- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
- Groundhog
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
23 Feb. 2016 21:31 #144970
von Groundhog
M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen? wurde erstellt von Groundhog
Hallo zusammen!
ihr wisst ja alle, die Hydrostößel für den M116 sind nicht gerade preiswert.
Ich habe noch einen NV Teileträger, dessen Steuerkette auf der linken Bank bei nur 135k km übergesprungen ist und den Ventildeckel durchschlagen hat. Vermute mal, die Gleitschiene ist gebrochen und zwischen Kette und Rad gelangt. Die Köpfe hatte ich noch nicht runter, Nockenwellen sind nicht gebrochen. Mir ist leider nicht bekannt, bei welcher Drehzahl der Motorschaden aufgetreten ist. War ein Automatik, also weniger Gegenwehr vom Antriebsstrang...
Nun zu meiner Frage: Sind die Hydrostößel wohl noch zu gebrauchen, oder wurden sie evtl. durch den starken Gegendruck beim "Ventil-Kolbenbodensalat" mechanisch überbeansprucht? Kann man sie so irgendwie prüfen? Die Hydrostößel sollen in einen M116 mit knapp 550k km, der bis auf das Geklapper und etwas Öldurst schön läuft. Nockenwellen sind vor längerer Zeit mal erneuert worden und i.O.
Was meint ihr?
Jan
ihr wisst ja alle, die Hydrostößel für den M116 sind nicht gerade preiswert.
Ich habe noch einen NV Teileträger, dessen Steuerkette auf der linken Bank bei nur 135k km übergesprungen ist und den Ventildeckel durchschlagen hat. Vermute mal, die Gleitschiene ist gebrochen und zwischen Kette und Rad gelangt. Die Köpfe hatte ich noch nicht runter, Nockenwellen sind nicht gebrochen. Mir ist leider nicht bekannt, bei welcher Drehzahl der Motorschaden aufgetreten ist. War ein Automatik, also weniger Gegenwehr vom Antriebsstrang...
Nun zu meiner Frage: Sind die Hydrostößel wohl noch zu gebrauchen, oder wurden sie evtl. durch den starken Gegendruck beim "Ventil-Kolbenbodensalat" mechanisch überbeansprucht? Kann man sie so irgendwie prüfen? Die Hydrostößel sollen in einen M116 mit knapp 550k km, der bis auf das Geklapper und etwas Öldurst schön läuft. Nockenwellen sind vor längerer Zeit mal erneuert worden und i.O.
Was meint ihr?
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
24 Feb. 2016 19:24 #144971
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo Jan,
deine Fragen habe ich verstanden, kann dir aber keine verbindlichen Antworten darauf geben.
*** Achtung! Sie verlassen den kurzgefassten Sicherheitsbereich***
Betreten der Buchstabendeponie auf eigene Gefahr.
________________________________________________________________________
So, Jan, nun sind wir unter uns:
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass ein mechanisch beschädigter Hydrostößel, wenn er es denn wäre, im ungünstigen Fall lediglich nicht mehr die ihm zugedachte Funktion erfüllt, vorhandenes Ventilspiel auszugleichen. Die Folge davon wäre in klappernder Ventiltrieb. Nicht schön, aber auch nicht unmittelbar tödlich, so dass ich das Risiko einer solchen möglichen Konsequenz nach einem probeweisen Einbau (zunächst) in Kauf nehmen würde.
Eine Sorge in der anderen Richtung, dass der Hydrostößel das Ventilspiel nicht nur ausgleicht, sondern das Ventil gar nicht mehr schließen lässt, hätte ich jetzt nicht. Somit sehe ich, abgesehen vom Aufwand, keinen Grund, der gegen einen probeweisen Einbau spräche.
Wichtig ist natürlich der fachmännische Einbau, bei dem du mit dem Sonderwerkzeug die Grundeinstellung prüfst. Mann nehme dieses Werkzeug, sofern Mann hat.
An einer Grundeinstellung kommst du nicht vorbei, das sollte klar sein. Freilich ist nichts alternativlos und so mögen in Ermangelung des eigens für diesen Zweck konzipierten Spezialwerkzeuges einfallsreiche Methoden osteuropäischer Randsteinschrauber mitunter auch in deutschen Schrauberhöhlen Einzug gehalten haben.
Wenn du hier im Forum den Suchbegriff New Guy eingibst, hydrostößelst du auf den Beitrag von DB-Only Reiner vom 21.01.2013 23:21. Reiner beschreibt dort, wie er die Grundeinstellung mit only haushaltsüblichen Mitteln erfolgreich bewerkstelligt hat. Auf diese Weise wäre also, falls du das Prüfwerkzeug nicht im Handschuhkasten hast (wie kann Mann nur ohne aus dem Haus gehen?) ein Einbau möglich.
