- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Zylinderkopfdichtung defekt
- forderer08
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Bei der ersten Ausfahrt hat es weiße Wolken aus dem Auspuff gegeben.
Wasser im 5 Zylinder .
Wer im Raum Solingen kann wir beim Wechseln der ZKD helfen.
MfG Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Styrnol
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 0
Gruß,
Andreas.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
Jürgens Frage "Wer im Raum Solingen kann wir beim Wechseln der ZKD helfen."
hätte ich jetzt nicht dahingehend ausgelegt, dass Jürgen sich nichts sehnlicher wünscht, als die Empfehlung einer empfehlenswerten Werkstatt im Solinger Dunstkreis, auch wenn Jürgen mit seiner siedend leichten Dampfmaschine bis Hilden nur einen Wasservorrat für ca. 15 Kilometer mitzuführen hätte.
Die Großjünger arbeiten fleißig und zielstrebig, haben aber ihren Preis. Logisch. Schließlich müssen in den Stundenlohn nicht einzig der Lohn für die Stunde, sondern dazu freilich stattlich staatlich erhobene Steuern - der Zehnte genügt schon lange nicht mehr, weshalb die Zehntscheuern bescheuerterweise nur noch als Museum oder anderweitig kulturellen Unfug herhalten, prinzipiell zu befürwortende Sozialabgaben, wenn diese denn im sozialverträglichen Rahmen erfolgten, und nicht zu befürwortende A-Sozialabgaben sowie Zwangsabgaben an die Monopoly spielende Berufs-Genosse-schafft und meist gegenwertlose Zwangsbeiträge an die nach außen ehrbar auftretende Handwerkskammer, den Industrie- und Handelskammern oder weiteren parasitär anhaftenden Schmarotzern, welche staatlich gedeckt nach Art der Mafia ihr Kost spieliges Unwesen treiben, mit Kalkül einkalkuliert werden. Nicht zu vergessen das Geld-Eintreiber-Zentrum GEZ, welches am Wechsel Jürgens ZKD einen nicht moderaten monetären Anteil gesetzt konform im Namen des zunehmend verdummten Volkes eintreibt.
Dieses Treiben in deutschen Landen, welches erst bei 100 % des Rechnungsbetrages sein natürliches Ende findet, kann Mann unterstützen, muss es aber nicht. Zumindest nicht an den Stellen, wo die Alternativlosigkeit ein Ende hat, etwa weil ein Solinger SL-Freund erstens verstanden hat, was mit einer, nicht selten zum langen Umweg führenden, Abkürzung "ZKD" gemeint sein könnte und zweitens über das Wissen verfügt, dass Mann Steuerzeiten nicht am Lenkrad überprüft und drittens die Lust und viertens die Laune und fünftens die Zeit und sechstens das Werkzeug hat, welches zusammen mit Jürgens Ausstattung, welche ggf. in der Einladung vom Spezi Jürgen noch näher zu spezifizieren wäre.
Wo möglich genügt ja einzig eine gewisse Freude am Schrauben und eine Bereitschaft zur Hilfe, die so genannte Hilfsbereitschaft, welche nicht zuletzt in der Sternzeit Netiquette verankert ist, mitzubringen. Also, wer hievt den Anker und reißt dem Jürgen den Kopf runter?
Für diejenigen, welche im Umkreis von Solingen lange Weile haben, könnte es noch hilfreich sein zu wissen, um welchen Motor es sich handelt. Aus fachlicher Sicht wäre noch ins unter der Motorhaube befindliche Feld zu führen, dass Mann eine Zylinderkopfdichtung nicht mit der Selbstverständlichkeit wie etwa eine Ölwannendichtung wechselt, spielt doch ein eventuell vorhandener Verzug des Zylinderkopfes, welcher mit einem Haarlineal haarscharf zu beurteilen wäre, ebenso eine nicht unerhebliche Rolle wie etwa eine Sichtprüfung auf Risse oder gar einem Abpressen im Wasserbad, in dem aufsteigende Luftblasen dazu anregen, sich das bloße aufschrauben auf die neue Kopfdichtung nochmal durch den Kopf gehen zu lassen.
