Sprache auswählen

Wieder mal Lenkungsspiel

Mehr
04 Aug. 2016 09:21 #151988 von Uwe560
Wieder mal Lenkungsspiel wurde erstellt von Uwe560
Hallo zusammen,

ich habe ja vor ein paar Jahren (und max. 3000 km) mein Lenkungsspiel durch Nachjustierung befriedigend reduziert.
Mittlerweile habe ich das "subjektive" Gefühl, dass es sich etwas vergrößert hat (aber eigentlich noch tolerierbar - +/- 1 cm).
Allerdings ist der "Spielbereich" sehr leichtgängig und auch bei ausgeschaltetem Motor vorhanden.

Nun meine Frage an die Spezialisten:
Ich habe das Spiel auch bei stark eingeschlagener Lenkung - da wo die Spindel meistens noch am wenigsten belastet war.
Würde das im Umkehrschluß heißen, dass das Spiel von dieser oft beschriebenen "Gummikupplung" in der Lenksäule kommt ? Wo sitzt die genau und wie leicht ist der Austausch ? Ich kann momentan nicht auf meine Hebebühne und deshalb nicht selbst nachschauen.

Danke und Gruß
Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2016 09:30 #151989 von Carsten107
Carsten107 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uwe,
ich hatte auch Lenkspiel und als erstes das Lenkgetriebe im Verdacht, doch als ich den Gummi-Einsatz hab wechseln lassen, lief es wieder perfekt! So weit ich weiß, hat Mercedes dieses Teil von oben gewechselt.Beim Lenken im Stand konnte man sehen, dass der obere Teil sich drehte, und der Teil unter dem Gummi stehen blieb.
Gruß

Carsten Schäfer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2016 14:05 #151990 von eglidecascais
eglidecascais antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
...doch als ich den Gummi-Einsatz hab wechseln ....

Jetzt kling ich mich auch mal als 560er Fahrer ein mit der Frage: wo sitzt dieses Gummi bzw. wie ist es zu wechseln?

Gruss Reinhard

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2016 15:21 #151991 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo zusammen,

so sieht das Ding aus:
Lenkungskupplung
und sitzt am Eingang des Lenkgetriebes auf der Lenkspindel. Selbige ist über diese Kupplung als Ausgleichselement (da sich ja die Lenksäule/-spindel selten in der gleichen Achse wie die Eingangswelle des Lenkgetriebes befindet) mit dem Getriebe verbunden.

Mit 2 Personen sollte man auf Spielsuche gehen. Einer wackelt am Lenkrad, der andere sucht unter Zuhilfenahme einer vernünftigen Lichtquelle, beginnend mit dieser gut sichtbaren Kupplung alle Stellen auf Spiel ab.
Und in dem verzweigten Hebelwerk der Lenkungskinematik gibts davon viele. Es muss nicht immer (nur) das Lenkgetriebe schlecht sein.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug. 2016 16:04 #151992 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo zusammen,

jetzt ist die Sache schon etwas klarer.

Die WIS schweigt da etwas, was den reinen Kupplungstausch betrifft.

So wie es für mich aussieht, müßte man das Lenkgetriebe ein wenig in Richtung Lenkachse nach unten bewegen, um das Teil auszutauschen.

Da gibt es doch sicher einen Praktiker-Tipp ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2016 16:56 #151993 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
So sieht das aus wenn die Gummis ausgeschlagen sind: Youtube

Viele Grüsse ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2016 16:03 #151994 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uli,

danke für den Link.
Ich habe es gerade bei mir kontrolliert - von oben ganz leicht zu sehen.
Bei mir sieht man zwar am Gummi ein paar Risse, aber das ganze Gebilde ist noch rel. stabil.
Im Video sieht es schon krass aus.
Ich muss also bei Gelegenheit doch noch auf die Bühne und dem Ganzen auf den Grund gehen.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2016 19:54 #151995 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uwe,

Bei 1 cm Spiel würde ich gar nichts ändern. Selbst das WHB empfiehlt das erst ab 2,5 cm.