Wenn du dir den Tipp des Jahres 2016 zu Herzen genommen hast, dann hast du vielleicht schon intensiv gegoogled und bist auf dieser Seite gelandet:
www.w126-wiki.de/index.php/Hydrost%C3%B6ssel_reparieren .
Unabhängig von dem Schaden, den dein NV-Spendermotor erlitten hat, halte ich die in dem Artikel beschriebene Vorgehensweise für gut. Auf diese Weise sollte sowohl ein ggf. durch den Vorschaden vorhandener mechanischer Defekt (wovon ich nicht ausgehe) vor einer Weiterverwendung diagnostiziert werden können als auch durch eine Reinigung die Funktion des Hydrodeliquenten für eine lange Zeit ungetrübter Freude wieder hergestellt werden können. Wie weit du diese Verjüngungskur deinen alten, aktuell in deinem Fahrzeug verbauten Hydrostößeln angedeihen lassen willst und die Spender-Stößel gar nicht erst brauchst, ist eine andere Überlegung.
Lieber Jan, ich darf selbstsicher behaupten, dass dies die derzeit beste Antwort auf deine Frage hier ist. Sollte eine zweite Antwort folgen, wäre diese Aussage freilich einer neuerlichen Beurteilung zu unterziehen.
Bei spiellos der Experte
Winni
deine Fragen habe ich verstanden, kann dir aber keine verbindlichen Antworten darauf geben.
*** Achtung! Sie verlassen den kurzgefassten Sicherheitsbereich***
Betreten der Buchstabendeponie auf eigene Gefahr.
________________________________________________________________________
So, Jan, nun sind wir unter uns:
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass ein mechanisch beschädigter Hydrostößel, wenn er es denn wäre, im ungünstigen Fall lediglich nicht mehr die ihm zugedachte Funktion erfüllt, vorhandenes Ventilspiel auszugleichen. Die Folge davon wäre in klappernder Ventiltrieb. Nicht schön, aber auch nicht unmittelbar tödlich, so dass ich das Risiko einer solchen möglichen Konsequenz nach einem probeweisen Einbau (zunächst) in Kauf nehmen würde.
Eine Sorge in der anderen Richtung, dass der Hydrostößel das Ventilspiel nicht nur ausgleicht, sondern das Ventil gar nicht mehr schließen lässt, hätte ich jetzt nicht. Somit sehe ich, abgesehen vom Aufwand, keinen Grund, der gegen einen probeweisen Einbau spräche.
Wichtig ist natürlich der fachmännische Einbau, bei dem du mit dem Sonderwerkzeug die Grundeinstellung prüfst. Mann nehme dieses Werkzeug, sofern Mann hat.
An einer Grundeinstellung kommst du nicht vorbei, das sollte klar sein. Freilich ist nichts alternativlos und so mögen in Ermangelung des eigens für diesen Zweck konzipierten Spezialwerkzeuges einfallsreiche Methoden osteuropäischer Randsteinschrauber mitunter auch in deutschen Schrauberhöhlen Einzug gehalten haben.
Wenn du hier im Forum den Suchbegriff New Guy eingibst, hydrostößelst du auf den Beitrag von DB-Only Reiner vom 21.01.2013 23:21. Reiner beschreibt dort, wie er die Grundeinstellung mit only haushaltsüblichen Mitteln erfolgreich bewerkstelligt hat. Auf diese Weise wäre also, falls du das Prüfwerkzeug nicht im Handschuhkasten hast (wie kann Mann nur ohne aus dem Haus gehen?) ein Einbau möglich.
Wenn du dir den Tipp des Jahres 2016 zu Herzen genommen hast, dann hast du vielleicht schon intensiv gegoogled und bist auf dieser Seite gelandet:
www.w126-wiki.de/index.php/Hydrost%C3%B6ssel_reparieren .
Unabhängig von dem Schaden, den dein NV-Spendermotor erlitten hat, halte ich die in dem Artikel beschriebene Vorgehensweise für gut. Auf diese Weise sollte sowohl ein ggf. durch den Vorschaden vorhandener mechanischer Defekt (wovon ich nicht ausgehe) vor einer Weiterverwendung diagnostiziert werden können als auch durch eine Reinigung die Funktion des Hydrodeliquenten für eine lange Zeit ungetrübter Freude wieder hergestellt werden können. Wie weit du diese Verjüngungskur deinen alten, aktuell in deinem Fahrzeug verbauten Hydrostößeln angedeihen lassen willst und die Spender-Stößel gar nicht erst brauchst, ist eine andere Überlegung.
