Sprache auswählen

Wassertemperaturanzeige nur minimaler Ausschlag

Mehr
29 Feb. 2016 18:50 #145206 von Qwe
Hallo Foristen,

Nach Ausbau des Kombiinstrumentes funktioniert meine Wassertemperaturanzeige nicht mehr.

Der Zeiger bewegt sich minimal beim Starten des Autos.
Selbst aber nach einigen Kilometern belibt die Anzeige noch bei unter 40C stehen - der zeiger zeigt keien Erwärmung an.

Wo würdet ihr bei der Suche ansetzen?

Gruss, kay



Gruß und Dankeschön, Kay

280 SL Bj 1983

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Feb. 2016 19:10 #145207 von jhwconsult
Massekontakt des KI checken, el. Anschlüsse, Stecker, Kabel messen

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Feb. 2016 20:09 #145208 von Gullydeckel
Hallo Kay,

das kann mehrere Ursachen habe:
* das hast beim Basteln die Temperaturanzeige gehimmelt
* es fehlt Masse
* das Temperatursignal passt nicht
* ...

Der Hinweis von Hartmut hat Prio 1.
Danach:
Um mal mit einer einfach Diagnose zu beginnen wirst Du nicht umhin kommen, das Kombi noch mal auszubauen. Unten findest Du die Belegung des 15-poligen Steckkontaktes. Auf Pin 3 kommt das Signal der Külhmitteltemperatur an. Ich weiß jetzt nicht, wieviel Ohm bei welcher Temperatur da anliegen müssen, aber im Zweifel kannst Du schauen, ob der Wert dort (am Stecker) dem gegen Karosseriemasse gemessenen Widerstand den Du direkt am Temperaturfühler im Thermostatgehäufe (glaube ich) messen kannst, enstspricht. Aber davon kann man mit großer Sicherheit ausgehen, ansonsten liegt der Fehler zwischen diesen beiden Messpunkten.
Die Masse wird über eine breite Metallleiste vom Tacho übertragen. Auch auf die (von hinten) linke Anzeigenhälfte mit Drehzahlmesser und Uhr. Wenn Du also den Tacho noch mal rausbaust, dann kannst Du die Stelle kontrollieren. Die Verbindungsstelle/Kontaktleiste sitzt unter den beiden oberen Schrauben der Tachoeinheit und muss Kontakt zu beiden Seitenteilen des KIs haben.
Möglichkeit 3 wäre blöd.

Wenn Du alles auseinander hast, dann prüfe doch einfach auch mal die Beweglichkeit des Zeigers. Mit einem Poti bzw. ein paar Widerständen kannst Du auch bei ausgebautem KI die Anzeige testen. Die Pinbelegung hast Du ja jetzt und die Widerstände für kalt und warm kannst Du direkt am Temperaturfühler (Kontakt des Fühlers gegen Masse) bestimmen.

Viel Erfolg
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 29-02-2016 20:12 ]

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2016 00:09 #145209 von Mellops
Ich hab das gleiche Problem, allerdings seitdem ich die Wasserpumpe und in dem Zuge auch das Thermostat ausgetauscht habe. Das Thermostatgehäuse ist einer Werkstatt kurz davor zerbrochen und sie hatten es nach dem Schweißen lackiert. Es liegt dann die Vermutung nahe, dass die Erdung durch den Lack hin ist oder?

Grüße
Lucas

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2016 07:41 #145210 von Gullydeckel
Hallo Lucas,

mal ehrlich. Das ist doch schneller gemessen als hier als Frage gepostet.

Zum Punkt "es fehlt Masse" gehören alle Beteiligten des Stromkreises. Auch der Motor, die Batterie (der Massekontakt des Batteriekabels zur Karosse ist ein ganz heikles Thema, sehr oft ziemlich vergammelt), etc..
Einfach mal mit einem Multimeter den Widerstand von einem beliebigen Masse-Messpunkt (z. B. dem Thermostatsgehäuse) auf den Minuspol der Batterie ermitteln.

