der Schuldige.

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
27 Jan. 2017 15:59 #158818 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Sören,

vielen Dank für die schnelle Antwort und super Beschreibung. Ich wollte den Regler schon fast ausschließen, da sich das Verhalten bei abgestecktem Regler nicht ändert. Aber vielleicht ist dies dann ja genau der Zustand, den auch ein defekter Regler bewirkt.

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Jan. 2017 16:51 #158819 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Thomas,

ich würde, bevor ich mich mit dem Generator und der Spannungsregelung befassen würde, zuerst dem Starter widmen, genauer gesagt dessen Masseverbindung. Du kannst ja mal prüfen, ob das Massekabel, welches Karosserie und Motor verbindet respektive verbinden sollte, montiert ist und wenn ja, ob es nicht etwa aboxidiert ist. Ist die Verbindung zwischen Karosserie und Motor in Ordnung, würde ich die Verbindung zwischen dem Minuspol der Batterie und der Karosserie prüfen. Stößt du an der einen oder anderen Stelle auf großen Widerstand, so wäre dies eine Erklärung dafür, dass sich der Starter anderweitige Wege sucht, den Stromkreis masseschlussendlich zu schließen.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
27 Jan. 2017 18:28 #158820 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Winni,

danke für die guten Vorschläge. Werde ich mir dann ansehen. Der Wagen steht aber in der Firma und ich komme erst Montag wieder dorthin. Ich hatte vergessen zu schreiben, dass das Kabel auch schon bei Zündung an glüht. Da zieht der Anlasser noch keinen Strom. Bei Mercedes habe ich eben mal nach dem Preis für eine neue Lima gefragt. 906€ ohne MwSt. Bei sls kostet sie auch über 600€. Ich habe im Netz eine original AT überholt von Bosch für 235€ gefunden. Da habe ich sicherheitshalber erst einmal zugeschlagen. Lässt sich sonst sicher auch wieder verlustfrei verwerten.

Gruß
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
31 Jan. 2017 09:10 #158821 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo allerseits,

Winni lag mit seinem Verdacht richtig. Die Masseverbindung zwischen Motor und Aufbau war etwas locker. Viertelumdrehung der Befestigungsschraube am Aufbau. Wagenstartet problemlos.

Leider leuchtet jetzt die Batteriekontrollleuchte schon bei Zündung aus und verlischt bei laufendem Motor. Ich nehme an, eine odere mehrere Dioden haben einen Schlag bekommen und leiten jetzt in beide Richtungen. Ich werde die mal ausbauen durchmessen und dann durch neue erseten. Unter old.germany.de habe ich da übrigens eine Quelle aufgetan, die die Diodenplatte sowie einzelne Dioden und andere Ersatzteile anbietet.

Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 15:48 #158822 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Thomas,

"Leider leuchtet jetzt die Batteriekontrollleuchte schon bei Zündung aus und verlischt bei laufendem Motor"
Genau so soll es sein. Alles gut. Die Ladekontrolllampe geht nur aus, wenn der Generator Strom liefert, was er im Stillstand nicht kann.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 16:03 #158823 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Hilfe Elekrik
Mein lieber ATFreund Martin,

furchtbar. Jetzt schießt du dich selbst über deine selbstgefurchte Denkfurche ins gefürchtete Aus. Lesen bildet. Also nochmal von vorn, zurück auf Los.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 16:36 #158824 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo
Dioden sind hin

Zündung an Lima Kontolle brennt .....i.O.
Motor läuft Lima Kontrolle aus..........i.O.
Zundung aus Motor aus Lima Kontolle brennt ....defekt.
Grüsse Werni
Folgende Benutzer bedankten sich: Klaus68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 16:36 #158825 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Hilfe Elekrik

On 2017-02-01 16:03, Roadstolett wrote:
Mein lieber ATFreund Martin,

furchtbar. Jetzt schießt du dich selbst über deine selbstgefurchte Denkfurche ins gefürchtete Aus. Lesen bildet. Also nochmal von vorn, zurück auf Los.