Vor Beginn der Arbeiten wäre ggf. zu verifizieren, ob Nana Mouskouris Ich schau den weißen Wolken nach flugs zum losschrauben animiert, weil die Zylinderkopfdichtung nicht nur wirklich, durch angebliche Rauchzeichen untermauert, sondern tatsächlich, ersetzt werden muss.
Wünsche eine erfolgreiche Schraubergemeinschaft.
Winni
PS/kW: Ein Bildbericht zu den Solinger Dampftagen könnte das Forum bereichern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- forderer08
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Danke Winni für die Unterstüzung.
Der Motor ist ein M 110 Endnummer 990.
In der Regel schraube ich zu 90% selber am Auto . Nur zum TÜV sieht er die Werkstatt .
An einen Wechsel einer ZKD traue ich mich aber alleine nicht ran . Eine Unterstützung bei den Arbeiten wäre sicherlich sehr hilfreich .
MfG
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ein M 110990 - hervorragend! Ein M 110990 10? Naja, die Hinweise gelten auch für einen schwungradlosen 12er.
Die persönlichen Grenzen werden nicht durch das gesetzt, was Mann kann, sondern durch das, was Mann sich zutraut. Zugegeben hat es durchaus eine Berechtigung, sich nicht an alles und an Jede heranzuwagen. Letzteres hat Mann vielleicht schon eingesehen.
Wenn du Schritt für Schritt vorgehst und über etwas Werkzeug verfügst, wüsste ich nicht, weshalb du die Reparatur nicht hinbekommen solltest. Einzig zum ausziehen der Bolzen für die (Steuerkette-) Gleitschienen wäre ein spezielles Werkzeug erforderlich, welches sich aber mit einfachen Mitteln selbst anfertigen lässt.
Jürgen, lass uns schrittweise vorgehen - Haube auf - an den Motor!
Lektion 1:
Batterie abklemmen. Bei Schaltgetriebe Leerlauf einlegen.
Lektion 2:
Zündgeschirr abnehmen.
Je nach Kenntnissen über die Zündfolge die Zündkabel Zylinder 1 (vorne am Kühler) bis Zylinder 6 (hinten) entweder markieren oder Mann bekommt das auch so wieder richtig gesteckt
Lektion 3:
Ventildeckel abnehmen
Lektion 4:
Motor auf 1. Zylinder Zünd-OT stellen.
Dazu den Motor an der zentralen Schraube in der Kurbelwelle (Stecknuss SW 27) bei Blickrichtung von vorne auf den Motor im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die OT-Markierung (0 Grad) mit dem Zeiger (Gegenmarkierung) deckt. Wenn du beide Kipphebel des 1. Zylinder bewegen kannst, sind die Ventile geschlossen und der Motor steht auf Zünd-OT 1. Zylinder. Wenn nicht, eine Kurbelwellenumdrehung weiterdrehen und nochmals prüfen. Das ist kein Hexenwerk.
Es bringt jetzt nichts, alles ins kleinste Detail zu beschreiben, denn dann moosert Moosi und ruft den Hausmeister auf den Plan. Aber wenn du etwas nicht weißt, etwa welcher Zeiger gemeint ist oder wo der Kettenspanner sitzt oder was mit Kipphebel gemeint ist, dann fragst halt nach, wie das bei jedem Fernstudium üblich ist.
Lektion 5:
Blechdeckel am Nockenwellenkasten vorne rechts (in Fahrtrichtung gesehen, also auslassseitig, zum Auspuffkrümmer hin) ausbauen.
Schraube des Kettenrades von der Nockenwelle lösen. Dazu die Nockenwelle gegenhalten - Schraube noch nicht herausschrauben. Es kann von Vorteil sein, den Raum nach unten mit einem sauberen Tuch so abzudecken, dass dir nichts in den Motor nach unten fallen kann.