Ich habe das Thema Lenkspiel nachstellen mit einigen vom Fach u.a. Schubert von ai motors diskutiert. Es bringt schon etwas, aber nur relativ kurzfristig, da der Verschleiß weitergeht. Langfristig bringt´s nur eine Revision.

Die Lenkungskupplung kannst du dir ansehen. Wenn dort etwas Spiel zu sehen ist, beruhigt es dich vielleicht hinsichtlich des LG. Obwohl es nicht teuer ist, würde ich die Kupplung (noch) nicht tauschen. Das Lenkspiel (wir reden hier über 1 cm) resuliert immer aus allen beteiligten Komponenten. Also würde ich mir von der Kupplung nicht zu viel versprechen.

Mein persönlicher Rat: Achte überhaupt nicht mehr auf das Lenkspiel, das verdirbt dir nur dem Spass am Fahren. (Ich hatte vor geraumer Zeit fast eine Neurose entwickelt, weil ich dachte, das Lenkrad steht nicht 100%-ig gerade. Seit dem kann ich das Airbag-Lenkrad fachgerecht inh. von 5 Minuten ausrichten.)

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2016 20:58 #151996 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Udo,

du hast schon recht - jammern auf hohem Niveau !
Ich habe gerade einen alten "Familien-Audi-80" von 91 aus Spass an der Freude wieder auf technischen "Beinahe-Neuzustand" gebracht. Die Ersatzteile kosten momentan fast nichts, da konnte ich es nicht sein lassen.
Bei der Gelegenheit fällt dann wieder die Lenkung auf. Der untere Mittelklasse-Audi hat nach 25 Jahren (und 230000 km) Lenkspiel=Null, ein Luxuswagen wie der 560er aus der ähnlichen Zeit hat im direkten Vergleich ein Schiffsruder (bei 50000 Meilen).
Da kommt man schon auf den dummen Gedanken, alles noch mal zu überprüfen, weil man ein Auto mit dem Lenkspiel eigentlich für über 100000 gar nicht verkaufen konnte.
Die Ingenieure damals waren ja keine Vollpfosten.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2016 21:02 #151997 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Udo,

trotz meiner von dir wo möglich diagnostizierten Dyskalkulie maße ich mir an, deine Rechenkünste einer tiefergehenden Prüfung zu unterziehen:

Du schriebst: "Hallo Uwe, Bei 1 cm Spiel würde ich gar nichts ändern..."

Uwe560 schrieb:

"Mittlerweile habe ich das "subjektive" Gefühl, dass es sich etwas vergrößert hat (aber eigentlich noch tolerierbar - +/- 1 cm)."

Ungeachtet dessen, dass ein Gefühl doch objektiv betrachtet immer subjektiv sein müsste und es deshalb Uwe560s tautologischer Formulierung subjektiv betrachtet objektiv nicht bedarf, bleibt objektiv festzuhalten, dass eine Bandbreite von +/- 1 cm vom Subjekt am Lenkradobjekt in Summe als zwei Zentimeter (also objektiv 20 Millimeter) Spiel subjektiv als ordentlich unordentlich empfunden wird. Das kann, objektiv gesehen, subjektiv sehr wohl schon als ganz schön störend empfunden werden. Auch wenn Uwe das dem Anschein nach schon wieder vergessen hat.

Du schriebst:

"(Ich hatte vor geraumer Zeit fast eine Neurose entwickelt, weil ich dachte, das Lenkrad steht nicht 100%-ig gerade. Seit dem kann ich das Airbag-Lenkrad fachgerecht inh. von 5 Minuten ausrichten.)"