Winni


Gefunden

"Zurück auf Los" gibt es nicht. Es gibt nur "Rücke vor auf Los", und darüber freut man sich, denn dann bekommt man Geld, oder es gibt die Karte "Gehe zurück zur Badstraße", das ist eine Strafe, da die Badstraße direkt hinter Los ist und man dann noch eine volle Runde braucht, bis man wieder auf Los kommt, wo es Geld gibt. (Monopoly ist ein Spiel, das kleinen Kindern die kapitalistische Welt- =Geldordnung beibringen will.) Wenn also jemand quasi als Redensart "Gehe zurück auf Los" gebraucht, liegt eigentlich ein Irrtum vor, denn auf Los zu gehen ist etwas Positives, hier ist jedoch offensichlich gemeint, dass man in einer Angelegenheit zurückgeworfen wurde, also sollte man im Monopoly-Slang sagen: "Wir sind zurück auf die Badstraße" o.ä.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 16:45 #158826 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Hilfe Elekrik

On 2017-02-01 16:36, gelberbenz wrote:
Hallo
Dioden sind hin

Zündung an Lima Kontolle brennt .....i.O.
Motor läuft Lima Kontrolle aus..........i.O.
Zundung aus Motor aus Lima Kontolle brennt ....defekt.
Grüsse Werni


Dann sage ihm auch zum besseren Verständnis, dass Dioden den Strom nur in einer Richtung fließen lässt.
Wenn also Lima Lampe leuchtet, fließt der Strom von Batterie zurück und lässt ihm ein Licht auf gehen

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 16:51 #158827 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Hilfe Elekrik
Also mein lieber Nachbar Werner,

wenn du mit deiner losen Theorie mal nicht baden gehst, alter Spielverderber.

Eines Tages stürme ich deinen Vorgarten und dann wird gezockt bis deine Garage leer ist.

Winni

PS/kW: Also so ein 9 x kluger Buchstabenscheißer ist mir auch noch nicht begegnet. Leute gibts. Die kommen nur nicht ins Gefängnis, weil die Justiz eine schwere Verantwortung gegenüber den nicht weniger schweren Schwerverbrechern wahrzunehmen hat. Zurück zu den Gartenzwergen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Feb. 2017 17:05 #158828 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Hilfe Elekrik
Der unvollständigen Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass ein anderer Defekt zumeist unbeobachtet bleibt, weil die nicht erhellende, eindeutige Warnung aus unerfindlichen Gründen vom geprüften Kraftfahrer nicht gedeutet oder grob fahrlässig vorsätzlich missachtet wird, bis es mit der lässigen Fahrt vorbei ist: Zündung an, Ladekontrolleuchte leuchtet nicht. Ein klarer Defekt, der durch die Nichtanzeige zur Anzeige gebracht wird. Aber wer mag das wahrnehmen in der heutigen Zeit, wo gleichfalls geprüfte Kraftfahrer bei Dunkelheit kilometerlang und meilenweit ohne Licht fahren. Mag dieses Versäumnis bei einer hell erleuchteten Straße auch zunächst verständlich aus der Dunkelheit erscheinen, für die ersten drei Radumdrehungen jedenfalls, aber da gibt es eben Zeitgenossinnen, die fahren durch die halbe Stadt, ohne auch nur einen Blick ins Dunkel der Anzeigen zu werfen. Doch in einer Zeit, in der selbst Männer bzw. Verkehrsteilnehmer, von denen ich glaubte, sie wären ein Mann, ohne Einparkhilfe nicht sonntagmorgens unbeschadet auf dem ALDI-Parkplatz wenden können, da gibt es für so manchen "Autofahrer" vor dem Piepmatz kein Entkommen. Da kannst nichts mehr machen, die haben einfach einen Vogel.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Feb. 2017 19:09 #158829 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Thomas,

Grüße aus der Denkfurche - Winni redet schon wieder alternativen Fakten.
Du schriebst ja dass die Ladekontrolllampe ausgeht, wenn der Motor läuft. Das ist ein gutes Zeichen.

