Autogas - LPG Erfahrungsbericht
- aheun
- Autor
- Offline
- Junior
-
bei steigenden Benzinpreisen kommt das Thema ja auch immer mal wieder hoch. Ich habe letztes Jahr meinen Jeep Grand Cherokee 4,7 V8 auf Autogas umrüsten lassen.
Einen Bericht gibts unter:
www.heun.com/jeep
Mittlerweile habe ich 1 Jahr und 30TKM Erfahrung und das Fazit ist absolut positiv. Die Anlage hat sich innerhalb eines Jahres Amortisiert und es macht echt Spaß !
Ich überlege nun ob ich meinen 350 SL umrüsten lasse.
Bei einer Fahrleistung von 5TKM würde sich eine entsprechende einfache Anlage (ca. 1500€) aber auch erst innerhalb von 3-4 Jahren amortisieren.... Ist ja aber ein Zeitraum der für einen 33 Jahre alten Wagen durchaus überschaubar ist
Viele Grüße
Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Habe dann auch gleich Deinen Erfahrungsbericht gelesen.
Mich würde u.a. interessieren, ob man den Gas-Einfüllstutzen mehr Roadster-like realisieren könnte, am besten ohne Bohrungen an der Außenhaut.
Grüße
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Toller Erfahrungsbericht. Würde ich meinen Grand Cherokee nicht spätestens in einem Jahr abgeben, hättest Du mich auch motiviert, umzurüsten. Verbräuche von ca. 17 l beim Alltagsauto (viel Autobahn dabei) halte ich bei 25tkm Jahresleistung auch nur für schwer erträglich. Ist zum Glück ein Geschäftswagen, der Verbrauch stört mich aber auch unabhängig von der Kostenfrage, da es einfach ein ungutes Gefühl vermittelt, wenn jeder Tritt auf´s Gas die Tankuhr Fahrt aufnehmen läßt.
Habe ich es überlesen oder hast Du gar nichts zu den Umrüstkosten gesagt? Würde mich mal interessieren (falls mein nächster auch wieder ein benzingetriebener SUV werden sollte, was noch nicht feststeht).
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle Turbothomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
"Umrüstkit"..? es gibt komplette LPG-Anlagen...
Ich selber habe in meinem 350er eine 90L Anlage im Kofferraum,
d.h. ein Kasten Kölsch muss noch reinpassen...!
Ich habe aber auch schon einen Tank "auf der Rückbank" eines r129 gesehen...
Der Verbrauch steigt etwas an, der Motor läuft leiser und besser
und der Liter kostet 0.3-0.55 Euro...
Die Betankung ist hinter dem (klappbaren) Nummerschild verborgen (Aussenbetankung ist Pflicht in D).
Für Fahrzeuge ohne Kat ist eine UNgregelte Anlage die Richtige und hat sich nach ca. 7-10tkm Gesamtfahrleistung (!) bezahlt gemacht. H-Kennzeichen kein Problem.
..noch Fragen..?
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
gibt´s denn schon 107er mit Autogas oder Ertdgas hier im Forum.
Da die Elektrik gerade in den frühen Baujahren ja nicht so kompliziert ist würden mich Umrüstkosten und Erfahrungen interessierne.
Gruß,
Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
eine Erdgasumrüstung wäre "Quatsch" und viel zu teuer,
dagegen ist für die "älteren" Fahrzeuge (bis 85) eine LPG-Umrüstung sinnvoll; nicht nur wg. der Benzinpreise...
die Motoren laufen sauberer und besser
Dabei handelt es sich AUSSCHLIEßLICH um UNgeregelte Anlagen,
d.h. für Auto OHNE Kat..
Die Kosten für einen Einbau schwanken z.T. erheblich, aber ich bin der Meinung, dass eine UNgeregelte Anlage nicht mehr als
1000 Euro kosten darf (Material: Tank,Verdampfer,Mischer, 2 Ventile, Gasleitung und Kabel....fertig!)
Wer jetzt den Leistungsverlust der UNgeregelten Anlagen bemerkt,
kann immer noch auf eine Multipointanlage umrüsten ($$!)
oder bei Bedarf auf Benzin umschalten
Jrüsse uss Kölle
Stefan
(ein 350SL mit Jass...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aheun
- Autor
- Offline
- Junior
-
die Umrüstkosten betrugen 3000€.
@ Dr_Benz. Was hast Du den für eine Anlage ? Wlches Baujahr ist den Dein 350er ? Hat er D-Jetronik ?
Viele Grüße
Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
also ich finde 3000 Euro für eine geregelte LPG-Analge schon grenzwertig teuer....natürlich für einen V8 wird mehr Material benötigt...aber trotzdem...
Mein 350er ist von 1972 und (natürlich) mit D-Jet und H-Kennzeichen.
Wie gesagt, UNgeregelt und mit 90L-Tank.
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
was hat Deine Umrüstung für die ungeregelte LPG Anlage gekostet ?
Kann man da als Schrauber etwas vorbereiten?
Gruß, Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
Kosten waren ca. 750,-- Euro (wegen Mengenrabatt ! zusammen mit anderen Autos)
Vorarbeiten ? Kaum...ausser Kofferaum ausräumen....
Die geübtenUmrüster bauen die Anlage in 4 max.6h ein...
und ich meine die Holländer und Rheinländer haben seit 35 Jahren Erfahrung damit
erstrecht mit Mercedes..
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aheun
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ja 3000 Euro ist schon teuer. Ist aber auch eine Prins VSI II Luxus Anlage dedicated für den Motortyp. d.h. Sie wird in Holland auch in Neuwagen eingebaut und ist schon direkt vorprogrammiert.