Lieber Jan, ich darf selbstsicher behaupten, dass dies die derzeit beste Antwort auf deine Frage hier ist. Sollte eine zweite Antwort folgen, wäre diese Aussage freilich einer neuerlichen Beurteilung zu unterziehen.
Bei spiellos der Experte
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
24 Feb. 2016 23:45 #144972
von DB-Only
Hallo,
@ Winni
ist ja gut, ich hätte mich schon geäussert.
Übrigens, die Vorgehensweise ist selbst erdacht und stammt nicht von einer osteuropäischen Bordsteinschrauberin.
@ Jan,
meine Hydros haben ausgefedert eine Länge von 58 mm, eingefedert 54mm. Die Druckstücke
haben eine Dicke von 3,7mm bis 6,15, steigend um je 0,35 mm.
Ich habe seinerzeit auch gebrauchte Hydros stammten aus dem Motor, verwendet.Um sicher zu gehen, dass sie freigängig sind, wurden sie im Schraubstock auf das untere Mass gepresst. Bitte piano. In Endstellung steigt der Widerstand. Die Hydros müssen nach dem Zusammendrücken wieder durch eigene Federkraft die alte Länge erreichen. Beim Zusammendrücken kann Öl austreten, Lappen unterlegen.
Ein leerer Hudro lässt sich ohne Mühe zusammendrücken. Darum beim Messen vorsichtig sein.
Manche Werkstätten benutzen eine Ölpumpe (Eigenbau) um bei stehendem Motor Öldruck zu erzeugen bis die Hydros gefüllt sind.
Korrekterweise müsste man das Übersetzungsverhältnis der Schlepphebel beachten. Wie Du möchtest.
Der Ausbau gestaltete sich schwierig. Erst mit einer unten abgeschliffenen 24 er Nuss, 3/4 Zoll,
und 3/4 Zoll Schlagschrauber ging es.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruss
Reiner
PS. Stellvertretend für Dich danke ich Winni für die genommene Mühe Dir zu helfen.
DB-Only antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo,
@ Winni
ist ja gut, ich hätte mich schon geäussert.
Übrigens, die Vorgehensweise ist selbst erdacht und stammt nicht von einer osteuropäischen Bordsteinschrauberin.
@ Jan,
meine Hydros haben ausgefedert eine Länge von 58 mm, eingefedert 54mm. Die Druckstücke
haben eine Dicke von 3,7mm bis 6,15, steigend um je 0,35 mm.
Ich habe seinerzeit auch gebrauchte Hydros stammten aus dem Motor, verwendet.Um sicher zu gehen, dass sie freigängig sind, wurden sie im Schraubstock auf das untere Mass gepresst. Bitte piano. In Endstellung steigt der Widerstand. Die Hydros müssen nach dem Zusammendrücken wieder durch eigene Federkraft die alte Länge erreichen. Beim Zusammendrücken kann Öl austreten, Lappen unterlegen.
Ein leerer Hudro lässt sich ohne Mühe zusammendrücken. Darum beim Messen vorsichtig sein.
Manche Werkstätten benutzen eine Ölpumpe (Eigenbau) um bei stehendem Motor Öldruck zu erzeugen bis die Hydros gefüllt sind.
Korrekterweise müsste man das Übersetzungsverhältnis der Schlepphebel beachten. Wie Du möchtest.
Der Ausbau gestaltete sich schwierig. Erst mit einer unten abgeschliffenen 24 er Nuss, 3/4 Zoll,
und 3/4 Zoll Schlagschrauber ging es.
Ich wünsche Dir viel Erfolg
Gruss
Reiner
PS. Stellvertretend für Dich danke ich Winni für die genommene Mühe Dir zu helfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
25 Feb. 2016 19:45 #144973
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo Reiner,
brauchst dich doch nicht extra bei mir zu bedanken, also komm jetzt... echt... nein... - hab ich doch wirklich gerne gemacht, Reiner!
Ich bedaure natürlich, dass ich nicht erahnt habe, dass du noch kommst. Aber vielleicht geht das ja nicht nur mir so.
Du schriebst:
"Übrigens, die Vorgehensweise ist selbst erdacht und stammt nicht von einer osteuropäischen Bordsteinschrauberin."
Na wenn du das extra so betonst, dann wird das schon seinen Grund haben. Also das hätt mich ja jetzt aber schon auch wirklich mehr als sehr gewundert, wenn eine Schrauberin sich solch eine praxistaugliche Lösung erdacht hätte. Aber sag mal, Reiner, wie kommst du denn überhaupt darauf? Woher bringst du denn jetzt plötzlich deine osteuropäische Bordsteinschrauberin ins Spiel? Kann es sein, dass du da was durcheinandergebracht hast? Ich weiß ja nicht, welche Assoziation da bei dir geweckt worden sein mag, aber anscheinend hast du dich da jetzt irgendwie irgendwo total verheddert.