Ich will nun nicht auf deine dem Anschein nach unterentwickelte Neurose eingehen, will dich aber darauf hinweisen, dass das Lenkrad zur Lenkspindel in exakt einer Position richtig montiert ist. Wenn das Lenkrad bei Geradeausfahrt mehr Lenkschief ist, so liegt dies daran, dass die Spur deines Fahrzeuges nicht exakt in Mittelstellung des Lenkgetriebes eingestellt oder verstellt worden sein wird.

Objektiv verstehe ich deine subjektive Störung allzu gut. Das objektiv betrachtet vorhandene Problem lässt sich anstatt an der Wirkung jedoch besser an der Ursache abstellen, ohne Achsmessstand. Unter der Annahme, dass Gesamtspur und Einzelspur stimmen und auch sonst bei dir alles innerhalb der Toleranz ist, könntest du ermitteln in welche Richtung der Schiefstand weist. Fährst du geradeaus und dein Lenkrad steht dabei, richtig montiert, z. B. in 12:05:30 Uhrstellung, so ist es für deine Vorderräder quasi kurz vor zwölf. Die Räder sind in Bezug zur geometrischen Fahrachse objektiv geringfügig und subjektiv doch nah an der Neurose zur Korrektur leicht nach rechts zu schwenken. Dies kannst du dadurch erreichen, dass du die linke Spurstange um ein geringes Maß x durch einstellen verlängerst und gleichzeitig oder besser anschließend, es sei denn, du bist Artist, die rechte Spurstange um dasselbe Maß verkürzt. Dabei bleiben die Radstellungen erhalten, lediglich die Geradeausstellung zur Mittelstellung des Lenkgetriebes wird verändert. Wenn du die Einstellrohre der Spurstangen durch einen Farbpunkt markierst, kannst du sicherstellen, dass beide Seiten gleichermaßen verändert werden. Mit ein wenig schrittweisem ausprobieren lässt sich so schnell ein objektiv perfektes Ergebnis erzielen, welches sich subjektiv vor keiner Neurose verstecken müsste.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug. 2016 10:37 #151998 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Leute,

1) Wer kann mal das Posting von Winni kurz zusammenfassen?

2) Ich möchte nicht wissen, wieviele Lenkgetriebe schon überholt oder gar erneuert wurden, wo man eigentlich nur die Kupplung hätte erneuern müssen.

3) Lenkspiel scheint mir eine Mercedes Krankheit zu sein. Zwar tolle LKW Style Kugelumlauf Mechanik, aber Zahnstange scheint offensichtlich die bessere, haltbarere Löung zu sein ... Meinungen?

Viele Grüsse ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Aug. 2016 14:05 #151999 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Güllichs Erbe Uli,

zu: 1) Wer kann mal das Posting von Winni kurz zusammenfassen?

Da bin ich mal gespannt.

Zu: 2) Ich möchte nicht wissen, wieviele Lenkgetriebe schon überholt oder gar erneuert wurden, wo man eigentlich nur die Kupplung hätte erneuern müssen.

Gut, dass du das nicht wissen willst, die Frage wäre präzise nicht zu beantworten.

Zu: 3) Lenkspiel scheint mir eine Mercedes Krankheit zu sein. Zwar tolle LKW Style Kugelumlauf Mechanik, aber Zahnstange scheint offensichtlich die bessere, haltbarere Löung zu sein ... Meinungen?

Eine interessante Frage, abgesehen davon, dass Lkw kein Akronym ist und somit drei Großbuchstaben fehl am Platze sind. Wenn Mann Lenkungen historisch betrachtet, (mein Freund Martin Gullydeckel weiß von meinem teilweise gemeinsamen Lebensweg mit Methusalem zu berichten), dann ist festzustellen, dass Kugelumlauflenkungen im Vergleich zu anderen Konstruktionen besonders leichtgängig sind. So, wie ein Kugellager reibungsärmer kugelt als ein Gleitlager reibungsreicher gleitet.

