- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Sporadische Probleme mit dem Rundlauf des Motors (300SL Bj.86)
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
nach 1,5 Jahren Standzeit habe ich nun meinen Esel ausgemottet und wollte zum TÜV.
Gestartet und dann begann das Sägen.
Im Standgas zwischen 1500 und ca.300 UPM z.T. auch aus gegangen.
Dann, nach einpaar Metern normaler Rundlauf, Durchzug etc.
nach einpaar Kilometern wieder das Selbe an der Ampel, ausgegangen...
So ist natürlich keine AU möglich.
Durch Stöbern im Forum kam ich auf die KE-Jetronic.
Aber kann es sein, daß wenn ein Bauteil defekt ist, zwischendurch normaler Motorrundlauf eintritt?
Da dachte ich: uff Glück gehabt, vielleicht wars nur der alte Sprit.
Leider nein.. Nach auftanken und einigen KM das selbe Leid.
Auch fiel mir auf, daß der Tempomat sporadisch nicht funktioniert. Teileweise abhängig vom Tankfüllstand.
Das Kombiinstument zeigt dann kuriose Werte an und dreht bisweilen völlig durch. Beim Blinken leuchten andere Lampen mit oder bewegen sich die Zeiger.
OK, 30 Jahre sind schon was, aber ich hoffe das Kerlchen alzheimert nicht.
Vielleicht kann mir der ein oder andere einige Tipps geben, die mir weiterhelfen könnten.
Gruß, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
hast Du die Klemmen der Batterie richtig festgezogen ?
Mit Starthilfekabel überbrückt ?
Es könnte das Überspannungsrelais sein ...Prüfen.
Verteilerkappe innen feucht ?
Hast Du vorher irgendwas am Auto repariert ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- slly
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 26
kurioserweise in beiden richtungen.. entweder kriechstrom (ausgelöst durch feuchtigkeit, korrision oder lockere kontakte)
- oder massekontakt zu hochohmig, -dann fliesst der strom über die anderen verbraucher ab und sucht sich quasi seinen einfachsten weg...
probiers erst mal mit einer provisorisch eingesetzten tadellosen batterie aus deinem zweit- pkw um dieses auszuschliessen, -danach stromkreis für stromkreis durchgehen- uni- messgerät wäre hierzu hilfreich.....
masse von batterie zur karosse an mehreren punkten auf karosserie messen... somit kannst es schon mal einschränken -
oder wie anfangs bereits erwähnt, -das merkst aber gleich beim batterietausch:
hatte das mal an einem dc-jeep, da stellte sich dann ganz banal eine defekte batterie als ursache raus... (mitblinken, auto geht aus, drehzahlabfallen..) sie reichte kurioserweise zum starten, aber bei fahrt schaffte sie das zusammenspiel mit der lichtmaschine wohl irgendwie nicht mehr... nach 2wochen entnervter fehlersuche neue batterie rein,
-fehler komplett weggeblasen...
viel glück...
jürgen............
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Das Masseproblem kann ich nachvollziehen, allerdings ist die Batterie in Topform..
Ach ja... beim vorletzten Start ging der Warnblinker von selbst an, obwohl er ausgeschaltet war.
Nach einschalten desselben, hatte ich plötzlich die doppelte Blinkfrequenz.
Zündung aus/ein -> wieder normal
Ich vermute Gespenster !
Werde am Wochenende mal das Masseproblem angreifen und durchtesten - Danke!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- blackjames
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 0
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem 300SL Bj 86,hatte viele Teile getauscht Megenteiler,Kerzen,usw mann soll nur Bosch Verteiler Kappe und Finger verbauen.am Ende lag es an einer Einspritzdüse die verkleben nach langen standzeiten,habe allerdings alle erneuert seid dem läuft er super.
Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
War heute Beim Boschdienst und hab nen langjährig-erfahrenen Servicetechniker ergattert.
Einiges durchgetestet und Grundeinstellung vorgenommen... und siehe da ! TÜV/AU hat gepasst.
Herrlich!
Hätte nicht gedacht, daß es so schnell geht. Dazu noch sehr günstig.
Er gab mir einige Tipps für die nächste Zukunft.
Verteiler, Zündkabel etc... kann man ja gut selbst machen.
Ich bin sooo happy.
Danke nochmals an Euch hier im Forum.
Güßle, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
und was war jetzt der Fehler ??
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
On 2016-07-11 19:53, blackjames wrote:
Hallo Jürgen,
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem 300SL Bj 86,hatte viele Teile getauscht Megenteiler,Kerzen,usw mann soll nur Bosch Verteiler Kappe und Finger verbauen.am Ende lag es an einer Einspritzdüse die verkleben nach langen standzeiten,habe allerdings alle erneuert seid dem läuft er super.
Hallo,
also wenn die anderen Leuchten mitblinken, liegt/lag das Problem ja wohl kaum an einer verklebten Einspritzdüse...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Die selben Probleme sind immernoch da