Melde dich, wenn du mich brauchst. Wir sehn dann schon, was ich tun kann und ob es der Mühe wert ist.
Bis dann, Reiner!
Winni
PS/kW: Eigentlich war ich ja wirklich tatsächlich mit allerbester Absicht bemüht, dem jungen Forumfreund Jan mit zu einem kultivierten Motorlauf seines Automobils zu verhelfen. Aber bevor ich deine Sympathie aufs Spiel setze, Reiner, gib Bescheid, wenn ich mich aus dem Thema Hydrokultur gänzlich raushalten soll. Wenn du diesen Claim abgesteckt hast, dann werde ich mir natürlich ein neues Betätigungsfeld suchen. Egal was, es sollte halt oberirdisch sein. Irgendein Thema einfach, wo Mann nicht unters Auto kriechen muss.
brauchst dich doch nicht extra bei mir zu bedanken, also komm jetzt... echt... nein... - hab ich doch wirklich gerne gemacht, Reiner!
Ich bedaure natürlich, dass ich nicht erahnt habe, dass du noch kommst. Aber vielleicht geht das ja nicht nur mir so.
Du schriebst:
"Übrigens, die Vorgehensweise ist selbst erdacht und stammt nicht von einer osteuropäischen Bordsteinschrauberin."
Na wenn du das extra so betonst, dann wird das schon seinen Grund haben. Also das hätt mich ja jetzt aber schon auch wirklich mehr als sehr gewundert, wenn eine Schrauberin sich solch eine praxistaugliche Lösung erdacht hätte. Aber sag mal, Reiner, wie kommst du denn überhaupt darauf? Woher bringst du denn jetzt plötzlich deine osteuropäische Bordsteinschrauberin ins Spiel? Kann es sein, dass du da was durcheinandergebracht hast? Ich weiß ja nicht, welche Assoziation da bei dir geweckt worden sein mag, aber anscheinend hast du dich da jetzt irgendwie irgendwo total verheddert.
Melde dich, wenn du mich brauchst. Wir sehn dann schon, was ich tun kann und ob es der Mühe wert ist.
Bis dann, Reiner!
Winni
PS/kW: Eigentlich war ich ja wirklich tatsächlich mit allerbester Absicht bemüht, dem jungen Forumfreund Jan mit zu einem kultivierten Motorlauf seines Automobils zu verhelfen. Aber bevor ich deine Sympathie aufs Spiel setze, Reiner, gib Bescheid, wenn ich mich aus dem Thema Hydrokultur gänzlich raushalten soll. Wenn du diesen Claim abgesteckt hast, dann werde ich mir natürlich ein neues Betätigungsfeld suchen. Egal was, es sollte halt oberirdisch sein. Irgendein Thema einfach, wo Mann nicht unters Auto kriechen muss.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Groundhog
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
26 Feb. 2016 22:18 #144974
von Groundhog
Groundhog antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo Winni & Reiner!
danke für eure Antworten.
Natürlich habe ich vorher das Forum durchsucht und der Beitrag, sowie der Artikel über die Zerlegung der Hydrostößel waren mir bekannt.
Es ist aber immer schön so viele Erfahrungsberichte, Meinungen und Gedankengänge, wie möglich zu einem spezifischen Thema zu erhalten und sich so bestmöglich auf ein bestimmtes Vorhaben vorbereiten und weitere Gedanken machen zu können. Je detailreicher, wie z.B. die Längenangaben im aus- oder eingefederten Zustand der Elemente, desto besser und informativer für alle. Es können also gar nicht genug Antworten oder Gedankenspiele anderer Forenmitglieder in einem Beitrag versammelt sein und jeder sollte sich äußern dürfen, oder?
Wenn es dann mal etwas angenehmer draußen und in der zugigen und unbeheizten Halle wird, werde ich mich an dem Spendermotor vergreifen und Bestandsaufnahme machen. Auch was die Stärke der vorhandenen Druckstücke betrifft.
Also, nochmals danke für die guten "Trips & Ticks" und falls jemand noch etwas beitragen möchte, immer gerne und nicht zögern!
Jan
danke für eure Antworten.
Natürlich habe ich vorher das Forum durchsucht und der Beitrag, sowie der Artikel über die Zerlegung der Hydrostößel waren mir bekannt.
