Sprache auswählen

Endlich einen 350SLC gekauft! Fragen zur Restaurierung

Mehr
28 Juni 2004 11:08 #13215 von duchemin
Hallo!
Bin neu hier im Forum und erhoffe mir hier wertvolle Hinweise für meinen Liebling.
Zunächst kurz was zu meinem SLC350.
Er ist Baujahr 01/73 aber außen, unten und Motor top in Schuss!
Nichts gespachtelt, an manchen Stellen geschweißt, aber kaum mehr erkennbar. Auf dem Lack kein Rost und auch der Wagenheberbereich ohne jeglichen Rost. Chromteil wie neu! Er hat ca. 200.000km.
Deshalb mußte ich ihn haben.

So jetzt kommen wir zu meinem Problem: Der Innenraum!
Dem sieht man die 30 Jahre an:
- Velour-Sitzbezüge ausgeblichen
- Teppich auf Fahrer- und Beifahrerseite zerrissen (nicht die Fußmatte)
- Armaturenbrett hat einen großen Riss
- Schaltkonsole sieht sehr gebraucht aus
- Fensterdichtungen (unten im Rahmen) sind alle hinüber
- kein Wurzelholz
- Himmel sieht vergilbt aus

Ich möchte jetzt in den nächsten Wochen/Monaten das Auto innen auf Vordermann bringen.
Ich wäre dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp. Ich suche noch nach Inspiration.

- Die Wurzelholzeinlagen sind ja sehr teuer, wenn man sie fertig kauft. Kann man die auch selber machen?
Bin handwerklich sehr beagabt!

- Woher bekommt man günstig die Ersatzteile?

- Woher bekommt man ein Werkstatthandbuch?

- Sollte ich die Sitze mit Leder überziehen lassen oder neue/gebrauchte

etc. .....

Das Magazin mit dem Reparaturtipp habe ich hier schon gefunden, echt toll!

Vielen Dank für jeden Hinweis.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 12:51 #13216 von Hajo
Hallo "Duchemin",

erst mal Glückwunsch zum 107er Kauf!!!
Freut mich ja besonders wenn wieder ein SLC hier im Forum auftaucht. Die SLCs sind in der Minderheit und wir müssen zusammen halten

Zu Deinen Fragen wirst Du viele Antworten finden wenn Du hier in den "alten" Postings liest, und über die Suchfunktion nach Stichwärtern suchst. Im Magazin (links auf der Seite ) findest Du z.B. alles zum Thema Literatur.

Gruß,
Hajo


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 14:06 #13217 von Taxman
Hallo duchemin...

@Wurzelholz:

- Eris-Car-Design ( www.eris-car.de ), ganzer Satz ca. 400.- Euro.
- Selbermachen: Fournier und Holz beim Schreiner holen, Aufwand (immer vorausgesetzt Du hast Pressen, Heissleim, generell gute Werkzeuge und -v.a- Schablonen): in keinem Verhältnis zum Kaufpreis, mein Rat: kaufen!

@Sitze/Teppiche:

- Zuerst vergewissern, was noch brauchbar ist (Farbe!!!), dann entweder total Restaurieren innen (extrem teuer / bzw. zeitaufwändig) oder noch vorhandene Innenausstattung sukzessive ergänzen (auch teuer, aber in Raten...)
Teppiche etc. gibts bei www.cabrio.de
- ob Leder oder nicht, musst Du entscheiden
- Sitze selbermachen, vorausgesetzt, Du hast Ledernähmaschine, etc: machbar, aber extrem zeitaufwändig.
- neue Sitze: extrem teuer.

@Ersatzteile:

- günstig? schwierig! Die Chance, dass Du gerade das Teil, das Du brauchst günstig auf Ebay (Achtung!) oder am Teilemarkt findest (v.a. Innenausstattung!) ist eher - sagen wir mal - klein.
Ersatzteile gibts bei MB (alles, aber teuer)
oder bei
www.dbdepot.de
oder bei
www.niemoeller.de (auch gebrauchte), habe gute Erfahrungen gemacht, allerdings für einen W108 und einen W109...

