- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
Hilfe: Schraube vernudelt vom Lenkrad
- Thomas2509
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Gerade bin ich dabei meinen SL aufzufrischen und demontiere gerade den Innenraum. An sich wollte ich gestern das Cockpit schon draußen haben. Dies ist kläglich an einer Kleinigkeit gescheitert. Dem Ausbau des Lenkrad.
Ich habe mir den Inbus versaut und meine Schraube hat so langsam keinen Sechskant mehr, sondern ist bald rund, da ich als Sofortlösung einen Vielzahn angesetzt habe. Leider auch erfolglos. Die Schraube sitzt nach wie vor bombenfest.
Nun bin ich über jeden Tipp dankbar.
Meine nächsten Überlegungen vor Ausbohren sind erhitzen oder den Meisel ansetzen.
Grüße
Thomas
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
die mittige, konische, welche mit Schraubensicherungslack befestigt ist ( 8er Inbus meine ich, 80Nm anziehkraft)?
wie kann man die denn rund drehen ???? die ist mega massiv....
hitze würd ich weglassen, dahinter sitzt ein Kunstoffring für die Schleifkontakte...
ausbohren auch, die ist ja konisch zum ersten, und zum zweiten hat die Schraube schraubensicherungslack, da nützt nix wenn der Kopf ab ist...
ich bin gespannt...habe leider keine Lösung...
yours Rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
ich würde es eher mit dosierten Schlägen auf einen Meißel versuchen, schräg zur Mitte der Schraube zeigend ansetzen, dann energisch aber nicht gewalttätig mit einem Hammer* über den Meißel auf die Schraube einwirken. *keinen Zierhammer, 250-400g sollte er schon haben.
Es sollte durch das Drahtgestell (wo die Prallplatte dran hängt) hindurch gehen, ich würde es aber ausbauen. Schraubendreher mit durchgehendem Stalkern geht auch, es darf nichts federn oder den Schlag dämpfen.
Viel Erfolg
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
das Problem ist nicht unbekannt. Ich würde auf jedenfall thermische Belastung des Bereiches durch scheißen vermeiden. Ebenso halte ich es nicht für eine gute Idee mit Hammerschlägen die Lenksäule zu malträtieren. Ich persönlich habe svhon mehrfach Lenkräderr mit Zentralschraube ausgebaut, ist oft ein "Krampf". Das gleiche Problem wie du hatte ich auch schon mal ich hatte es dann wiefolgt gelöst (man muß dabei aber mi Muße arbeiten und darf sich nicht hetzen):
1. An der neuen Zentralschraube den Durchmesser des Freistichs zwischen Kopf und Gewinde messen.
2. Einen Gewindebohrer suchen welcher den Durchmesser des Freistiches aufweist (Bei mir hatte ein Gewindebohrer gepasst welcher für Zoll UNF Gewinde ("Zollgewinde") vorgesehen war)
3. Sackloch in die Schraube bohren (nicht durchbohren damit keine Späne in die Lenksäule fallen). Wicht ist dabei genau mittig anzusetzen und den Winkel der Lenksäule einzuhalten. Am besten mit einem sehr dünnen Bohrer anfangen, und dann vorsichtig bis zum Kerndurchmesser des Gewindebohrers aufbohren. Das Sackloch sollte nicht zu tief sein, aber auf jedenfall so tief das der Gewindebohrer sicher über die Nut hinaus reingedreht werden kann
4. Dann habe ich den Gewindebohrer reingedreht, bis sich der Kopf angefangen hat zu lösen. Das merkst du seh schnell da sich der Kopf normalerweise ruckartig, einseitig löst und der Gewindebohrer blockiert. Dadurch ist dann die Vorspannung der Schraube weg und gleichzeitig die Schraube auf dem Gewindebohrer verkeilt. Damit das funktioniert darf der Gewindebohrer nicht so groß sein das er den Freistich komplett durchtrennt. Da man beim Ansetzen des Bohrers die Mitte nie exakt trifft (ein, zwei zentelchen Abweichung gibts dabei immer) funktioniert das.
5. Wenn man einen rechts drehenden Gewindebohrer benutzt hat, den Gewindebohrerr mit samt der Schraube herausdrehen, fertig. Hat man einen linksdrehenden Gewindebohrer verwendet kommt die Schraube beim Gewindeschneiden normalerweise durch das schneiden direkt heraus.
Bei mir hats einwandfrei funktioniert. Sollte sich ungeschickterweise der komplette Kopf abgelöst haben einfach einen linksdrehenden Spiralbohrer ansetzen und die Schraube herausdrehen. ACHTUNG: nicht das Gewinde der Lenksäule beschädigen
Viel Erfolg
Justus
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Justus am 03-02-2016 18:24 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
Hammer und Meißel habe ich probiert. Die Dr...schraube bewegt sich keinen mm.
Jetzt bleibt mir noch Justus versuch. Wenn das nicht klappt wird ein Vielzahl geopfert und geschweißt.
@Justus: warum siehst Du Hitze als kritisch an?
Grüße Thomas
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
an der Unterseite des Lenkrades sind diverse Schleifkontakte/-ringe - für Hupe und Airbag. Das Ganze sitzt auf einem Kunststoffträger.