Es ist aber immer schön so viele Erfahrungsberichte, Meinungen und Gedankengänge, wie möglich zu einem spezifischen Thema zu erhalten und sich so bestmöglich auf ein bestimmtes Vorhaben vorbereiten und weitere Gedanken machen zu können. Je detailreicher, wie z.B. die Längenangaben im aus- oder eingefederten Zustand der Elemente, desto besser und informativer für alle. Es können also gar nicht genug Antworten oder Gedankenspiele anderer Forenmitglieder in einem Beitrag versammelt sein und jeder sollte sich äußern dürfen, oder?
Wenn es dann mal etwas angenehmer draußen und in der zugigen und unbeheizten Halle wird, werde ich mich an dem Spendermotor vergreifen und Bestandsaufnahme machen. Auch was die Stärke der vorhandenen Druckstücke betrifft.
Also, nochmals danke für die guten "Trips & Ticks" und falls jemand noch etwas beitragen möchte, immer gerne und nicht zögern!
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
27 Feb. 2016 01:08 #144975
von DB-Only
Hallo,
@ Jan,
danke für die Antwort.
@ Winni,
ja, die Sache mit der Schrauberin.
Du hast mehrmals den Mann erwähnt. Um zu verhindern , dass bei unserem Turbo Tom eines Abends die Gleichstellungsbeauftragte an die Garagentür klopft und Gleichstellung verlangt, die Schrauberin.
Übrigens, wohnst Du in einer Gegend wo Bordsteine Randsteine genannt werden? Oder wird bei Euch bevorzugt neben der Beeteinfassung geschraubt.
Wie auch immer, hier heissen Bordsteine - stuprand - und schon kommen wir wieder in die Nähe Deines Randsteines.
Zurück zur Gleichstellungsbeauftragten.
Schliesse bitte die Augen und stelle Dir vor,
Zuerst fordert die Dame, die natürlich in diesem Sinne auch ein Herr sein könnte, die Gleichstellung von Mann und Frau. Aber was ist mit Homos und Lesben.
Und dann die missionswilligen Migranten. Gleichstellung. Aber Migranten untereinander wollen auch gleichgestellt werden. Also gleiche Anzahl Beiträge für Syrer, Marokkaner, Algerier, Afganen usw. (Ich bin dafür unser Jobcenter in Mali zu schliessen )
Hast Du mitgezählt wann ein Urgermane mal einen Beitrag absetzen darf ?
Aber es geht weiter. Unterschiedliche Hautfarbe oder andere Religion - Gleichstellung.
Unterschiedlich lange Beiträge - Gleichstellung.
Die Liste liesse sich fortzetzen.
Ach ja, keine Gleichstellung der AFD
Du kannst die Augen wieder öffnen. Herzlichen Glückwunsch, Du kannst Dinge , die anderen versagt
sind.
Um diesen enormen Aufwand von Turbo Tom abzuhalten schien es mir notwendig die Schrauberin ins Gespräuch zu bringen.
Ich hoffe, Du bist hinreichend informiert.
Gruss
Reiner
DB-Only antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo,
@ Jan,
danke für die Antwort.
@ Winni,
ja, die Sache mit der Schrauberin.
Du hast mehrmals den Mann erwähnt. Um zu verhindern , dass bei unserem Turbo Tom eines Abends die Gleichstellungsbeauftragte an die Garagentür klopft und Gleichstellung verlangt, die Schrauberin.
Übrigens, wohnst Du in einer Gegend wo Bordsteine Randsteine genannt werden? Oder wird bei Euch bevorzugt neben der Beeteinfassung geschraubt.
Wie auch immer, hier heissen Bordsteine - stuprand - und schon kommen wir wieder in die Nähe Deines Randsteines.
Zurück zur Gleichstellungsbeauftragten.
Schliesse bitte die Augen und stelle Dir vor,
Zuerst fordert die Dame, die natürlich in diesem Sinne auch ein Herr sein könnte, die Gleichstellung von Mann und Frau. Aber was ist mit Homos und Lesben.
Und dann die missionswilligen Migranten. Gleichstellung. Aber Migranten untereinander wollen auch gleichgestellt werden. Also gleiche Anzahl Beiträge für Syrer, Marokkaner, Algerier, Afganen usw. (Ich bin dafür unser Jobcenter in Mali zu schliessen )
Hast Du mitgezählt wann ein Urgermane mal einen Beitrag absetzen darf ?
Aber es geht weiter. Unterschiedliche Hautfarbe oder andere Religion - Gleichstellung.
Unterschiedlich lange Beiträge - Gleichstellung.
Die Liste liesse sich fortzetzen.
Ach ja, keine Gleichstellung der AFD
Du kannst die Augen wieder öffnen. Herzlichen Glückwunsch, Du kannst Dinge , die anderen versagt
sind.
