- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Pflege der Lackoberfläche - deine Meinung ist gefragt
- MBN
- Offline
- Senior
-
wie ich sehe, gehörst du auch zu den scheinbaren Spinnern und wirst vielleicht entsprechend – schon mal anscheinend belächelt, wenn du 20 Std. am Auto rumfummelst. Die Leute gewöhnen sich daran.
Deine Meinung ist mir wichtig. Siehst du Punkte, gerne auch unscheinbare Details, die deiner Meinung und Erfahrung nach zu meiner Meinung und Erfahrung ungleich sind oder fehlen?
Wie steht ihr einer originalen ungeliebten Lackoberfläche gegenüber? Kann es ratsam oder sinnvoll sein, diesen auch gänzlich unangetastet zu lassen, obwohl eine ordentliche Aufbereitung mit minimalem Lackabtrag einfach und gut möglich wäre?
Kann jemand Erfahrungen oder Meinungen mitteilen, wenn es darum geht, einen sehr alten original Lack aus 1971 oder älter erhalten zu wollen? Der Freund unseres Sohnes hat eine über 40 Jahre alte Simson KR51 (Schwalbe) anscheinend im Originallack. Wie können wir ihm helfen.
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SvenssonHH
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
nach dir mal n Bier auf!!!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
On 2016-11-09 12:45, eglidecascais wrote:
Waschen nur wenn er sehr schmutzig nach der Urlaubsfahrt ist, ansonsten trocken reinigen mit entsprechenden Lappen aus dem Programm.
Fahrzeug wird absolut schlierenfrei sauber, versiegelt sehr schön.
Damit reicht es einmal im Jahr wachsen.
Hochglanzreiniger
Ich wende es neben dem Daimler auch auf unseren Geländewagen und meiner Harley an.
Gruß Reinhard
PS: ich bin überzeugter User des Reinigers, kein Bekannter oder Freund des Vertriebs
Hallo, da ich auch oft vor dem Problem stehe, dass das Fahrzeug nicht wirklich schmutzig sondern lediglich staubig ist und dies bei 040 immer schlecht aussieht habe ich am Donnerstag den C70 Reiniger bestellt und heute gleich an meinen Porsche (107 schon im Winterlager) ausprobiert.
Ich bin begeistert. Anwendung einfach und sehr schnell und ein absolut tolles Ergebnis. Der Lack glänzt ohne schlieren und ist glatt wie nach einer Politur.
Mein erster Eindruck: Es ist eine super Alternative für die kurze zwischendurch Wäsche.
Gruß Uwe
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bei mir werden die Autos auch mal im Regen nass, sind ja nicht aus Zucker.
Was ich auf jeden Fall weiss, Spüli etc. oder ander Haushaltsreiniger sollte man auf keinen Fall benutzen, das wäscht Wachsschichten runter, sondern ein spezielles Autoshampoo, muss ja nicht von Swiss-Öl sein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
„du bist ja einer“, würde mein Freund jetzt sagen.
Hast du meine Pflegeflausen denn komplett vorbeisausen lassen? Dann versuche ich es mal mit dieser Kurzversion:
Wenn du wenig Zeit und Mühe aufbringen willst aber deinem wertvollen Lack trotzdem Respekt zollen möchtest, dann kaufe dir ein Mikrofasertrockentuch für 9,95€. Damit geht das Trocknen wesentlicher schneller. Dann brauchst du keine halbe Stunde, sondern nur noch 25 oder 26 Minuten, weil du das Tuch nicht auszuwringen brauchst. Um einen SL streifenfrei zu trockenen, brauche ich keine 2 Minuten, für einen SLC 30 Sek. mehr.
Hänge dein Leder bitte an den Nagel zu den weichgespülten Handtüchern. Du kannst doch nicht ernsthaft soviel Liebe und Mühe in deine glasglatte Lackierung stecken, um sie dann mit dem Leder wieder zu beschädigen. Ich würde deinen Lackierer zu diesem Thema befragen.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Udo Nichtschwimmers Lacker hat empfohlen, s einen Ponton - lackiert in uni schwarz (040) - versiegeln zu lassen. Dazu stellt sich die Frage: Ist das richtig? Welche Farbe braucht welche Pflege auf welchem Auto?
Ich sehe das so:
Helle Farbtöne, wie weiß, scheinbar langweilig, robust, anspruchslos, einfach, nah, unscheinbar tief und dankbar brauchen nur ein Minimum an Pflege, so wie ein Mann. Selbst eine Schleifpolitur mit Rotationsmaschine und Lammfell erzeugt keine sichtbaren Hologramme.
Schwarz das schiere Gegenteil. Empfindlich, anspruchsvoll, schwierig, fern, scheinbar tief und so wunderschön, wie eine Frau. Schwarz braucht das Maximum an Pflege. Selbst tiefdunkelblau oder blauschwarz sind im Gegensatz zu 040 einfach in der Pflege. Schon die Abnahme des überschüssigen Wachses mit weichstem Tuch kann sichtbare Kratzer hinterlassen. Schwarz kann einem den letzten Nerv und/oder das letzte Haar rauben. Bevor man sich für helle Töne wie weiß oder auf dunkle Töne wie schwarz einlässt, sollten diese Punkte mit Bedacht bedacht werden.
Es stellt sich die Frage der Pflege: Wachs oder Versiegelung. Dem weiß ist es wohl egal. Aufgrund der langen Standzeit, bietet sich bei einem Alltagswagen, der Wind und Wetter ausgesetzt ist, eine Versiegelung an. Eine Versiegelung erzeugt einen sichtbar und fühlbar harten und eiskalten Glanz, so wie unser Granitfußboden. Wachs hingegen glänzt weich und fühlt sich samtweich und warm an. Wir haben jetzt die Wahl, ob ein wohlgerundeter schwarzer Ponton, mit seinen wundervollen Brüsten, den wunderschönen Hüften und dem wundervollen Po hart glänzen soll wie eine Domina oder samtweich wie eine wunderschöne Frau.
Es kommt wohl nicht von ungefähr, dass der Bräutigam schwarz trägt, um seine minimalen Rundungen zu unterstreichen und die Braut weiß, um Priester und Gäste nicht allzu sehr nervös zu machen.
So, das wollte ich noch einlenkend beisteuern. Wie seht ihr das? Spiel frei.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Einen Wagen, der nicht im Alltag bewegt wird, kärcher ich nicht ab, weil wohl keine großen Sandhaufen am Lack anhaften. Also, mit dem feuchten Fix40 direkt auf den verstaubten Lack, zack-zack, Fix40 wenden und wieder zack-zack und dann abtrocknen und ab zur nächsten Partie.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.