Es gibt um Messungen geringer Widerstände eigene Zirkel der Eingeweihten und Träger uralter Weisheiten, das ist nämlich ein ähnlich emotionsgeladenes Thema wie die Fage nach dem richtigen Öl, aber für eine einfache Fehlersuche ist es nur wichtig zu wissen, ob der Widerstandswert von der Karosse bzw. dem Motor auf den Minuspol eher bei 0,5 Ohm liegt oder eher bei 2 oder mehr Ohm. In letzterem Fall muss man mal die Kontaktverbindungen säubern und sollte diese dann mit etwas Kontaktfett behandlen (auch das ist umstritten, weil es seinerseits einen gewissen Widerstand erzeugt, dafür werden die Kontakflächen aber dauerhaft konserviert und der Wert belibt dann über Jahre sicher auf einem niedrigen Niveau). Ggf. muss/kann man an der ein oder anderen Stelle mit einer zusätzlichen Masseverbindung nachhelfen (z. B. vom Motorgehäuse auf das Thermostatgehäuse).

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 März 2016 08:23 #145211 von Turbothomas
Hm, kommt auf die Vorkenntnisse an. Dem engagierten Schrauber wäre es keine Frage wert. Der Neuling steht vor einem Problem. Und klein angefangen haben wir alle mal.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2016 08:38 #145212 von Nichtraucher
Moin,


um Fehler zu finden braucht es ein kleines Messgerät mit dem man Widerstände und Spannung messen kann und eine kleine Prüflampe ist auch hilfreich.

Wenn man dann noch weiß, dass es immer einen Plus mit passender Spannung und einen Minus braucht damit Strom fließen kann, ist man schon weiter.

Es gibt ganz gute "Anfängerseiten" im Internet, wo man sich wenigstens grob mit der Elektrik vertraut machen sollte, ehe man Fragen stellt die man nicht oder nur teilweise versteht und Hand anlegt.

Es ist ein gewisses Risiko, Kabelbrand, vorhanden wenn man sich mit der Elektrik so gar nicht auskennt und nach Forenanleitung drauf los werkelt.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2016 11:33 #145213 von Gullydeckel
OK, das stimmt natürlich...
Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass der allermeisten hier ein kleines Multimeter zu Hause haben und wissen, dass der Stromkreis seinen Namen zu recht trägt.

Also einfach mal "Multimeter" bei Google eingeben und dann oben auf "Shopping" klicken. Es geht los bei ca. 5 EUR. Für die oben beschriebene Prüfung gehts am einfachsten mit 2 Personen und ein paar Metern Draht. Einer hält den Draht auf den Minuspol der Batterie (das muss ich bestimmt nicht weiter erklären), der andere misst mit dem Multimeter den Widerstand zwischen dem anderen Drahtende und der verdächtigen Masseleitung bzw. -stelle.
Vorher mal die beiden Messspitzen des Multimeters zusammendrücken und den Wert ablesen. Ist selten 0 Ohm, meistens steht da schon ein kleiner Offset von ,01..0,3 Ohm. Den Wert dann natürlich von dem später gemessenen Durchgangsprüfwert abziehen.

Wenn man das Kabel aus dem Pluspol hält, dann passiert bei einem guten Multimeter nichts gefährliches, der Anzeigwert wrid dann aber komisch. Wenn dem Prüfenden aber sein Kabelende runterfällt und Kontakt zur Fahrzeugmasse bekommt, dann funkts und wird auch warm. Also Finger weg vom Pluspol!

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 März 2016 12:49 #145214 von Mellops
Sehr gut, danke für den Tip.
Ich habe sogar ein billig multimeter rumfliegen habe es aber noch nie benutzt weil Elektrik für mich immer ein Buch mit 7 siegeln war. Naja plus und Minus ist bei mir aus dem Physikunterricht dann doch noch hängen geblieben.
Ich versuchs mal nach eurer Anleitung.

Grüße
Lucas

Freundliche Grüße
Lucas


Mercedes 380SL (US) - 1982 - 107.045 - Motor: 116.962

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 März 2016 07:22 #145215 von Turbothomas
Das ist das schöne am 107er. Mit einfachen Grundkenntnisse aus dem Physikunterricht kommt man schon sehr weit.

Schwierig wird es natürlich, wenn der Mechatroniker versucht den ODBII-Stecker des Diagnosegerätes auf die Rundbuches des 107ers zu stecken und ggf. noch mit dem Schnitzmesser versucht dem Rundstecker die passende Form zu geben ...

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.123 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.