Um diesen enormen Aufwand von Turbo Tom abzuhalten schien es mir notwendig die Schrauberin ins Gespräuch zu bringen.
Ich hoffe, Du bist hinreichend informiert.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadstolett
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1532
- Dank erhalten: 11
27 Feb. 2016 11:26 #144976
von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo Reiner,
zum Thema Gleichstellung: Gleich ist nicht identisch.
Wir werden uns doch hoffentlich darin einig sein, Reiner, dass die Grundeinstellung grundsätzlich gleich sein sollte. Dass Toleranz auch hierbei eine Rolle spielt, sollte gegenüber dem ehrenwerten Heimschrauber nicht extra erwähnt werden müssen. Ganz gleich, ob nun mit der hoffentlich im Handschuhfach mitgeführten Lehre geprüft oder auf welche abenteuererlebnisreiche Art und Weise auch immer schön gerechnet - jede Methode sollte zu identischen Werten führen.
Auch sei am Rande erwähnt, dass Rollen nun mal geschlechterspezifisch sind. So heißt es beispielsweise der potente M 116, das hörbare Klappern und die nervende Problematik.
Aber was haben denn nun deine ins Spiel gebrachten, unsinnig den Text verlängernden Migranten mit Forumfreund Jans Kernfrage "Sind die Hydrostößel wohl noch zu gebrauchen" zu tun?
Meintest du Hydranten? Warst du ob deiner auf die Differenzierung zwischen Rand- und Bordsteinen und deiner auf eine bestimmte Schrauberin fixierten Konzentration mehr beim Thema Bordstein und Schwalben, oder Vögeln generell? Dann ist dein Username womöglich ein reiners Ablenkungsmanöver, indem du uns hier weismachen willst, dass du nichts anderes im Kopf hättest als only DB? Der zu dir geneigte Leser assoziiert, weil auf die Fährte geführt, unzutreffend und käme nicht im Traumwagen auf den Gedanken, dass only DB auf die Initialen der weniger genialen, dafür zumindest äußerlich halbwegs attraktiven osteuropäischen Daina B. aus M. zurückgeht? Wie auch immer, nun denn.
Du schriebst: "Herzlichen Glückwunsch, Du kannst Dinge , die anderen versagt sind."
Reiner, da sagst du mir nichts Neues. Dein Wunsch zum Glück aber ist insofern deplatziert, als meine Eigenschaften nicht auf Glück basieren. Doch ich sehe freilich dein Bemühen um ein wohlwollendes Miteinander, die elementare Basis um sich hier gegenseitig zu helfen und das Leben ein Stückchen leichter und bunter zu machen. Und so lange hier gleichgestellt neutral geholfen wird, beinahe gänzlich unabhängig, weder ob nun der SL etwa eine Sitzreihe oder zwei Zylinder zu viel oder ein Pedal zu wenig hat, so lange ist die Sternenwelt doch halbwegs in geordneten Bahnen.
Wenn selbst die interkontinentale Frage nach der Herkunft dessen, was sich SL nennt, den Menschen wertschätzend außer acht bleibt, so lange dies technisch ohne Relevanz ist, da braucht es keine Opposition, die sich mit ausnahmslos gelegentlichem Meckern reichlich nährt.
Aber schick doch mal deine Gleichstellungsbeauftragte zu Jan. Da kann sie sich dann bei der Gleichstellungsfrage flugs an 16 Stößeln reiben. Wer hilft hat recht. Hauptsache, das Maß stimmt.
Winni
zum Thema Gleichstellung: Gleich ist nicht identisch.
Wir werden uns doch hoffentlich darin einig sein, Reiner, dass die Grundeinstellung grundsätzlich gleich sein sollte. Dass Toleranz auch hierbei eine Rolle spielt, sollte gegenüber dem ehrenwerten Heimschrauber nicht extra erwähnt werden müssen. Ganz gleich, ob nun mit der hoffentlich im Handschuhfach mitgeführten Lehre geprüft oder auf welche abenteuererlebnisreiche Art und Weise auch immer schön gerechnet - jede Methode sollte zu identischen Werten führen.
Auch sei am Rande erwähnt, dass Rollen nun mal geschlechterspezifisch sind. So heißt es beispielsweise der potente M 116, das hörbare Klappern und die nervende Problematik.
Aber was haben denn nun deine ins Spiel gebrachten, unsinnig den Text verlängernden Migranten mit Forumfreund Jans Kernfrage "Sind die Hydrostößel wohl noch zu gebrauchen" zu tun?