Bin in den letzten 4 Jahren gerade mal 200 km gefahren.
Mittlererweile wurden viele Teile getauscht:
ÜSR, Kerzen, Zündkabel, Verteiler und Finger, Geber Kühlwassertemperatur, Einspritzdüsen,
Manchmal (selten) läuft er problemlos an, fährt dann unbestimmte Zeit normal.
Dann wieder leichte Gasaussetzer beim Fahren. Absterben an Ampel,
Motor aus/an... kalt oder warm... startet sehr schwer und rudert mit 300-500 U/min um sein Leben.
Diese Woche beim TÜV alles gut... dann bei der AU wieder gerudert. Beim 2. Versuch hat es dann geklappt.
Da nicht wahrsinnig zu werden ist ne Kunst.
Vielleicht fällt ja irgendjemand noch eine mögliche Fehlerquelle ein ...
Deprimierte Grüße, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
beim Durchblättern oben habe ich generelle Elektrik Probleme gelesen. Sind die denn behoben oder immer noch da? Deine Einspritzung und Zündung läuft nämlich auch nur mit sauberem Strom gut geregelt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
ja, die Probleme mit der Uhr habe ich gelöst, Sonst scheint alles andere zu funktionieren.
Das Tempomat-Steuergerät (mal gings, mal nicht) wurde überholt, fünktioniert nun aber leider garnicht mehr.
Da momentan andere Probleme im Vordergrund stehen, habe ich das auch nicht weiter verfolgt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich habe oben etwas vom Warnblinker gelesen, das machte mich stutzig. hast Du ein Multimeter und kannst es an den Ausgang des Überspannungsrelais zum KE-Steuergerät hin anschließen und ins Fahrzeug legen? Damit Du sehen kannst, ob im Fehlerfall Strom am KE-Steuergerät anliegt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Handschalter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 90
Viiiieeeel mehr fahren.gecko schrieb: Bin in den letzten 4 Jahren gerade mal 200 km gefahren.
Bei meinem konnte ich langjährige Zündprobleme mit neuen Zündkabeln beheben, aber auch als die drin waren, hat es noch mal einige hundert Kilometer gedauert, bis der Motor wirklich wieder stabil lief.
Aber ich weiß, wie ungern man fährt, wenn die Kiste Macken macht ...

Gruß,
Wilfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
der Teileweitwurf ist der falsche Weg und auch sehr teuer. Volker hat schon die wichtige Frage gestellt - hast Du ein Multimeter? Wenn nicht, dann solltest Du die Anschaffung dringend erwägen. Bei Ebay oder Amazon kostet so ein Ding nur 10-20 EUR, damit kannst Du nicht nur die Spannung messen, sondern vor allem auch Widerstand.
Neben dem von Volker angemerkten Test wäre wichtig mal den Widerstand vom Minuspol der Batterie an die Karosse und vor allem an den Motor zu messen. Vielleicht ist nur irgendwo eine Masseverbindung nicht in Ordnung, ergänzend ist auch der der Lichtmaschinenregler (bzw. seine Kohlen) mal einen Blick wert.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2170...hine?start=30#220020
Viele Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Diese mal für die entsprechenden Tests zu verwenden ist ne gute Idee

Das Masseproblem mit den Blinkern ist behoben, das war auf das Kombiinstument zurückzuführen.
Dennoch werde ich diese Woche mal die genannten Verbindungen durchmessen.
Danke dafür...
vielleicht hilft das ja

Ich wünsche Euch einen schönen Restabend.
Gruß, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Erst sporadische Probleme, dann nur noch nach langen x-maligen Startversuchen zum laufen gebracht.
Nachdem über die Wintermonate vieles an der Einspritzung neu verbaut wurde, was sowieso ingendwann fällig gewesen wäre (Verteiler, Zündkabel, Einspritzdüsen, LMM-Poti, reinigen sämtlicher Kontakte, etc), wurden die Startprobleme indes immer schlimmer.
Letztendlich nochmal zu einem prima Boschdienst meiner Wahl gefahren und das KE-Steuergerät durchmessen lassen --> einige Fehlerhafte Ströme bzw. Motor-Notlauf.
Nach einiger Suche im Internet nach Firmen (sehr spärlich vertreten) die ein KE-Steuergerät instandsetzen, bin ich bei der Firma EPS-Elektronik gelandet.
Kurzer Anruf, Fehlerbeschreibung und das Gerät letzten Samstag weggeschickt.
Generalüberholt und mit 1 Jahr Gewährleistung kam es nach glatt einer Woche zurück.
Eingebaut und gestartet.....und nun schreibt der glücklichste Mensch auf Erden.
Alles läuft wie es soll

Nächste Woche nochmal zum Boschdienst nach Ditzingen und alles einstellen lassen.
Dann kann der Sommer da sein

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4474
- Dank erhalten: 2103
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gecko
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 1
Das war wohl meiner Euphorie geschuldet.
Sorry für die Nachlässigkeit

Gruß, Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.