@Armaturenbrett:

- teuer!, je nach Farbe schwierig bis unmöglich.

@Werkstatthandbuch/Ersatzteilkatalog:

- gibts bei DB um die Ecke, auf CD-ROM (unbedingt zu empfehlen!) dito die EPC-CD, also der Ersatzteilkatalog auf CD-ROM, beides bei MB erhältlich. Achtung, soviel mir bekannt laufen die CDs nur auf Win98, NICHT auf WinXP.
Da ich die Seite momentan nicht öffnen kann hier die URL:
www.mercedes-benz.com/com/d/home/heritag...cservices/index.html

Totalkosten bei Innenrestauration (Sitze / Armaturenbrett, etc.): ca. 3000 Euro und das lohnt sich bei einem SLC kaum.

Naja, hoffe, das ich dich nicht erschreckt habe, aber es kommt natürlich drauf an, wie perfekt Du den SLC wiederherstellen willst. Bei mir hat bei Youngtimer-Veteranen die Innenausstattung erste Priorität. Karosserieteile sind in der Regel erhältlich oder anzufertigen, aber Innenausstattungen sind schwierig bis unmöglich günstig aufzutreiben.

trotzdem: viel Erfolg und alles Gute!


Cheers![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Taxman am 28-06-2004 14:07 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 14:46 #13218 von agossi
Hallo Duchemin

Mal herzliche Gratulation 1. zu Deinem Wagen (fahre selbst 280 SLC) und zu Deinem Nicknamen, finde diesen Film mit Louis de Funès (Brust oder Keule) der absolute Hammer (schon weil er einen /8 in Langversion fährt...)!!!

Zu Deinen Fragen:

Das Armaturenbrett kann man reparieren, empfehle Dir das Sonderheft von Oldtimermarkt "Interieur selbst reparieren".

Interieur-Teile neu zu kaufen ist sehr teuer, einige sind über MB gar nicht mehr erhältlich. Sitze kann man neu beziehen, die Veloursstoffe gibts noch je nach Farbe.

Normale Verschleissteile kann man relativ zu "normalen" Preisen über MB beziehen, Motorenteile gibts auch über Zweitlieferanten zu günstigeren Preisen (FEBI, Beru,Bosch etc.). Allgemein sind Teile, die nicht von Mercedes selbst hergestellt werden, beim Erstausrüster immer günstiger zu beziehen, teils zum halben Preis.

Aber da nach Deiner Beschreibung nach der Wagen sonst in einem guten Zustand ist, würde ich das peu à peu angehen.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 14:47 #13219 von Eike
Ich möchte nochmal beim Armaturenbrett einhaken. Es gab ja schon diverse Diskussonen darüber, ob Reparatur mit Flüssigleder, amerikansiche Flickenteppiche etc. die passende Lösung bieten. Bei alledem hat noch niemand dazu Stellung bezogen, ob die Rep. Abdeckung, die bei SLS für schlanke 145 Euronen verkauft wird eine gültige Alternative darstellt. Hat jmd Erfahrung damit?

Grüsse aus Frankfurt (Sonne)

*eike*
dersichschonaufseinnächstesmeetingfreutweilerdamitdemSLhinfährt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 16:25 #13220 von Juergen
Habe von diesen Abdeckungen bisher nur Schlechtes gehört, Passform , Falten etc. ich würde es in dem Fall mit Leder beziehen (lassen) zumal der Riss, wie hier beschrieben gross/lang sein soll. Da hilft wohl auch keine Spachtelmasse, wie in Oldtimer-Markt beschrieben.
Habe schon einige lederbezogene Amaturenbretter gesehen, manceh waren schauderhaft gemacht andere in Top-Ausführung wie bei den aktuellen Modellen auch.
Hier in dieser Exoten-Galerie war doch auch mal eines abgebildet , zwar in gewöhnungsbedürftiger Farbe aber gut gemacht, wie ich meine .