Lektion 6:
Kettenspanner ausbauen (im Bereich des Generators)
Lektion 7:
Steuerkette an einem längeren Drahtstück oder einer Maurerschnur gut anbinden. So kannst du die Kette bei Bedarf gezielt nach unten führen und wieder nach oben holen oder gleich durch anbinden oben halten. Jedenfalls die Kette nicht in den Motor fallen lassen. Wenn doch, ist angeln angesagt.
Welche Gleitschienen ausgebaut werden müssen, musst du dir ansehen oder nachlesen. Aber das sieht Mann ja. Die Gleitschienen werden mit Bolzen gehalten und gelagert. Diese Bolzen haben ein Innengewinde M 6. Zum herausziehen verwende Mann entweder einen Schlagabzieher, was jedoch einen solchen und Platz nach vorne erfordert, oder ein Stück Rohr oder eine Stecknuss, eine kräftige Unterledscheibe und eine Schraube M 6 von guter Festigkeit. Wenn du die Stecknuss vor dem Bolzen platzierst, legst du hinten deine kräftige Scheibe auf, steckst die Schraube durch die Scheibe und durch die Nuss und schraubst sie in das ggf. zuvor gereinigte Innengewinde. Die Nuss muss groß genug sein, dass du durch eindrehen der Schraube den Bolzen herausziehen kannst. Wenn sich der Bolzen nur mitdreht, muss doch ein Schlagabzieher ran: Gewindestange M 6, ein etwas massiges Teil mit Loch durch dran (z. B. von einem alten Hammer), vorne eine Scheibe und dann rausgehauen. Ggf. googeln wie ein Schlagabzieher aussieht und benutzt wird.
Lektion 8:
Wenn Kette und Kettenrad abgenommen sind, wird das Nockenwellengehäuse abgebaut. Die Arbeiten drumherum erschließen sich durch sehen und denken.
Wenn du so weit bist, folgt die Fortsetzung in die nächst tieferliegende Etage. Kannst ja schon mal das Kühlmittel ablassen. Während das abtropft schaust nach den Zylinderkopfschrauben und ob du die passenden Stecknüsse hast.
Ja, forderer Jürgen - jetzt wirst du gefordert, deinen SL auf Forderermann zu bringen.
Und die Arbeit ist sicher notwendig? Im 5. Zylinder tritt Kühlmittel ein?
Wünsche ein klein wenig Zutrauen und sehr viel Freude bei der Arbeit!
Wir schaffen das. Wer, wenn nicht wir?
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stiffeler
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 1
ah veilleicht nicht ganz so ausufernd wie Winnie: Hatte mal ein ähnliches problem - wenn auch bei einem anderen Motor (350). stell sicher, dass es nicht der Zylinderkopf ist, dh abdrücken lassen. sonst hast du die arbeit zweimal..
Gruss aus Berlin,
Raf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomastheo
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 243
- Dank erhalten: 6
Du hast eine wichtige Lektion vergessen:
Zündkerzen herausschrauben oder zumindest lockern.
Sonst tut er sich bei Lektion 4 etwas schwer
Schönen Gruß, Thomas - 560SL/86 - 280SE/71 - XJ8 4.0/00
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
ich vergesse grundsätzlich nie etwas. Durchdrehen des Motors mit eingebauten Zündkerzen ist für den normal ausgebildeten Mitteleuropäer kein Hindernis und wenn du morgens Haferflocken essen würdest statt immer nur Kinderpinguin zu lutschen, dann könntest du das auch so empfinden.
Generell lasse ich, speziell beim M 110, keine Zündkerzenbohrung länger offen als notwendig. Die Gefahr - kuller kuller klack klack - Kleinteile in den tief liegenden Zündkerzenbohrungen zu versenken, ist groß. Da Jürgen den Zylinderkopf abbauen will, kann er die Teile dann leicht auf den Kolbenböden einsammeln, wenn ihm die Teilchen vor der Demontage und nicht nach der Montage reinfliegen. Nach der Montage ist vor der Demontage, unter Umständen.