Und der Tank als Reserveradtank mit 72 Liter Brutto war auch sau teuer. Kann man alles bestimmt auch günstiger bekommen.
750 Euro für die Anlage im 350er würde mich schon reizen.
Welchen Hersteller hast Du den drin ?
Was ist den mit den Ventilsitzten ? Hast Du Flash Lube im einsatz ?
Viele Grüße
Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
ich habe einen 400mm Zylindertank und eine Vialle-Anlage.
Der Rest ist Serie, d.h. die Zylinderköpfe sind NICHT überarbeitet.
Im Gegensatz dazu habe ich im 108er einen m117 mit (extra) gehärteten Ventilsitzringen...aber ein Unterschied ist nicht festzustellen. Die ganzen Gas-Autos (MB & BMW), die ich gefahren habe, hatten keine Modifikationen an den Ventilen....und liefen Problemlos...bis auf Falschluft & Zündung.
Grösstes Problem der Autos sind "schlechte" Zündanlagen, ich würde immer Kerzen (NGK!) ,Kabel,Stecker,Kappe und Finger tauschen !! u.U. auch die Zündspule.
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Torsten
- Offline
- Frischling
-
hab mich auf Anregung dieser Beiträge mal umgeschaut und kann von folgendem Ergebnis berichten: Ich fahre einen 280 Sl Bj 82 mit geregeltem Kat.
Habe speziell im Raum Mannheim gesucht. Die Versorgung mit Gastankstellen ist gut, habe hier auf Anhieb 2 Tankstellen in Citynähe gefunden. Auch eine Werkstatt war nicht weit,und zwar eine, die schon seit langem als Boschdienst allgemein bekannt ist und einen guten Namen hat. Also nix wie hin und ein Angbot eingeholt. Eine geregelte Flüssiggasanlage ( = LPG- Anlage) muss es sein. Diese Energiespritze wird ZUSÄTZLICH zum gewohnten Spritversorger eingebaut, sodass ein bivalenter Fahrbetrieb möglich wird, also entweder Super oder Gas und das auch je nach Wunsch im Wechsel während dem Fahrbetrieb umschaltbar. Da ich nicht auch noch auf den letzten Rest Stauraum verzichten wollte, entschied ich mich für einen ringförmigen Tank im Reserveradbereich.Dieser hat dann ca 60 Lieter. Der Verbrauch bei Gas liegt ca 20 % über dem Spritverbrauch, bei entsprechender Fahrweise reicht der Tank also eine ganze Weile, und ist der leer, hab ich ja immer noch Sprit an Bord. Diesen benötige ich auch immer in der Warmlaufphase, da die Gaseinspritzung beim Kaltstart vereisen würde (thermodynamik lässt grüßen). Ist der Motor warm, schaltet er automatisch auf Gasbetrieb um. Da in good old G. das Gasbetanken nur mit Befüllstutzen aussen erlaubt ist, habe ich mich dazu entschlossen, den Stutzen hinter das klappbare Nummernschild am Heck zu legen, dann sieht man nichts vom Gasbetrieb.
Der Kompletteinbau mit Tüv liegt bei 1800 €. Wie bereits erwähnt muss der Motor tiptop sein, vorallem die Zünanlage, da sich sonst der Mechaniker an Fehlern den Wolf sucht und Wölfe kosten eine Menge Geld.
Ach ja, Geld, sollte alles gut gehen und meine 120000km Maschine noch so lange durchhalten, wird sich die Anlage nach ca 25000 km amortisiert haben ( bei konstanten Spritpreisen !)
Soweit die Theorie.
Werde jetzt dem Fahrzeug einen Rundummotorcheck gönnen und dann den Umbau in Angriff nehmen, dann folgt der Praxisbericht.
Bis dahin wünscht mir bitte viel Glück,
Grüße Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- aheun
- Autor
- Offline
- Junior
-
cool ! Kann Dich nur zu diesem Schritt beglückwünschen.
Wenn man ertsmal die gedankliche Hürde genommen hat fragt man sich warum man das noch nicht vorher gemacht hat.
Und gerade bei einem Auto das man nicht so schnell wieder verkaufen will amortisiert sich das ja auf jeden Fall. AUch unabhängig davon wie lange der Motor hält. Denn wenn der seinen Geist aufgibt dann wirst Du ihn ja wohl überholen oder erstetzten und nicht das Auto verschrotten
Werde mich dieser Tage auch mal umschauen nach Preisen für einen ungeregelte Anlage.
Viele Grüße
Armin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Torsten
- Offline
- Frischling
-
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass uns einige für bekloppt halten, von wegen Originalität und so, naja, werde mich jedoch bemühen, sowenig wie möglich zu ändern, da meine Kiste im Moment noch absolut jungfreulich ist,( bis auf das Radio, das tausch ich aber noch gegen Original aus).
Wollte nochwas zu ungeregelten Anlagen sagen: Bitte informiere dich im Vorfeld über die Steuerklasse bei ungereg. LPG Anlagen, die liegen immens hoch, während geregelte keinen Einfluss auf Steuer haben.
Ach ja nochwas für Leute mit Sparsinn: In Belgien zugelassene Gas KFZ werden vom Staat subventioniert.
Liebe Grüß, Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ullie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 0
Da wir auch mit dem Gedanken spielen, so was in NL u. TÜV sicher zu machen, nun eine Frage: Was ist mit H-Kzn? Was sagen die Prüfer zu einer solchen (nachger.) Anlage?
Gruss
Ulli E.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.