Das da was nicht ganz in Ordnung ist, liegt nun auf der Hand. Ladekontrolle leuchtet bei "Zündung aus" ist ggf. nicht schlimm. Schlimm ist ggf. aber schon, dass da was kaputt ist.

Du hast Deinen Generator inzwischen wahrscheinlich schon zerlegt, falls nicht:
Erster Test: Fängt es bei eingeschalteter Zündung irgendwo an zu schmoren oder zu dampfen?
Zweiter Test: Wenn der Motor läuft, wie hoch ist dann die Spannung an der Batterie. Größer/gleich ca. 13,5V (ggf. bitte das Standgas etwas anheben)?

Wenn die Antworten (in der Reihenfolge) "Nein" und "Ja" sind, dann sind in der Lima lediglich die Dioden defekt, die für den D+ Anschluss wichtig sind, nicht aber die des eigentlichen Gleichrichters (die sind auch ziemlich belastbar).
Je nachdem was Dein Anspruch ist, kann Du das ignorieren, die 3 Dioden ggf. austauschen/umgehen oder den ganzen Generator austauschen.

Weitergehende Durchgangsprüfungen wären dann ggf. noch möglich/sinnvoll um sicherzustellen, dass der Gleichrichter wirklich noch heile ist. Du bist aber mit der Diodenplatte auf der richtigen Spur. Erhalten/Reparieren statt austauschen gefällt mir.
Achtung: Ist der Gleichrichter betroffen solltest Du die drei Wicklungen des Stators einer genauen Prüfung unterziehen. Hier könnte übermäßige Hitze einen Windungsschluss verursacht haben.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
09 Feb. 2017 13:07 #158830 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo zusammen,

Martin, ich konnte nicht mehr testen, da ich die LM schon zerlegt hatte.

Ich habe die Dioden getauscht und füge einmal ein paar Bilder an, wenn sonst jemand vielleicht einmal vor dem gleichen Problem steht.
Insgesamt gibt es neun Dioden. 6 sind Leistungsdioden, die einzeln in der Tragerplatte (schwarze Platte) bzw. dem Gehäuse (3 Löcher oben im Bild) stecken. Man muss auf die Polarität der Dioden achten (3 Minus am Außenumfang und 3 Plus am Außenumfang) Die Dioden haben eine Riffelung am Rand und werden in ihren Sitz gepresst. Hierbei sollte man vorichtigt vorgehen. Ich habe eine Karosseriescheibe genommen, die sehr genau auf dem Gehäuseumfang der Dioden anlag. Dann wurde darauf ein Röhrchen mit entsprechdem Durchmesser gesetzt und man kann die Dioden einpressen oder vorsichtig einschlagen.
Die anderen drei Dioden sitzen auf einer Platine. Da ich die Platine noch bekommen konnte, habe ich die komplette Platine erneuert. Es gibt diese Dioden auch einzeln. Aber dann muss noch mehr gelötet werden.
Die großen Dioden haben lange starre Anschlüsse. In meinem Fall mussten diese gekürzt und als Verbindung an 3 Dioden Kabel angelötet werden. Die Kabel sind in wärmefester Azusführung zu wählen oder mit Überziehern zu schützen. Man braucht von der Platte (Foto schwarz) eine felxible Verbindung. Deshalb die Kabel.

Sollte eine solche Arbeit erforderlich werden, bietet sich auch der Tausch der Lagerung an. Die Lager kosten nicht viel.

Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll. Vielen dank nochmals für die Unterstützung.

Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb. 2017 13:18 #158831 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Thomas,

was würdest Du denn davon halten, daraus einen kleinen Artikel zu machen. Dazu bräuchte es die Informationen:

- Wie hast Du den Generator zerlegt?
- Welche Teile hast Du ersetzt durch welche neuen Bauteile?
- Wie hast Du das gemacht (Fotos)
- Wie hast Du das getestet?
- Wie hast Du das zusammengebaut?
- Bilder in 1400x1200 Auflösung

Das fände ich toll!