Aber Thomas, es hilft Jürgen wenig, wenn wir über ein- oder ausgebaute Zündkerzen und aufnahmefähige oder verschlossene Zündkerzenbohrungen philosophieren. Jürgen reklamiert für sich die Netiquette und will wissen ob in der Sternzeit drin ist was drauf steht:
"Sternzeit 107 bietet Dir ein aktives Forum... fundierte technische Hilfe..."
Solinger, wo seid ihr? Ihr könnt doch den Jürgen nicht über die Klinge springen lassen? Der Erfolg seiner Motorreparatur steht auf Messers Schneide!
Der nächste Nordrhein-Westfälische Stammtisch findet in Jürgens Schrauberhöhle statt. Jürgen stellt die Currywürste und ein Fass Bier, mitzubringen oder bis zum Abmarsch anzufordern sind Frauen (wegen der Promillegrenze), ein Drehmomentschlüssel und ein ausgewachsener Kerl, der es schafft, mit bloßen Händen einen M 110 am 1/2-Zoll Knebel auf Zünd-OT zu drehen. Kinderpinguin-Thommy darf auch dabei sein - er schießt die Fotos und schreibt das Protokoll.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
Winnie,
auf so einen Satz muss man bei dem Thema erstmal kommen
Gruss Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
auch wenn du neben deinem signalroten Spielmobil mit Hohlraum für Zwei eine weitere Vorliebe für deine E-Glide entwickelt hast und diese unbeirrt deutscher Motorradbaukunst pflegst als ob es keinen Morgan gäbe, so ist doch festzustellen, dass wenn du dich zur Abwechslung mehr auf das Problem und dessen Lösung konzentrieren könntest, du erstens Winni ohne E geschrieben hättest - das lass besser bei deiner dich begleitenden und dich bekleidenden Glide, und du zweitens aktiv wie ein richtiger Biker harleytypisch den Moment lebst, indem du beweist, dass du den Dreh raus hast, indem du deinen Drehmomentschlüssel in die Satteltasche einhalfterst und flugs nach Solingen glidest.
SL-Freund Jürgen von Solingen bittet um Hilfe und wir debattieren um Thommys ernährungsphysiologisch bedingten Kräftemangel. Reinhard, wenn du in diesem Beitrag so weiter machst, dann toppst du vielleicht den desaströsen Beitrag über die never ending TÜV-Story, aber das hilft Jürgen keinen Gewindegang weiter. Der Kopf muss runter ==> .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sternzeituser
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 181
Manni aus der Miele-Stadt Gütersloh
280SL Bj 1984
Citroen DS21 Pallas Bj 1966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
das kommt a) auf den Auftrag an - was ist die Zielsetzung? - und b) aufs Honorar.
Wenn du dich bei deinen Nachbarn einschmeicheln willst wie ich bei meinem Freund Werner, erfordert dies ein anderes Konzept als wenn du erreichen willst, dass du künftig in deinem Viertel spazieren gehen kannst, ohne dass dich jemals wieder jemand anspricht.
Als Honorar gilt die vollumfängliche und damit erfolgsgarantierte Erneuerung der Zylinderkopfdichtung in Jürgens M 110990 als vereinbart.
Winni ==> ohne "e"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2016-05-03 20:34, Sandokan500 wrote:
Sag mal Winni, kann man dich als Ghostwriter mieten?
Martin
Jo mein Nachbar könnte festes Geld damit verdienen
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- forderer08
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Ich halbe erfolgreich den Tausch der Zylinderkopfdichtung abgeschlossen.
Heute Morgen hatte ich allerdings eine Wasserpfütze unter dem Auto.
Also schnell noch mal die Wasserpumpe getauscht , nun ist alles dicht und er schnurrt wieder .
Hier noch mal vielen dank für die zahlreichen Tipps und Ermunterungen.
In den nächsten Wochen noch zum Tüv , dann kann die Saison starten .
MfG Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willem
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Tchuss Willem
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.