Bei der historischen Betrachtung sollte Mann sich die beispielsweise hydraulische Hilfskraftunterstützung wegdenken. Mit Servolenkung reduziert sich der spürbar prinzipbedingte Vorteil der Leichtgängigkeit für den Fahrer in der Regel, wenn man vom Riss des Keilriemens zum Antrieb der Lenkhelfpumpe oder vom Schleppen oder Abschleppen (Führerscheinklassen beachten) bei stehendem Motor absieht, auf für den Fahrer kaum wahrnehmbare Aspekte. Bezüglich der Unfallsicherheit lässt sich ein kompaktes Kugelumlauflenkgetriebe so platzieren, dass in Kombination mit einer Sicherheitslenksäule, bei der auch die Lenkspindel in einen unteren, im Lenkgetriebe befindlichen, und einen oberen, zum Lenkrad führenden Teil, getrennt wird, damit der Fahrer nach einem beispielsweise von einer Autofahrerin verursachten Unfall im Verkehr nicht zwangsläufig spießig daherkommen muss.

Zum Lenkspiel:

Eine präzise Lenkung aus Freude am spielerischen Fahren ist einer ausgenudelten Lenkung freilich vorzuziehen. Da sich Lenkungsspiel schleichend einschleicht, wird Mann sich des Spiels oft erst dann so richtig bewusst, wenn Mann zur Abwechslung ein Fahrzeug mit präziser Lenkung fahren konnte. Ob das nun der alte Familien-Audi-80 von 91 im Beinahe-Neuzustand nach 25 Jahren und 230.000 km ist oder Nachbars 107er SL im Zustand 1, ein Vergleich kann unglücklich machen, wenn man spürt, was Mann gegenüber dem Vergleichsfahrzeug doch für eine ausgelutschte Gurke am Ruder hat.

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. So ließe sich die Erkenntnis nach der Talkrunde unter der Leitung von Udo Nichtschwimmer mit Ex perten mutmaßlich zusammenfassen. Udo Nichtschwimmer schrieb:

"Ich habe das Thema Lenkspiel nachstellen mit einigen vom Fach u.a. Schubert von ai motors diskutiert. Es bringt schon etwas, aber nur relativ kurzfristig, da der Verschleiß weitergeht. Langfristig bringt´s nur eine Revision."

Richtig. Ein nicht schwimmendes Fahrzeug erfordert dazu, neben präziser Fahrwerkseinstellung, freilich auch eine präzise Lenkung. Und richtig, ein Prozess, der über Jahre oder Jahrzehnte Materie abtragen ließ, lässt sich auch dann nicht umkehren, wenn Mann die Einstellung ändert.

Und doch ist manches eben doch doch eine Frage der Einstellung. Doch zunächst: Was ist Lenkungsspiel?

Üblicherweise wird bei der Freude am Fahren als Lenkungsspiel der Leerweg am Umfang des Lenkradkranzes empfunden, welchen der Lenkradkranz durchläuft, bevor an den Vorderrädern Seitenkräfte soweit erhöht wurden, bis das Fahrzeug eine Re aktion auf die Lenkbewegung zeigt.

Lenkungsspiel bewirkt unpräzises Autofahren. Im Rennsport undenkbar. Warum sollte Mann sich mit weniger als dem zumindest mit vertretbarem Zeit- und Kostenaufwand Machbaren zufriedengeben?

Frage: Wo hat Lenkspiel seinen Ursprung?

Antwort: Vorwiegend im Verschleiß

Nächste Frage: Wo?

Antwort: Eine sehr gute Frage, der es sich lohnen könnte, gezielt und systematisch nachzugehen.

Der am Lenkradumfang spürbare Leerweg kann aus einer Summe von einzelnen Spielen resultieren, die es einzeln zu prüfen, beurteilen und ggf. zu beseitigen oder zu minimieren gilt, will Mann nicht schwimmend mit seinem Dickschiff über den Asphalt segeln.