Gruss
Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 17:37 #13221 von Ortwin
Hallo duchemin,

gratuliere zu Kauf. Ich hatte im Amaturenbrett meines SL auch einen Riss, war nicht all zu gross. Den habe ich mit einem Mittel von ATU gefüllt. Mit dem Ergebnis bin ich recht zufrieden. Der Preis, na ja, ca. 35 Euro. Alles Gute beim Erneuern. Must ja nicht alles auf einmal machen.

Ortwin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 18:01 #13223 von ThomHolger
Das Holz von Eris-Cardesign ist auch nicht der Hit. Es hatte bei mir Schleifstaubeinschlüsse im Lack. Zudem fehlten die Radien an den Ausschnitten für die Heizungsschieber (stattdessen eckig). Haben es dafür aber problemlos zurückgenommen, probieren kann es also, wer mag.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 18:01 #13222 von strich-acht
mal so auf die Schnelle:

für den Innenraum würde ich am ehesten nach einem verrosteten Schlachtwagen (oder einem Schlächter ) suchen, der etwas farblich passendes bietet. Velours bekommt von mir dabei im Coupe die Note 1.

Experimente mit Rissklebern nach den genannten Verfahren würde ich durchführen, wenn klar ist, ob die Innenfarbe bleibt. Ein Lederüberzug sieht immer ein bisschen so aus, als wäre darunter was kaputt... und sollte auch nur von einem absoluten Fachbetrieb durchgeführt werden, der das dafür notwendige nicht gezogene Spezialleder besorgen kann. Normales Sitzleder schrumpft in der Sonne und zerquetscht darunter das Armaturenbrett.

Rein geschmacklich, worüber wir hier nicht streiten sollten, schätze ich gerade die holzlose Plastiklandschaft der frühen Modelle, solltest du also Furnier basteln, dann bau auch die Unterkonstruktion selbst und verklebe keine Originalblenden. Schön sauber wird die Konsole bei einer reinigung mit Loctite superschaum und anschließender Massage mit armor all Tiefenpfleger (bis zu 20 Mal wiederholen)

Innendienstler
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 18:57 #13224 von Taxman
Jetzt geht der link zu MB wieder!

Bestellnummer für die
Werkstatt-CD ist 6516 5604 00
für die
Ersatzteil-CD ist 6510 000 17

unbedingt kaufen!

Cheers!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 19:50 #13225 von Eike
@Juergen: ich hatte nach dem Bild bei SLS den Eindruck, dass der obere Teil des Arm. brettes ersetzt wird, also nicht eine von den scheusslichen amerikanischen Überklebern. Aber sicher bin ich mir da nicht... offensichtlich hat noch niemand das Teil bei SLS bestellt und eingebaut...

Gruss *eike*

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 20:34 #13226 von duchemin
Zunächst mal Danke für die vielen Tipps. Werde sie mir mal durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden, was ich denn so mache.

Hab da noch ne Frage:
Bis zu welchem Baujahr bzw. von welchem Modell (SL/SLC) passen denn die Teile bei meinem SLC? z.B. Armaturenbrett, Sitze, Teppiche, Schaltkulisse etc.)

Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 20:49 #13227 von Juergen
Bei den aufgezählten Teieln gab es über die Baujahre keine Änderungen.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juni 2004 21:21 #13228 von Micha B.
Bei den aufgezählten Teieln gab es über die Baujahre keine Änderungen.

Juergen


Das stimmt so leider nicht!

Die Amarturenbretter waren anfangs einfarbig und waren später je nach Ausstattung zweifarbig. Beim Teppich gab es einen Wandel von Schlinge zu Velours. Die Türtaschen sind im Laufe der Bauzeit zwei mal vergrößert worden, einmal auch im Verlauf der SLC-Bauzeit. Die Sitze der ganz frühen Modelle hatten die Kopfstützen nur als Extra, spätere hatten sie serienmäßig. Die Polsterfarben änderten sich ebenfalls. Bei einigen blieben die Farben zwar gleich, sie wechselten aber von zweifarbig auf einfarbig. Usw., usw., usw.

Die Frage muß man also anders stellen! Passen tut vieles, reingehören aber bei Weitem nicht alles. Die erste Frage lautet also: Wie original soll das Auto werden, bzw. bleiben?

Gruß Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.232 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.