Meintest du Hydranten? Warst du ob deiner auf die Differenzierung zwischen Rand- und Bordsteinen und deiner auf eine bestimmte Schrauberin fixierten Konzentration mehr beim Thema Bordstein und Schwalben, oder Vögeln generell? Dann ist dein Username womöglich ein reiners Ablenkungsmanöver, indem du uns hier weismachen willst, dass du nichts anderes im Kopf hättest als only DB? Der zu dir geneigte Leser assoziiert, weil auf die Fährte geführt, unzutreffend und käme nicht im Traumwagen auf den Gedanken, dass only DB auf die Initialen der weniger genialen, dafür zumindest äußerlich halbwegs attraktiven osteuropäischen Daina B. aus M. zurückgeht? Wie auch immer, nun denn.
Du schriebst: "Herzlichen Glückwunsch, Du kannst Dinge , die anderen versagt sind."
Reiner, da sagst du mir nichts Neues. Dein Wunsch zum Glück aber ist insofern deplatziert, als meine Eigenschaften nicht auf Glück basieren. Doch ich sehe freilich dein Bemühen um ein wohlwollendes Miteinander, die elementare Basis um sich hier gegenseitig zu helfen und das Leben ein Stückchen leichter und bunter zu machen. Und so lange hier gleichgestellt neutral geholfen wird, beinahe gänzlich unabhängig, weder ob nun der SL etwa eine Sitzreihe oder zwei Zylinder zu viel oder ein Pedal zu wenig hat, so lange ist die Sternenwelt doch halbwegs in geordneten Bahnen.
Wenn selbst die interkontinentale Frage nach der Herkunft dessen, was sich SL nennt, den Menschen wertschätzend außer acht bleibt, so lange dies technisch ohne Relevanz ist, da braucht es keine Opposition, die sich mit ausnahmslos gelegentlichem Meckern reichlich nährt.
Aber schick doch mal deine Gleichstellungsbeauftragte zu Jan. Da kann sie sich dann bei der Gleichstellungsfrage flugs an 16 Stößeln reiben. Wer hilft hat recht. Hauptsache, das Maß stimmt.
Winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Groundhog
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
27 Feb. 2016 22:33 #144977
von Groundhog
Groundhog antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Mal abgesehen davon, dass ich diese Diskussion in diesem Beitrag völlig fehl am Platze finde, da der technische und wirklich interessenbehaftete Inhalt nun doch einen verschwindend geringen Teil ausmacht...
Man betrachte doch mal, was diese Gleichstellung zum einen rein politisch (dank sehr, bis überengagierten Individuen) hervorgebracht hat. Sei es nun A.M., C.R. oder U.v.d.L. und einige andere nicht gerade vorzeigbaren und meist ressortfremden Besetzungen. Die Fähigkeit zu rationalen Gedankengängen ist meiner Meinung nach genetisch, durch die zwei identischen Chromosomen, ohnehin prozentual auf das Gesamtvorkommen bezogen nur verschwindend gering (womit wir sogleich eine Brücke zu diesem Beitragsverlauf geschlagen hätten, ha!). Vermutlich ist sie dem Multitasking zum Opfer gefallen...
In Führungspositionen sehe ich da allein durch die bekannte Stutenbissigkeit ein gewisses Gefährdungspotential für reibungslose und zeitsensible Abläufe. Das ist aber natürlich auch auf Ämtern zu bemerken, wo die "Dame am Platze" bei der Zulassungsstelle ihre Machtgelüste & ggf. Frustration an ihrem männlichen gegenüber auszulassen vermag. Allein schon, wenn man sie mit einem nicht alltäglichen Vorgang konfrontiert und sie durch Patzigkeit ihre Inkompetenz zu verbergen versucht, während DER Kollege mal eben zum Hörer greift um sich beim Vorgesetzten zu erkundigen...
Zum anderen wäre u.a. auch das Verkehrsaufkommen geringer (diese ganzen scheinbar fehlsichtigen Fahrer eines dieser gummibereiften Hervorbringsel aus der mir noch unter "V.A.G" geläufigen Firma mal nicht berücksichtigt) und man könnte doch etwas entspannter mit seinem Automobil unterwegs sein. Ganz ohne die Gefährdung, von einer gestressten Mutti mit ihrem Kleinwagen oder Minivan über den Haufen gefahren zu werden, die versucht überbehütete Kinder, Job, Nagelstudio und Friseur terminlich zu verknüpfen. Wir sind "damals" zur Schule gegangen, mit dem Fahrrad oder später mit dem Bus gefahren. Okay, die Busfahrerin hatte schon Klasse, muss ich zugeben...
Dazu kommt noch, dass zum "Fitness" mit dem Auto gefahren wird, um auf einer Stelle zu laufen. Man mache sich das mal bewusst!!! Man könnte doch auch einfach vor die Tür gehen und los geht es. Nein, ach! Erst fährt man natürlich auch zur Abwechslung mit dem Auto zum nächsten Feldweg. Oder Gleiches mit dem fellbesetzten Wegbegleiter zu dem, was man unter "Gassigehen" versteht, dessen Wortherkunft wohl klar sein sollte...
