- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Wie oft wascht Ihr den W107?
- Jean
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
hast Du Deinen Bekannten gerade wieder getroffen,
oder sitzt Du im falschen Bus
Zu solchen Fragen fällt mir nichts mehr ein,
denke aber, schlimmer kann es nicht mehr kommen...........
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Moin,
ich hab meiner Frau gerade schriftlich gegeben, das sie mich zwangseinweisen lassen soll, wenn ich mit solchen Handlungen beginne. Sie wird sich dann auch um die geordnete Übergabe der Sternzeit an e3inen geeigneten Nachfolger kümmern.
Einen schönen Sonntag noch!
Micha (der sich noch ganz wohl fühlt)
P.S. Wir machen heute eine Spargeltour mit dem SL und unserem RT. Nur der Regen vor meiner Haustür mag nicht recht dazu passen...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich wasch ihn gar nicht, ich putze ihn mit einem feuchten Frottetuch.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zyklone
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
vielleicht sollte Dein Freund sich das mit dem Überkleben der Spaltmaße überlegen. Ist zu unsicher. Lieber zuschweißen und anschließend mit einer Trennscheibe wieder teilen.
Aber nun zur eigentlichen Fragen. Ich wasche mein Auto so ca. alle 3 bis 4 Wochen um den Lack von Staub und Fliegen zu befreien. Im Jahr fahre ich so ca. 5000 km. Einmal am Ende der Saison wird die Lackoberfläche gewachst und einmal im Jahr überprüfe ich die Ablauflöcher.
Meine Lady ist nun 32 Jahre alt, ich selbst habe sie nun 3 Jahre und ich hoffe noch einmal 32 Jahre Freude am Auto zu haben. Bei unseren Türen würde ich mir ohnhin weniger Gedanken machen, das diese an das Lüftungssystem angeschlossen sind und Feuchtigkeit dort nicht lange bleibt.
Gruß
Mario
Mercedes 350 SL, Bj 72
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2004-06-13 06:36, Micha B. wrote:
P.S. Wir machen heute eine Spargeltour mit dem SL und unserem RT. Nur der Regen vor meiner Haustür mag nicht recht dazu passen...
Komisch Micha... woanders war doch Dein Posting nacch dem Motto: Im Regen mal was ganz besonderes ...
Ich wasche praktisch einmal wöchentlich wenns sonnig ist, dann aber so richtig: Mit dem Dampfstrahler durch die Radkästen und auch runterum. Nach der Handwäsche nochmal alles absprühen und eine kurze Tour zum "Trockenfahren". Dann einmal abledern und fertig.
Wenn der Wagen das (auch dauerhaft) nicht aushält, haben die von DB in meinen Augen Schrott gebaut....
Gruss
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass manche Ihre Feilen im Permabag, ausgerüstet mit Hydrometer, Themperaturmessgerät u.s.w überwintern lassen, sitzen die vielleicht im falschen Bus?
Hätte Andreas jetzt gepostet, es ginge um einen 107er, wären die Antworten " ja, aber nur mit Spezialklebeband, abkleben bei 20Grad Aussentemperatur....u.s.w." gewesen.
Bei mir drängt sich langsam die Frage auf, ob man es nicht ein bisschen übertreibt mit dem " unheimlichen" 107er....
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pesho
-
- Offline
- Junior
-
Danach trocknen mit nem Schlangenledertuch.
Zum Schluss noch ne Carnauba-Wachs Massage und dann gehts in den Ruheraum (dunkel, wohltemperiert, kontrollierte Luftfeuchtigkeit und Musik von Vangelis).
--Pesho
380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich mache gerade innen eine Grundreinigung und da muß alles raus um den Schmutz (süddeutsch Dreck) auch aus der letzten Ritze zu kriegen.
Um den Unterboden zu säubern bekommt er noch eine Sanddusche.
Danach wird der Lack richtig aufgepeppt mit Aloivera und Alkaselzer und am Schluß Babycreme für das unheimlich klassische Heck. Tststs...
Grüßle Turbothomas bei der Restauration, das Heck ist frei und bis zum Armaturebrett ist nix mehr drin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wollte mal fragen, was solch eine Totalrestauration an Kosten verschlingt.
Wenn man schon einmal ein Auto komplett auseinander hat, baut man doch sicherlich nur Neuteile ein oder 100% und keine angekratzten.
Angefangen über den brüchigen Kabelbaum bis hin zu neuen Scheiben und Chromteilen, ganz zu schweigen von Achsen und komplett überholtem Motor und Getriebe nebst Auspuffanlage.
Sicherlich ein Haufen Arbeit und Geld...Hut ab, bei solch einer Restauration, dass der 107er anschliesend mit einer 1 bewertet wird.
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es werden die Teile ersetzt die garantiert nicht mehr fürs Weiterleben taugen und die sicherheitsrelevant sind. Dazu gehören außer den Stoßdämpfern, den Bremsbelägen mit den Bremsschläuchen auch die anderen Fahrwerkgummiteile.
Da der Kabelbaum noch sehr gut ausschaut bleibt der drin. Die Kosten halten sich bis auf den großen Brocken "Karosseriearbeiten" in Grenzen. Nachdem ich die vorderen Kotflügel wegen Rost verschrotten muß, stellt sich mir die Frage wie gut in Bezug auf Blechstärke und Paßgenauigkeit die Nachbauteile sind. Das Geld das DC für diese Teile haben will scheint mir exorbitant hoch.
Mein Wunsch nach Leder statt MB-Tex verschlingt den zweiten Brocken. Der Rest hält sich bis jetzt in Grenzen. Angestrebt ist Zustand 2 oder 2+.
