- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
W107 300SL Bauj. 88
- fred47
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Ich bin neu im Forum, mein Name ist Alfred und ich wohne in Lippe
Ich fahre seid 16 Jahren einen 300SL Bauj. 88 doch jetzt macht er mir sorgen
Ich war schon bei vielen Werkstätten aber Sie können alle nicht weiter helfen.
Der Wagen springt gut an auch wenn er länger gestanden hat, aber nach ca. 4-5 km fängt er an zu Ruckeln wenn ich dann nicht aufpasse und die Drehzahl zu weit runter kommen lasse geht er aus und springt nicht mehr an.
Ich muß dann ca. 1 Std warten dann bekomme ich Ihn mit Vollgas wieder an. (Überfettet?)
Dann lauft er wieder super rund und er macht keine Probleme mehr, das Problem tritt nicht mehr auf wenn ich jeden Tag damit fahre, erst wenn er ca. 4-5 Wochen gestanden hat tritt das Problem wieder auf.
Verteilerkappe und Zündkabel sind neu.
Es wäre super wenn ich hier einen Tipp bekommen könnte den ich vielleicht an meine Werkstatt weiter geben kann
Vielen Dank im voraus
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Nach 4 Wochen hat sich irgendwas im Kraftstoffkreislauf abgesetzt oder zugesetzt so das er nach ausgehen der Kaltstartanreicherung nicht mehr genug Saft bekommt, ich würde wohl die Einspritzdüsen wechseln ?
Ist der Krafstofffilter schon gewechselt worden ?
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 15-07-2016 19:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- blackjames
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 0
Gruss Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred47
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Ich glaube aber das die Kaltstartanreicherung nicht aus geht und er deswegen versäuft, aber wieso schaltet Sie nicht aus ?
die Verteilerkappe muss ich mal nach schauen was es für eine ist.
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2563
- Dank erhalten: 415
Dann habe ich jetzt in den letzten Wochen folgende Teile austauschen lassen, Kraftstofffilter, Kraftstoffpumpen, Lambdasonde, Zündkerzen, Einspritzventile und Druckspeicher alles von Bosch und der Motor läuft viel besser und keine Warmstartprobleme mehr, wie ein neuer Motor.
Das hat sich wirklich gelohnt diese Teile zu ersetzten nach 175.000 km Laufleistung.
Die kosten Teile ca. 800,- EUR und Einbau bei einer freien Werkstatt 220,- EUR also gesamt 1.000 ,- EUR diese Investition lohnt sich, da tut man was gutes für den Motor.....
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
das ist sicher richtig, dass die Teile nach 30 Jahren mal ersetzt werden. Wenn Du schon dabei bist, dann würde ich noch die Zündkabel, den Verteiler und den Verteilerfinger ersetzen. Die Teile müssen nicht zwingend von Mercedes sein. Meine sind von Beru und ich bin zufrieden.
Gruß Uli.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2563
- Dank erhalten: 415
vielen Dank für den Hinweis, diese Teile werde ich dann demnächst auch noch tauschen.
Kannst du mir bitte die MB Teile Nr. von den Zündkabeln, Verteiler und Verteilerfinger mitteilen, ich werde aber Bosch Teile einbauen....
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred47
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank für deine Antwort, aber bei mir ist ja das Verrückte das er jetzt läuft wie neu hat auch nur 100000 km gelaufen. darum können ja auch die Werkstätten nichts finden.
Er macht nur Probleme wenn er ca. 4-5 Wochen stehen lasse, dann springt er zwar gut an doch nach 3-4 km fängt er unter 2000 Umdrehungen an zu ruckeln wenn ich denn nicht aufpasse geht er aus und springt nicht mehr an, ich muß dann ca. 1 Std. warten dann bekomme ich Ihn mit Vollgas wieder an. (Überfettet)
Ab dann läuft er super ohne ein Problem, darf Ihn nur nicht wieder 4-5 Wochen stehen lassen.
Ich brauchte wohl einen Bosch Spezialisten der sich mit der KE Jetronik super gut auskennt und so einen verrückten Fehler schon mal hatte.
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2016-07-16 10:46, fred47 wrote:
Hallo Andreas
Vielen Dank für deine Antwort, aber bei mir ist ja das Verrückte das er jetzt läuft wie neu hat auch nur 100000 km gelaufen. darum können ja auch die Werkstätten nichts finden.
Er macht nur Probleme wenn er ca. 4-5 Wochen stehen lasse, dann springt er zwar gut an doch nach 3-4 km fängt er unter 2000 Umdrehungen an zu ruckeln wenn ich denn nicht aufpasse geht er aus und springt nicht mehr an, ich muß dann ca. 1 Std. warten dann bekomme ich Ihn mit Vollgas wieder an. (Überfettet)
Ab dann läuft er super ohne ein Problem, darf Ihn nur nicht wieder 4-5 Wochen stehen lassen.
Ich brauchte wohl einen Bosch Spezialisten der sich mit der KE Jetronik super gut auskennt und so einen verrückten Fehler schon mal hatte.
Gruß Alfred
Vielleicht kann man im 126er Forum helfen, dort sind viele Schrauber unterwegs,
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 16-07-2016 12:12 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3019
- Dank erhalten: 156
Da er ja außer in der beschriebenen besonderen Situation sonst gut läuft, würde ich beim Kraftstoff-Pumpenpaket anfangen. Wenn der Druckspeicher ne Macke hat und/oder die Pumpe könnte das einen Effekt machen. Vielleicht ist auch etwas Dreck im Tank und setzt nach längerer Standzeit den Filter etwas zu.