Nun genug der Gesellschaftskritik und zurück zur herrlichen, meist eindeutigen aber dennoch mannigfaltigen Technik! Wie sieht es denn mit dem Unterschied zwischen den beiden Spezialwerkzeugen zur Grundeinstellungsprüfung aus? Ich hätte da jemanden, der die "alte" Version hat. Ist es sinvoll diese noch zu benutzen, oder besser das "neue" für die erhöhte Vorspannung? Und wie ist deren Verhältnis im Bezug auf die von Reiner im Beitrag von 2013 angegebenen Zahlenwerte?
Jan
Man betrachte doch mal, was diese Gleichstellung zum einen rein politisch (dank sehr, bis überengagierten Individuen) hervorgebracht hat. Sei es nun A.M., C.R. oder U.v.d.L. und einige andere nicht gerade vorzeigbaren und meist ressortfremden Besetzungen. Die Fähigkeit zu rationalen Gedankengängen ist meiner Meinung nach genetisch, durch die zwei identischen Chromosomen, ohnehin prozentual auf das Gesamtvorkommen bezogen nur verschwindend gering (womit wir sogleich eine Brücke zu diesem Beitragsverlauf geschlagen hätten, ha!). Vermutlich ist sie dem Multitasking zum Opfer gefallen...
In Führungspositionen sehe ich da allein durch die bekannte Stutenbissigkeit ein gewisses Gefährdungspotential für reibungslose und zeitsensible Abläufe. Das ist aber natürlich auch auf Ämtern zu bemerken, wo die "Dame am Platze" bei der Zulassungsstelle ihre Machtgelüste & ggf. Frustration an ihrem männlichen gegenüber auszulassen vermag. Allein schon, wenn man sie mit einem nicht alltäglichen Vorgang konfrontiert und sie durch Patzigkeit ihre Inkompetenz zu verbergen versucht, während DER Kollege mal eben zum Hörer greift um sich beim Vorgesetzten zu erkundigen...
Zum anderen wäre u.a. auch das Verkehrsaufkommen geringer (diese ganzen scheinbar fehlsichtigen Fahrer eines dieser gummibereiften Hervorbringsel aus der mir noch unter "V.A.G" geläufigen Firma mal nicht berücksichtigt) und man könnte doch etwas entspannter mit seinem Automobil unterwegs sein. Ganz ohne die Gefährdung, von einer gestressten Mutti mit ihrem Kleinwagen oder Minivan über den Haufen gefahren zu werden, die versucht überbehütete Kinder, Job, Nagelstudio und Friseur terminlich zu verknüpfen. Wir sind "damals" zur Schule gegangen, mit dem Fahrrad oder später mit dem Bus gefahren. Okay, die Busfahrerin hatte schon Klasse, muss ich zugeben...
Dazu kommt noch, dass zum "Fitness" mit dem Auto gefahren wird, um auf einer Stelle zu laufen. Man mache sich das mal bewusst!!! Man könnte doch auch einfach vor die Tür gehen und los geht es. Nein, ach! Erst fährt man natürlich auch zur Abwechslung mit dem Auto zum nächsten Feldweg. Oder Gleiches mit dem fellbesetzten Wegbegleiter zu dem, was man unter "Gassigehen" versteht, dessen Wortherkunft wohl klar sein sollte...
Nun genug der Gesellschaftskritik und zurück zur herrlichen, meist eindeutigen aber dennoch mannigfaltigen Technik! Wie sieht es denn mit dem Unterschied zwischen den beiden Spezialwerkzeugen zur Grundeinstellungsprüfung aus? Ich hätte da jemanden, der die "alte" Version hat. Ist es sinvoll diese noch zu benutzen, oder besser das "neue" für die erhöhte Vorspannung? Und wie ist deren Verhältnis im Bezug auf die von Reiner im Beitrag von 2013 angegebenen Zahlenwerte?
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
28 Feb. 2016 01:08 #144978
von DB-Only
Hallo
das alte Vorspannmass betrug 0,7 bis 1,9 mm.
Gehst Du an die obere Grenze des alten Wertes so liegst Du doch genau richtig.
Gruss
Reiner
DB-Only antwortete auf M 116 - Hydrostößel nach Motorschaden zu gebrauchen?
Hallo
das alte Vorspannmass betrug 0,7 bis 1,9 mm.
Gehst Du an die obere Grenze des alten Wertes so liegst Du doch genau richtig.
Gruss
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden