- Dank erhalten: 0
"scharfe" Nockenwellen beim M110 280er
- Autor
- Frischling
-
bei dem 280er gabs auch die "scharfen" Nockenwellen. Bessere Leistungsentaltung bei höherem Verschleiss (alle 5000km Ventilspiel einstellen).
Gestern bei einer kurzen Testfahrt eines anderen 280er-Fahrer (nein, kein Stechen-fahren!!!) kam der Verdacht auch, bei mir sei sowas verbaut worden. Kann ich das beim Abnehmen des Ventildeckel optisch erkennen ob original oder scharfe Nockenwellen eingebaut sind? Ich würde dann auf originale zurückrüsten wollen.
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
entweder ist eine Markierung im Guß zu finden AMG, Schrick oder so und eben keine reguläre MB-Bezeichnung oder es sind umgearbeitete Rohlinge mit einer nicht vergebenen Kennzahl, ich glaube bei mir war das 14 und 15 und dazu von hinten eingeschlagen AMG-E1 oder E2 bzw. A1 A2, was man mit dem Zahnarztspiegel erkennt. Solange der Motor aber im Leerlauf nicht hustet und nicht übertrieben klappert, muss das unbedingt drinbleiben. Wer die Leistung nicht nutzt, wird auch nicht vom Defektteufel bestraft.
M110 ist wunderscheen
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
also ich hab jetzt seit dem letzten Veintilspiel-einstellen ca 5000km gefahren.
Der Motor läuft soweit ganz rund, aber das typische M110-Ventilschnattern macht sich schon wieder bemerkbar. Da ich das Ventilspiel überprüfen-und einstellen lassen will, möchte ich bei der Gelegenheit wissen was Sache ist.
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Die Originalnockenwellen haben Kennzahl 74 und 78. Kauf Dir doch den Spezialgabelschlüssel und mach die Arbeit selbst, ist entspannend am Samstagmorgen zu erledigen
Dann weisst Du, wies um den Ventiltrieb steht und Du bekommst auch ein Gefühl dafür, wie oft das Nachstellen überhaupt nötig ist.
Stell unbedingt bei warmen Motor ein (Handschuhe nicht vergessen...), der Motor bedankt sich anschliessend mit einem seidenweichen Leerlauf.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hab auch schon daran gedacht das Ventilspiel selbst einzustellen. Bis auf den Schlüssel hab ich eigentlich alles Werkzeug Zuhause. Ich hab gelesen und auch bei Ausfahrten gehört, das das Ventilspiel geringfügig strammer eingestellt werden darf als in den Anleitungen angegeben ist.
Sollten allerdings die "scharfen" Nockenwellen eingebaut sein, gelten dann auch die Einstellmaße von MB? (meine Vermutung: Ja).
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
und als Spezialschlüssel reicht ein sehr guter 17er Gabel, ich nehm dazu einen Stahlwille Softgrip.
mit Messer und Gabel
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Ventileeinstellen muß unbedingt selber gemacht werden! es ist kein Hexenwerk und beim zweiten Mal würde ich den Zeitaufwand auf etwas mehr als eine Stunde schätzen.
Aber woher die Aussage "etwas strammer" kommt, ist mir nicht klar. Ventile gehören RICHTIG eingestellt. Zu viel Ventilspiel führt zu weniger Leistung und zu Klappern, ist aber nicht sooo schlimm. Zu wenig Ventilspiel läßt die Ventile verbrennen, da sie nicht mehr gescheit am Sitz anliegen und daher die Wärme nicht weggehen kann.
Ich schließe mich Michael an, der sagt, drinlassen, wenn er sauber läuft und das tut er ja wohl. Andererseits, schau erst mal nach, bevor zu zu viel Hoffnung aufbaust Scharfe 280er sind selten und vorwiegend in Träumen anzutreffen.
Gruß Björn
V8 rulez!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe eben die Ventile eingestellt. Scheinen ganz normale Serien-Nockenwellen zu sein, auf einer Seite hab ich ne 110er-Teilenummer gesehen, auf der anderen Seite allerdings eine 14er-Nummer. Stelle mal ein Bild hier rein.
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Also Kennzahl 74 ist die Originalnockenwelle.
Die andere scheint allerdings von einem anderen Lieferanten zu stammen, evtl. Teilenummer eines Erstausrüsters. AMG ist es definitiv nicht. In der Regel ist der Hersteller auch eingeprägt, z.B. +GF+ für Georg Fischer (ha, ein Schweizer ).
Bist Du nun zufrieden mit dem Motor? Hat sich geräuschmässig/Leerlaufverhalten/Leistungsentfaltung irgend was geändert?
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
am Leistungsverhalten gabs nie was zu meckern
Nach dem Einstellen der Ventile (ca. 60min von Motor aus bis erste Testfahrt) hat sich das Geräuschverhalten nicht gravierend geändert, etwas "schnattern" tun die Ventile halt doch noch. Ich hab mich bei warmgefahrenen Motor strickt an die vorgeschriebenen Werte für das Ventilspiel gehalten.
Um an das Geräuschniveau eines neuwertigen Motors heranzukommen müsste irgendwann mal in hoffentlich ferner Zukunft der gesamte Ventiltrieb überarbeitet werden.
Da aber Leistung satt vorhanden und kaum Ölverbrauch feststellbar ist, mache ich mir um die Zukunft meines M110 erst mal keine Sorgen.
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.