Sprache auswählen

Differentialgetriebe Umbaufragen

Mehr
21 Apr. 2016 18:21 #147333 von Elbtal-SLC
Differentialgetriebe Umbaufragen wurde erstellt von Elbtal-SLC
Hallo liebe Fachwissende,
mein Differential 3.69 heuelt zwischen 80 u. 100 km/h recht laut. Mercedes empfahl mir ein Neues für meinen 280 SLC mit der Nummer A123 350 40 20 80. Ich habe mir ein Neues schon länger liegendes aus dem Netz gekauft ohne ABS, was meiner auch nicht hat, für einen W123, die Gehäusenummer lautet 1233510101 TV5 GTS 35, Einschlagzahl 793981 3.69 . Es gibt allerdings rein Optisch ein paar Unterschiede zu meinem verbauten, der Abschlußdeckel hinten hat keine Kühlrippen und die beiden Antriebswellenanschlüsse haben keine Blechdeckel mit je 6 Sechskantschrauben.

Meine Frage: passen meine Antriebswellen in das Differential oder benötige ich andere?



MfG
Ingo


280 SLC, Astralsilber, Bj 78

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2016 18:23 #147334 von Elbtal-SLC
Elbtal-SLC antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
hier ein Differential wie es verbaut ist.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Elbtal-SLC am 21-04-2016 18:26 ]

MfG
Ingo


280 SLC, Astralsilber, Bj 78

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Apr. 2016 13:43 #147335 von Elbtal-SLC
Elbtal-SLC antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Moin Moin,
im 123er Forum habe ich gelesen das die Antriebswellen immer passen, sind ja identisch mit den Unseren.
Ich wüsste gerne ob jemand das Maß (innere und äußere Maß, nicht die Dicke) von den Passscheiben die man für die Antriebswellen braucht weiß? Ich würde mir gerne vor dem Umbau welche in verschiedenen Stärken anschaffen, die bei MB sind ja recht teuer und schlecht sortiert, im Zubehör dürfte es aber wohl kein Problem geben.

MfG
Ingo

MfG
Ingo


280 SLC, Astralsilber, Bj 78

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Apr. 2016 11:07 #147336 von Elbtal-SLC
Elbtal-SLC antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Schade Praktiker scheinen hier wohl weniger unterwegs zu sein.

Für diejenigen die ebenfalls ihr Differential tauschen wollen, ich habe mir für kleines Geld noch neue Antriebswellen mit Garantie zugelegt. Die Passscheiben die man für den Einbau der Antriebswellen in das Differential benötigt haben die Größe 45 mm außen, 32 mm innen. All die Teile habe ich in der Bucht für kleines Geld gekauft.

Bin schon auf den Umbau gespannt und vor allem ob das nagelneue und doch alte differential wirklich keine Geräusche macht. Der Mercedes-Meister meines Vertrauens hatte mir erzählt das damals viele Differentiale heulten, auch neu eingebaute. Damals wurden viele getauscht.

Euch allen ein schönes Wochenende.

MfG
Ingo


280 SLC, Astralsilber, Bj 78

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
24 Apr. 2016 13:09 #147337 von Klaus68
Klaus68 antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Moin
Zum Thema Diff
Ich habe Neue Antriebswellen von SKF samt einem Sperrdifferenzial von einem 126er 380er in meinem 450 SLC verbaut das hat plug and play gepasst also passt der auch der 123 kram

Gruss Klaus

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Apr. 2016 20:54 #147338 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Hallo Ingo,

ich bin kein Freund der Abweichung von Originalzustand und erst recht nicht von zusammengewürfelter Mischbauweise, die in der Regel nicht dokumentiert wird und bei der eine künftige Ersatzteilbeschaffung für Irritationen mit allen erdenklichen und unerdenklichen Folgen sorgen kann. RedBulldurchtränkte Praktiker mit beflügeltem Umbautrieb mögen das freilich anders sehen und werden deinem Umbauvorhaben wo möglich flugs beipflichten.

Damit du nicht völlig ohne Praxistipp hier rausgehst, möchte ich dir erstens empfehlen, dein ausgebautes, originales Hinterachsgetriebe für eine Instandsetzung aufzubewahren, aber das hättest du womöglich auch ohne diesen genialen Geistesblitz so praktiziert, und zweitens möchte ich dir empfehlen, sofern nicht vorhanden, zum Herausziehen der Sicherungsringe ein geeignetes Werkzeug bereitzulegen. Sehr gut eignet sich beispielsweise das HAZET Montage-Werkzeug 4964-1. Bei deiner Anwendung wird aus dem Montagewerkzeug unabhängig vom Wochentag ein - flutsch! - Demontagewerkzeug. Zur Montage kann sich eine Verlängerung aus einem 1/4 Zoll Rätschenkasten mit vorne aufgesteckter Nuss anbieten, mit welcher die Öse am Sicherungsring umschlossen und der angesetzte Sicherungsring dann gefühlvoll - schnapp! - reingeklopft werden kann. Gerade wenn du das Axialspiel erst ermitteln musst und du dazu die Sicherungsringe mehrmals ausziehen/einsetzen musst, ist geeignetes Werkzeug zeitsparend und birgt geringere Verletzungsgefahren als etwa der Einsatz ungeeigneter Zangen oder durch die Bohrung geschleifte Drahtstücke, welche ohne Griff eher die Finger durchtrennen denn den Sicherungsring ziehen.