Da würde ich anfangen zu suchen.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burki
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 1
ich hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem 300er mit Kat. Kalt sprang er an aber nach einigen Kilometern begann es zu ruckeln und ging aus. Abkühlen lassen dann lief er wieder. War der Drucksteller/Druckregler, der getauscht wurde. Mein Mechaniker hat den Einfach auf Verdacht gewechselt und dann lieft er wieder. Mal probieren. Drosselklappenpotentiometer bei der Gelegenheit event. auch prüfen.
Gruss
Burki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred47
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
das hört sich doch schon mal gut an, werde ich mal prüfen lassen, Dank an alle für die Tipps
Gruß Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 50
Am besten mit Stardiagnose auslesen lassen, das geht am schnellsten und man muss sich nicht prüfend durch den gesamten Wagen arbeiten und bekommt zuletzt auch noch einen Fruststau !!!
War bei mir alles in allem in 15 Minuten erledigt.
Gruß,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MonacoFranze
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 22
der letzte Beitrag zu diesem Thema ist schon 4 Jahre her, aber evtl. gibt's ja neue Infos dazu.
Da ich manchmal die Problematik habe das meiner (Bj.4-87) kalt auch nach langer Standzeit super anspringt aber wenn ich ihn dann abstelle und noch warm wieder starten möchte springt er gar nicht an oder auch nur kurz und dann war´s es.
Warten 1Std. oder ewig orgeln lässt ihn dann irgendwann wieder erwachen, dann läuft e auch wieder recht gut.
Daher die Frage an die 300er Fahrer (auch an die anderen Experten), gibt es da neue Erkenntnisse oder Erfahrungen bei Euch?
Werde meinem dann mal Schritt für Schritt den oben angegebenen Tipps unterziehen.
Gruß und Dank im voraus,
Helmut
MERCEDES 300SL, Bj.1987; SMART Cabrio, Brabus, Bj. 2017; DUCATI 1098S, Tricolore, Bj. 2007; DUCATI 1299S, 90th Anniversario, Bj. 2016; KTM 1290R, Super Duke, Bj. 2018; KTM 450 SMR, Super Moto; HONDA Monkey, Bj. 1974; VESPA 125, Primavera, Bj. 1974; VESPA 300, 70 Jahre Edition, Bj 2016;
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
heißer Kandidat ist der Kraftstoffspeicher / Rückschlagventil im Kraftstoffpumpenpaket.
Ein klares Ergebnis bekommst Du durch eine Kraftstoffdruckmessung

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benztownjohannes
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
Das stimmt nicht fuer die ersten 30-60 Sekunden nach dem Abstellen. Da springt er auch warm sofort wieder an. Vermutlich, weil dann noch Sprit in den Toepfen ist?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- STA
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
hatte dasselbe Problem bei meinem 500er E.Z.87.
Habe dann den Kraftstoffdruckspeicher ersetzt.
Seitdem springt er warm super an.
Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
wer den Druckspeicher in Verdacht hat, kann noch eine zweite Methode anwenden: Einfach mal die dünne Leckleitung abziehen und dann entweder Unterdruck ziehen oder aber den Motor laufen lassen, ob da Sprti raus kommt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
www.youtube.com/watch?v=xqNeNIF6W7Y
www.youtube.com/watch?v=JJpbn-kPjGI
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karlo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 40
Dr-DJet schrieb: Hallo,
wer den Druckspeicher in Verdacht hat, kann noch eine zweite Methode anwenden: Einfach mal die dünne Leckleitung abziehen und dann entweder Unterdruck ziehen oder aber den Motor laufen lassen, ob da Sprti raus kommt.
Hallo in die Runde,
genau so habe ich den Druckspeicher auch mal getestet und es kam nach dem Start Benzin aus dem Ausgang für die Leckleitung raus. Also neuen eingebaut und es stellte sich eine deutliche Verbesserung beim Warmstart ein. Aber ein bisschen „orgeln“ muss ich immer noch.
Kann man auch einfach feststellen, ob das Rücklaufventil defekt ist?!?
Viele Grüße
Karsten
US 380 SL Bj. 85
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
den Hinweis verstehen doch nur Insider

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karlo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 40
Viele Grüße Karsten
US 380 SL Bj. 85
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
zunächst sollte man mal den Haltedruck 10 und 20 Minuten nach Astellen des Motors messen. Wenn der zu schnell fällt, muss man Stück für Stück prüfen. Das Rüchschlagventil dann eben vorne an der Eingangsleitung am Mengenteiler oder hinten an der Pumpe direkt. Aber ohne Manometer geht da nichts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MonacoFranze
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 22
hab nun den Kraftstoffdruckspeicher erneuern lassen und nun funktioniert auch der Warmstart auch wieder richtig.
Vielen Dank für Eure Infos hier im Forum.
Gruß Helmut
MERCEDES 300SL, Bj.1987; SMART Cabrio, Brabus, Bj. 2017; DUCATI 1098S, Tricolore, Bj. 2007; DUCATI 1299S, 90th Anniversario, Bj. 2016; KTM 1290R, Super Duke, Bj. 2018; KTM 450 SMR, Super Moto; HONDA Monkey, Bj. 1974; VESPA 125, Primavera, Bj. 1974; VESPA 300, 70 Jahre Edition, Bj 2016;
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.