Vom Lenkrad zum Lenk Rad:

1. Wie groß ist der Leerweg außen am originalen Lenkrad bei Geradeausfahrt? Wie weit muss ich am Rad drehen, bis die Räder eine Richtungsänderung signalisieren? Je weniger, desto besser. Was noch zulässig ist, muss nicht unbedingt noch Freude machen.

2. Kein Spiel ohne Grenzen.

Erster Halt: Lenkungskupplung.

Die Verbindung zwischen der in der Lenksäule geführten, oberen Lenkspindel (an die ist das Lenkrad geschraubt) und dem Lenkgetriebe mit dessen innenliegender und herausragender Lenkspindel, welche es mittels Lenkrad zu drehen gilt. Zu prüfen bei abgestelltem Motor durch hin- und herbewegen des Lenkrades, im Hinblick auf die Lenkungskupplung bei ausreichender Sehstärke eine reine Sichtprüfung. Hierzu gab es bereits Hinweise, gar mit Verweis auf bewegte, ggf. bewegende Bilder. Ob Mann vom Motorraum auf die Lenkungskupplung sieht oder von unten, hängt davon ab, was Mann sich hat so alles im Motorraum verbauen lassen.

3. Kinderspiel Kugelbahn

Nächster Halt: Lenkgetriebe. Voraussetzung zur Beurteilung ohne Reibwertmessung ist eine einwandfreie Lenkungskupplung. Vor dem Eingang zum Lenkgetriebe befindet sich die Lenkungskupplung, hinter dem Ausgang der Lenkstockhebel, dazwischen mehr oder minder großes Spiel in der relativ kinderleicht zu bedienenden Kugelumlauflenkung. Ich beurteile Lenkgetriebe bevorzugt bei laufendem Motor mit Hilfskraftunterstützung, weil dies dem Empfinden bei der mehr oder minder vorhandenen Freude am Fahren am genauesten entspricht.

==> Bei rotierenden Teilen und Aufenthalt unter dem Fahrzeug ist äußerste Vorsicht geboten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 09:04 #152000 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uli,

die Gummikupplung kann ich ja jetzt schon mal ausschliessen.
Den Lenkstockhebel hab ich vor Jahren schon mal prophylaktisch neu gelagert (Lenkungsdämpfer natürlich auch neu).
Dieses von mir beschriebene "leichte Spiel", taucht auch in anderen Foren auf.
Es ist in jedem Zustand vorhanden und läßt sich schon feststellen, wenn man das Lenkrad nur mit 2 Fingern nimmt und "wackelt".
So ein Spiel kann ich persönlich zwar tolerieren, aber nur wenn ich weiß wo es herkommt.

Also werde ich mich mal auf die Suche machen.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 10:40 #152001 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uli,

nachdem du mit Uwe in Kontakt bist, könntest du ihm ausrichten, dass er da wieder mal was durcheinander bringt.

Uwe schrieb: "Den Lenkstockhebel hab ich vor Jahren schon mal prophylaktisch neu gelagert..."

Das dürfte wohl der Lenkzwischenhebel gewesen sein. Der Lenkstockhebel sitzt auf einer Verzahnung der Lenkwelle am Lenkgetriebe und da gibt es nichts zu lagern, auch nicht prophylaktisch.

Grüße an Uwe

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 11:23 #152002 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Sch........ - jetzt weiß jeder, dass ich kein Benz-Mechaniker bin .
Ein "stock" zuviel !

Wahrscheinlich habe ich die Verzahnung neu gelagert ...... da muss ich ja Spiel haben .

Ich hoffe der Uli kann mich aufklären - Ich hab immense Probleme beim Lesen langer Texte mit niedrigem Informationsgehalt (bezüglich meiner Hauptfrage).