Bevor du die Gelenkscheibe am Antriebsflansch löst, kann es nicht schaden, die Gelenkwelle mit einem Wachskreidestrich so zu markieren, dass, falls du die Welle trennen solltest, du diese wieder in vorgefundener Position zusammenstecken kannst. Falls du deine Arbeit nicht unterbrechen kannst oder willst, was ich aus dem Bereitlegen aller erdenklicher Distanzscheiben schließe, solltest du die Schrauben und Muttern für die Verschraubung der Gelenkwelle mit dem Antriebsflansch als Ersatz bevorraten. Es kommt vor, dass der vor dir an der Stelle tätig gewesene (Schlag-)Schrauber die Feingewinde überdreht hat und du mit Meißel (tangential, Mike weiß Bescheid) oder Flex oder Mutternsprenger oder wie auch immer möglichst schonend die Schrauben entfernt bekommst.

Eine bereitliegende Tube Dichtungsmasse zur Montage des hinteren Gehäusedeckels, dann sparsam aufgetragen, ergänzt die Abrundung deiner Arbeitsvorbereitung. Achte auf die Einbaulage der Antriebswellen links/rechts und baue diese wieder auf der Seit ein, wo du sie ausgebaut hast.

Je nach deinen individuellen Schrauberbedingungen: Achte auf deine Arbeitssicherheit! Birkenstock mögen bequem sein, leiden aber mit einem darauf abgestürzten Hinterachsmittelstück in ihrer Passform.

Wünsche gutes Gelingen beim Austausch des Hinterachsgetriebes.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2016 00:05 #147339 von strambacher
strambacher antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Ingo, auch wenn dies nicht die Antwort auf deine Frage ist. Hast du einmal überlegt, das DB Wec beizumischen ? Gem. anderen Foren soll es ja wahre Wunder vollbringen. Ich habe selbst keine Erfahrungen damit, sondern habe es lediglich in anderen Foren gelesen.

KLICK HIER

Gruß
Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2016 05:18 #147340 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Eine sinnvolle Alternative zum Austausch eines heulenden Hinterachsgetriebes, heulend gegen gebraucht, (noch) nicht heulend, oder heulend gegen Tausch-Hinterachsmittelstück original Mercedes-Benz, garantiert nicht heulend, wäre die Instandsetzung des im Fahrzeug verbauten Hinterachsgetriebes. Dental verursachte Geräusche im Übermaß sind die Ausnahme, so dass ein fachmännischer Austausch der Lager und Dichtringe mit damit einhergehenden Einstellvorgängen bei mitunter moderaten Kosten zielführend und eine beruhigende Investition sein kann.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Apr. 2016 06:35 #147341 von Elbtal-SLC
Elbtal-SLC antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Moin Moin,
ich habe seit zwei Jahren das DB Wec Zeugs zur Hälfte mit dem Normalen Getriebeöl ohne Erfolg drin. Das Getriebe ist schon zu sehr verschlissen. Ich hatte auch Kontakt zu einer Instandsetzungsfirma aufgenommen, man hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass wenn das Getriebe schon zu lange "heuelt" das dann auch die Zahnradflanken in Mittleidenschaft gezogen worden sind, in dem Fall muß dann auch meistens der Zahnradsatz getauscht werden. Die Gesamtkosten sind dann nicht wirklich niedriger als ein neues Getriebe.
Ich habe ein neues Getriebe, welches jemand eingelagert hatte, für 500 Tacken gefunden. Allerdings half mir bei der Suche der Zufall, denn MB hat keine A107...... sondern eine A123...... Ersatzteilnummer für unseren 107er. Es passen eben sehr viele Getriebe von MB in unseren Wagen, dadurch ist das Suchfeld nicht mehr so eingeschränkt.

Und Orginalität ist mir auch sehr wichtig, genauso wichtig wie ein technisch einwandfreies Auto. Mein neues Getriebe wurde wohl ab BJ 80 gebaut und hat die moderneren Seitenabschlüsse, ich hoffe auch das MB technisch das Differential verbessert hat, gerade in Hinsicht auf die Qualitätsproblemen in Bezug auf die Baureihe meines alten Differential mit den geschraubten Lagerdeckeln.

Ich bin schon sehr gespannt ob das neue Getriebe das hält, was ich mir verspreche. Der Umbau wird wegen momentanen Zeitmangels allerdings noch ein paar Wochen auf sich warten lassen. Ich werde dann berichten.