Der Wagen soll mich schließlich im Alltag begleiten und nicht ein Stück sein, das sich dann nur im Showroom zeigen darf und bei dem jedes Staubfusselchen zu einem Anfall meinerseits führt.
Gefahren werden soll er nur noch im Sommer (Zulassung 04/10) damit er dann möglichst lange hält.
Eine Kostenübersicht läuft ständig mit, mal schauen ob ich die Materialkosten in eine Aufstellung einbauen kann.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
also den Fiat wasch ich aus den von dir genannten Gründen auch nicht so oft
Den SL alerdings quasi gar nicht, ist ja nen Alltagsauto, und so ein bischen Dreck nimmt ihm auch die neiderzeugende Noblesse.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 475008
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 0
schon lustig, was man sich so zum Thema Autowäsche alles ausdenken kann
Aber mal im Ernst. Ich hab auch beim Waschen jedesmal die Hoffnung, daß das Wasser, das ja an allen möglichen Stellen ins Auto fließt, auch wieder irgendwo herauskommt
Gut, was den Kofferraum betrifft, den kann man öffnen und einmal drumrum wischen. Motorhaube scheint auch halbwegs undramatisch zu sein. Aber zum Beispiel die A-Säule (ganz unten am Ende im Einstiegsbereich, da ist die einzige Stelle, wo meiner Rost zeigt - zwar kaum Pfennigstückgroß, aber dafür auf beiden Seiten!).
Also: Ohne hier den Spaß nehmen zu wollen, wäre ich über ein paar Tipps ganz dankbar, wie man einen 107er ohne schlechtes Gewissen aber auch ohne Babycreme oder Abkleben waschen kann, ohne daß aus ihm ne Badewanne wird
Dank Euch,
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
in der OLDTIMER - MARK war mal ein "Waschtest".
Waschbürste + viel Wasser = taucht nicht
Waschanlage schon eher, gibt aber auch kleine Kratzer
Schwamm + viel Wasser = taucht auch nicht
Hochdruckreiniger, Wasser dringt überall ein = taucht auch nicht so recht.
Eimer Wasser + altes Gästehandtuch + noch eins zum Trocknen = bestes Ergebnis.
Ganz misstrauisch habe ich es probiert, ein wenig Reiniger in warmes Wasser und dann nit dem Tuch bei, astrein, keine Kratzer weil der Dreck sofort im Tuch hängen bleibt. Natürlich öfter mal auswaschen das Dingen und wenn das Wasser zu dreckig wird, auch wechseln.
Nicht einnässen den Wagen, sondern nur feucht abwischen.
Versuchts mal am Alltagsauto.
Gruß Willy
@ Micha, mein Mail geht nicht. War die hardyscheibe, es fehlt ein Stück.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 14-06-2004 17:37 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Es kommt darauf an, wie schmutzig er ist. Da meiner nur bei schönem Wetter gefahren wird, droht die Verschmutzung nur in Form von Staub oder für den Fall, daß ich doch einmal auf feuchte Strecken oder in einen Guß gerate.
Es reicht dann, den Wagen mit einem einigermaßen nassen Schwamm abzuwischen und anschließend mit einem Schwammtuch zu trocknen. So gibt´s keine Kratzer und die Ecken, wo das Wasser eigentlich gar nicht hin soll(z.B. auch Verdeckkastendeckeldichtung), werden auch nicht naß. Bei gröberer Verschmutzung wirst Du aber wohl um ein Einweichen mittels Schlauch nicht umhinkommen. Ich würde dann mit möglichst großem Abstand und wenig Wasserdruck arbeiten.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 475008
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 0
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Bei schlechten Wetter und dem nagenden Gefühl, dass der Wagen staubig in der Garage steht, greife ich auch gerne zu Axels Trockenreiniger mit Rückfettung. Damit kann man den Wagen vor der Winterpause oder auch einfach mal so trocken sauber machen. Das Mittel einfach aufsprühen und mit einem Flies abwischen und der Wagen wird kratzerfrei sauber. Das Zeugs ist wirklich gut.
Grüsse
eike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
da ich meinen SL taeglich fahre, so ca.20tKM jaehrlich, wird der Wagen auch oft schmutzig. Eher staubig. Also wird fast jedes Wochenende gewaschen. Im Sommer bleibt dabei das Dach unten, Fenster und Windblocker oben. Im Winter ist das Hardtop drauf und es wird nichts abgeklebt.
Jeden Monat wird leicht gewachst, spruehundwisch maessig. Einmal im Jahr gibt es eine Intensivpflege fuer den Lack.
Normalwaesche mit Schampoo, Felgen vorher einspruehen und Abledern dauert ca.15 Minuten. Plus 5 Minuten um die haesslichen Bremsstaubstreifen von der Einfahrt zu entfernen.
*g*
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Es braucht wirklich nicht viel dazu:
- Gartenbrause
- Eimer Wasser ohne Schampoo
- Mircofasertuch "Frottée"
- Microfasertuch "Glatt"
- Zeit und Sorgfalt
Zuerst mal den Dreck mit der Gartenbrause einweichen, dann mit Wasser und Frottéetuch waschen (immer schön Wasserwechseln, wenns dunkel wird), bei Mücken einfach stärker drücken, mit Glatttuch "abledern" und fertig.
Es gibt absolut keine Kratzer und nichts, das Auto wird streifenfrei sauber. Absolut umweltverträglich.
Ein Kollege putzt so seit 10 Jahren seinen Rolls-Royce Silver Sprit (weiss), der Wagen hat nicht den geringsten Kratzer und sieht aus wie frisch aus der Lackiererei.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.