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 11:59 #152003 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uwe,

wenn Uli Zeit hat, wird er dir möglicherweise zusammenfassend schreiben, dass du diese drei Spielarten näher untersuchen könntest:

1. Spiel vor Eingang Lenkgetriebe ==> Lenkungskupplung

2. Spiel nach Eingang Lenkgetriebe bis Ausgang Lenkgetriebe ==> Lenkgetriebe selbst

3. Spiel nach Lenkstockhebel ==> Lenkgestänge mit Lagerung Lenkzwischenhebel

1 und 3 lassen sich (weitgehgend) eliminieren, 2 lässt sich minimieren oder zumindest optimieren.

Es lohnt sich.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 14:10 #152004 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Winni,

das geht schon mal in die richtige Richtung - eine Zusammenfassung des eignen Posts - perfekt !

Punkt 1 und 2 habe ich schon weitgehend durch - da ist "mein" Spiel nicht dabei.

Ich vermute mal es liegt (Punkt 3) nach dem Lenkgetriebe. Vermutlich eine neue Baustelle.
Erkenntnisse gibt es nachdem ich auf der Bühne war.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 14:22 #152005 von basti_es
basti_es antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Moin

Wieder was gelernt. Lenkungskupplung. Ich dachte immer das Ding ist mehr so komplett aus Metall. Da muß ich da nochmal ran.

Weiß jemand ob die beim /8 ( W115/Servo) gleich ist ? Da muß ich wohl auch nochmal ran.

Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 14:58 #152006 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uwe,

vielleicht extrahiert dir ja Uli auch noch jene Information aus dem Langtext, dass Spiel im Lenkgestänge sich durch die Lenkgetriebeübersetzung am Lenkradumfang stark verstärkt auswirkt. Jeder gewonnene zehntel Millimeter im Lenkgestänge ist ein Nugget.

Hausmeister Thomas schrieb einmal richtigerweise (sinngemäß), dass sich auch kaum oder gar gar nicht merkliche Spiele in den einzelnen Bauteilen am Ende eben doch zu einem spürbaren Ganzen addieren können. Vollkommen richtig. Von der Radlagerung, den Radaufhängungen, der Achslagerung und den Reifen sehen wir jetzt mal ab, denn es genügt zunächst, sich auf den Weg vom Lenkrad zum Achsschenkel zu konzentrieren.

Wenn du am Lenkgestänge irgendwo Spiel haben solltest, so kann es ratsam sein, in einem Zuge gleich das komplette Lenkgestänge zu erneuern. Das kann unter dem Strich besser und kostengünstiger sein, als einzelne Gelenke oder Spurstangen nacheinander zu wechseln und jedes Mal erneut eine Fahrwerkvermessung durchführen zu lassen. Wobei mit z. B. mit einer Laserwasserwaage (besser zwei) oder einer Maurerschnur und ein paar Getränkekisten die Spur (nicht Nachlauf und Sturz) ganz gut eingestellt werden kann.

Teile, die erst vor geringer Laufleistung erneuert wurden und sich spielfrei zeigen, können freilich an Ort und Stelle verbleiben.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Aug. 2016 16:49 #152007 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel

On 2016-08-08 14:22, basti_es wrote:
Moin

Wieder was gelernt. Lenkungskupplung. Ich dachte immer das Ding ist mehr so komplett aus Metall. Da muß ich da nochmal ran.

Weiß jemand ob die beim /8 ( W115/Servo) gleich ist ? Da muß ich wohl auch nochmal ran.


Ähnlich aber nicht gleich.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2016 15:34 #152008 von basti_es
basti_es antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
@ Udo : Danke, dann spar ich mir mal die Suche im Netz und gehe gleich je 1x beim Freundlichen holen wenn ich wieder zu Hause bin.

Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2016 15:56 #152009 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Eckart,

in der Bucht bei Oldtimer......... kostet die Kupplung knapp 50 €. Beim Freundlichen ein Vielfaches.
An der Stelle kann eigentlich nicht viel passieren - da würde ich dem Nachbauprodukt eine Chance geben. Außer du verbaust prinzipiell nur Originalteile.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2016 21:01 #152010 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Oder bei ai motors schauen.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2016 21:26 #152011 von eglidecascais
eglidecascais antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Frage an Uwe und Udo:
Wenn ihr Tips gebt wo man Teile kaufen kann, dann wäre ein Link Hilfreich und nicht "Oldtimer....."