MfG
Ingo


280 SLC, Astralsilber, Bj 78

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
26 Apr. 2016 20:25 #147342 von Klaus68
Klaus68 antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Nabend Winni
ich trinke weder Gummibårchensaft noch besudel ich mich damit mir schmeckt Hopfenkaltschale und früher hab ich mich damit auch mal über den oberen Ausgang besudelt .. lange her....
Frage wäre wo das Problem liegt wenn Baureihenübergreifend Teile passen? (Gottseidank...) zudem der OEM Zustand jederzeit nachlesbar in der Technischen Literatur
Ich hab mein OEM Diff noch und werde es sicher nicht hergeben da jungfräuliche 42tkm gelaufen und jene die umbauen behalten die teile auch meist.
Wo ist das Problem?
Gruss Klaus [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus68 am 26-04-2016 20:27 ]

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Apr. 2016 07:50 #147343 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
Morgen Klaus68,

was ist nur aus den 68er geworden?

Du schriebst:

a) Grüsse vom Klaus der Grad sein San Miguel an der Playa del Ingles rünterspült

Und du schriebst:

b) ich trinke weder Gummibärchensaft noch besudel ich mich damit mir schmeckt Hopfenkaltschale…

Wer a) schrieb, muss b) nicht schreiben, denn b) erschließt sich nüchtern aus a). Wenn Moosi dich an den Hausmeister verpfeift, bist du geliefert.

Dass du dich gerne in Hopfenkaltschalen verlierst, erklärt dann wohl auch deine Vorliebe für blau und die Kombination mit Innenausstattung in rot. Blau und Rot harmonieren hervorragend, blau mit schwarz beispielsweise und rot mit astralsilbermetallic, während blau mit rot freilich eine Entgleisung darstellt, die ich mit dem Adjektiv geschmacklich nicht in Verbindung setzen will. Aber nicht dass du jetzt denkst ich wäre neidisch auf deinen SLC, nein echt jetzt, also nicht dass du dir da was zusammenreimst, aber unter Freunden muss die Wahrheit so lange einen Platz haben, wie sie dem, der sie verkündet, nicht schadet. Mein Freund, ich denke das siehst du genau so.

Falls du dich nach Fertigstellung bei nüchterner Betrachtung deines blau-roten Wunders grün und blau ärgerst, dann hilft dir vielleicht dieser Anstoß bei der Ursachenforschung und du wirst dich sichernich dankbar an meine Worte erinnern.

Du schriebst:

„Frage wäre wo das Problem liegt wenn Baureihenübergreifend Teile passen? (Gottseidank...) zudem der OEM Zustand jederzeit nachlesbar in der Technischen Literatur“

Nicht Gott sei Dank und auch nicht Gottlieb oder Carl, sondern es ist das Verdienst nachgefolgter Generationen, bei denen du dich mal ordentlich bedanken könntest, dafür dass diese dem Anschein nach zu wenig ausgelasteten Konstrukteure das, was zuvor über Jahre in mühevoller Kleinarbeit bis zur Serienreife erschaffen worden war, was über Jahre hinweg millionenfach erfolgreich produziert und verbaut wurde und sich in mercedestypischer Art und Weise in der Praxis bewährt hatte, zuerst um der Änderung und der schwäbischen Sparsamkeit Willen geändert haben um dann, angeblich, wie von dir angeberisch in den Ring geworfen, bewusst dafür zu sorgen, dass alt und neu auf- und abwärtskompatibel wären.

Gut, wenn das deine Sicht der Dinge ist, dann lässt Mann das wohl einfach so im Raum der Zeit stehen.

Und noch was, Klaus68:

Zu deinem OEM Zustand und deinem OEM Diff sei dir gesagt, dass unter OEM ein, wie der Bayer sagt, Original Equipment Manufacturer zu verstehen ist, welcher seine products und modules in his own plants produziert, jedoch den Retail nicht bedient. Da die Daimler-Benz AG sehr wohl den Einzelhandel mit unternehmenseigen hergestellten Produkten beliefert hat, ist das Akronym OEM für dein NOS Diff so fehl am Platz wie RedBull als Wischwasserzusatz im Flügeltürer.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
27 Apr. 2016 09:40 #147344 von Klaus68
Klaus68 antwortete auf Differentialgetriebe Umbaufragen
OK ich verstehe.Fakten
Ein Torsensperrdifferential war bestellbar beim W107
Ich habe noch keins für den 107 gesehn was Aber absolut sicher ist meins ist vom
Gehäuse her absolut gleich mit dem Serien Differential auch zu sehen in meinem Fred.
Somit stellt sich die Frage was die Herren Konstrukteure in den folgenden Jahren ausser ein paar Zahnrädern zum
ândern der Übersetzung gemacht haben..
Ok ich verändere den damals bestellten Zustand schlimm?
Das kommt drauf an wie man die Sache angeht wurde ich sagen
Wie ne Sperre funzt muss ich dir wohl nicht erklären dann erschließt sich dir sicher auch warum ich eine verbaut habe.
Und ärgern werd ich mich sicher nicht sonst würd ich es nicht so machen.

Achja wegen Blau und Rot ich könnte ja auf den Heckdeckel noch das Superman Zeichen
Machen...
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus68 am 27-04-2016 09:45 ]

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden
Powered by Kunena Forum