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Feb. 2017 14:00 #158832 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Thomas,

super, dass Du hier noch eine Rückmeldung gegen hast.
Könntest Du ggf. noch kurz mitteilen, welche Dioden defekt waren. Nach Deiner Fehlerbeschreibung müssten ja bei den 3 kleineren welche dabei gewesen sein, die Durchgang in beiden Richtungen hatten.
Auf jeden Fall wäre auch Deine Bezugsquelle für die Ersatzteile hier noch eine interessante Information.

Zu den Kugellagern: Von den Bosch-Lichtmaschinen weiß ich, dass diese (zumindest in neueren Typen) eine besondere Lager-Bauform mit wärmebehandeltem Außenring und reduzierten Axialspiel verwenden.
Den Austausch eines augenscheinlich intakten Lagers müsste man dann ggf. im Einzelfall prüfen bzw. bei der Lagerbeschaffung auf den exakten Type achten und nicht nur auf die Maße.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
09 Feb. 2017 15:49 #158833 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo zusammen,

ich habe leider keine Fotos der einztelnen Schritte gemacht.

Die Zerlegung war einfach und kann auch nach der Anleitung aus dem Link unten erfolgen. Beim Zusammenbau muss auf die Kohlen geachtet werden, damit diese nicht Macken bei der Einführung am Schleifring bekommen. Das ist grundsätzlich aber auch keine große Herausforderung.
Die Ersatzteile hatte ich von www.old-germany.de . Hier kann man auch die Artikelnummer der Lichtmaschine eingeben und erhält direkt einen Teilevorschlag für das Modell (auch Lager, Schleifring, Kohlen etc.).

Wegen der relativ günstigen Ersatzteile habe ich direkt alle Dioden erneuert. Eine Messung der Dioden kann mit einem Multimeter erfolgen, welches hierfür die entsprechnde Funktion hat. Die >Dioden sollten aber einzeln und nicht im verdrahteten Zustand gemessen werden. Manche Dioden können auch einfach mit dem ohmschen Widerstand gemessen werden. Andere benötigen aber eine Mindestschwelle für die Messung.
Nach der Art des Problems (Ladekontrolle brennt bei abgezogenem Schlüssel) müsste es aber eine Diode aus dem Erregerkreis sein. Ich bin aber leider kein Elektriker und habe daher nur gesundes Halbwissen. Es mag auch andere Konstellationen geben.

Auf www.lima-shop.de gibt es die oben angesprochene allgemeingültige Anleitung zur LMA-Reparatur als Download.

Bis demnächst
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
11 Feb. 2017 16:07 #158834 von Klaus68
Klaus68 antwortete auf Hilfe Elekrik
Tach zusammen
Ich frag mich grad woher ihr die Preise habt ?
grad mal Tante Goggle angeschmissen und..
www.daparto.de/Lichtmaschine-Generator/M...15-943?kbaTypeId=950

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Oldiefreund
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Handschalter
Mehr
14 Feb. 2017 08:07 #158835 von Oldiefreund
Oldiefreund antwortete auf Hilfe Elekrik
Hallo Klaus,

auf die Idee im Internet zu suchen, bin ich natürlich auch gekommen. Leider passen diese Lichtmaschinen nicht. Die ersten Modelle hatten eine Lichtmaschine mit getrenntem Regler. Außerdem hat sich die Befestigung bzw. der Spanner der Lichtmaschine geändert. Man könnte natürlich den Kabelbaum ändern, die Spannvorrichtungumbauen und dann eine andere Lichtmaschine einbauen. Wäre dann nicht mehr original. Die Nummer meiner Lichtmaschine lautet Bosch 0 120 400 716.

Grüße
Thomas

Viele Grüße

Thomas

weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.151 Sekunden
Powered by Kunena Forum