Gruss Reinhard, der nicht alle Teilehändler des WWW kennt😉

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Aug. 2016 22:18 #152012 von basti_es
basti_es antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
@ Udo : Bei AI Motors und Oldtimer-Ersatzteile gibts die mit dieser (1154600510) Nummer für den /8 und 107 - also doch gleich ?

@ Uwe : Ok. Bei AI 59€ im Tausch und bei Oldtimer sogar für 49€ ohne AT. Was kostet die denn beim Freundlichen ? Macht ja vielleicht doch Sinn.

@ Reinhard : Ich glaube im Forum ist "Werbung" für einen bestimmten Händler nicht gerne gesehen. Aber Preisvergleich schon, oder ? War ich hilfreich ?

Grüße Eckart___72er 450 SLC USA___78er 450 SLC 5.0 in Restauration___87er SL 560___alle Astralsilber/Leder blau______Hubraum statt Wohnraum_______87er 560 SEC ECE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2016 09:28 #152013 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Reinhard,

ich hatte nur keine Zeit nochmal nachzuschauen.

Hier der Link:
Lenkungskupplung

Den Preis beim Freundlichen kann dir hier sicherlich ein Experte auf Knopfdruck nennen (ich glaube irgendwo bei 150 €).

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2016 09:36 #152014 von driver
driver antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Vor drei Jahren hat die bei Benz 80 Euro gekostet .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Aug. 2016 11:01 #152015 von eglidecascais
eglidecascais antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
@Uwe,
danke für den Link.

@ Eckhart,
bedingt hilfreich, denn wo ist das Problem zu schreiben, wo man etwas gekauft hat oder zumindest den Hinweis so zu gestalten, dass man dann den Laden selbst GOOGELN kann.

Gruss Reinhard, der gerne googelt!

560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2016 08:29 #152016 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo - kurzes Update:
Mein leichtgängiges +/-1cm Lenkungsspiel kommt definitiv vom Lenkgetriebe.
Auf der einen Seite zwar beruhigend, dass das Lenkgestänge noch perfekt ist, andererseits verstehe ich den Grund noch nicht ganz.
Würde das Nachstellen am Getriebe noch was bringen oder was hat konstruktionsbedingt im Getriebe noch Spiel ?
Leider hab ich kein altes Lenkgetriebe zur Analyse.
Wie schon erwähnt, habe ich das Spiel sowohl bei Mittelstellung, als auch bei beinahe Volleinschlag.
Irgendwelche Ideen ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Aug. 2016 09:17 #152017 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf Wieder mal Lenkungsspiel
Hallo Uwe,

das mit dem Nachstellen kann auch zu Grundsatzdiskussionen führen, es könnte also noch ein längere Thread werden.

Meine Meinung:
1. Versuch macht kluch, also einfach mal machen und alle Hinweise zu Reibmomenten, Klemmgefahren, Sinnlosigkeit dieses Unterfanges und Nachstellprozedur (Räder frei, Motor an oder aus, ...) demütig beachten.

2. Ggf. im Vorfeld (also wäre das besser der erste Punkt) mal genau hinschauen, was sich tut. Bei mir kann ich genau sehen, wie sich die Welle auf der der Lenkstockhebel sitzt leicht seitlich hin und her bewegt, wenn jemand im Auto im Rahmen des Spiels mal am Lenkrad dreht. Radiales (oder Kipp-)spiel hat da nichts zu suchen und ist dann zumindest eine der Ursachen.
Daher kommt dann vermutlich auch die leichte Ölundichtigkeit, zumindest bei meinem Wagen.

Grüße Martin


Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.189 Sekunden
Powered by Kunena Forum