Die Vorgehesweise von Justus ist ausgezeichnet, das funktioniert auf jeden Fall. Meine Schraube ging gut raus. Ich würde sagen, dass die dort aufgebrachte Schraubensicherung (sieht nach Mikroverkapselung aus) auf keinen Fall ultrafest ist. Eher so ein mittelfest gegen losrütteln, falls aus irgend einem Grund nicht richtig fest angezogen.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage: Bohr den Kopf ab und zieh das Lenkrad runter. Der Schraubenrest bleibt dann noch stehen und man könnte z. B. einfach einen 2-flach dranfeilen oder erstmal mit einer Zange drangehen. Das größte Problem an dieser Verschraubung wird die Reibung zwischen dem kegeligen Schraubenkopf und der Gegenfläche sein. Rost im Gewinde ist ja eher unwahrscheinlich. Der große Durchmesser des Kopfes sorgt das für ein ordentliches Moment (=Kraft mal Hebelarm). Und die Kraft, die dieses Gewinde bei einem Anzug mit 80Nm aufbringt, dürfte erheblich sein.
Habe hier keine Schraube und kein Auto hier, aber ein Lenkrad. Der Vielzahn hat 20mm Innendurchmesser und der Kegelsitz für den Schraubenkopf ca. 28mm. Ich weiß nicht was da für eine Gewinde dran sitzt, aber bestimmt nicht mehr als ein 10er oder 12er (müsste man ggf. im EPC sehen). Also wenig Gefahr da was ersthaft zu beschädigen, wenn man die Mitte halbwegs trifft und nicht bis auf die Sratße durchbohren will.
Also wie von Justus beschrieben. Klein anfangen und immer größer werden. Max. Bohrtiefe abe nur ein paar Millimeter (halt entsprechend der Schraubenkopfhöhe). Ankörnen der Schraubenmitte hilft. Wenn die Schraube dann kopflos ist und wirklich nicht raus will kann man dann immer noch zaubern (Zange, anfeilen, Gewinde reinschneiden oder - dann einfach eine Mutter draufschweißen und rausdrehen, das Lenkrad ist dann ja weg).
Viel Erfolg Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
On 2016-02-03 18:20, Justus wrote:
Hallo Thomas,
das Problem ist nicht unbekannt. Ich würde auf jedenfall thermische Belastung des Bereiches durch scheißen vermeiden.
Jepp.....langsam drücken und die Speisen nicht zu dolle würzen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
Es sollte durch das Drahtgestell (wo die Prallplatte dran hängt) hindurch gehen, ich würde es aber ausbauen. Schraubendreher mit durchgehendem Stalkern geht auch, es darf nichts federn oder den Schlag dämpfen.
Da hoff ich dann, dass mir der Schraubendreher nicht zu Nahe kommt.
Thomas
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Dann kannst eine M12 Mutter draufschweißen, die Hitze dabei löst dir eh schon den Loctite im Gewinde und die Schraube kann raus. Alles andere hat keinen Zweck, weil der Loctite hält wie die Pest.
Bei der nächsten Demontage: billigen 8er Inbuseinsatz nehmen und mit der Lötlampe glühend machen. Schnell in den Innensechskant der Schraube stecken (Spitzzange) und 1 Minute warten, dann raus mit dem Bit und mit richtigem Werkzeug die Schraube lösen.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silberdistel[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 03-02-2016 22:42 ]
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6192
- Dank erhalten: 1092
Auf die Art habe ich schon viele Schrauben los bekommen. Wichtig ist nur, in Drehrichtung zur Mitte hin, sagen wir knapp an der Mitte vorbei den Schlag anbringen.
Ausbohren geht natürlich auch, Vielzahn anschweißen auch, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Auch kannst du versuchen den Inbuskopf abzubohren, Lenkrad abziehen, mit solch einer Zange,
ZANGE
aber nur so eine,
versuchen los zu drehen. Problem wird das gegen halten sein.
Wenn LOCTITE 221 oder 222 verwendet wurde klappt alles oben geschriebene, aber wehe es hat einer LOCTITE 276/278 verwendet, dann bleibt wirklich nur nach und nach ausbohren.
P.S.:
Nie bei Sechskant, egal innen oder außen einen Vielzahn verwenden, nur Sechskant, dann gibt es auch kein Durchdrehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
wie schon beschrieben, unter dem LR sitzt ein Schleifring aus Kunststoff... Falls du eine Airbagvariante hast kommen noch die Kabel zur AZE hinzu.
Der größte Teil des Kraft entsteht übrigens durch die Auflage des Schraubenkopfes (Kopfreibmoment) und duch die Vorspannung. Löst sich der Kopf sind diese Kräfte und Momente weg und die Schraube lässt sich verhältnissmäßig leicht herausdrehen. Die Schraubensicherung auf der Zentralschraube entspricht in etwa Loctite mittelfest also stellt die Schraubensicherung kein Problem dar.
Noch ein kleiner Hinweis zu den wirkenden Kräften am Senkkopf: durch den Winkel wirken auch Kräfte welche versuchen den konischen Sitz des Senkkopfes aufzuweiten. Bei anderen Fahrzeugmarken welche ein vergleichbares System einsetzen hatten es Werkstätten immer wieder geschafft durch zu hohe Anzugsmomente den Sitz soweit bleibend zu verformen das das LR ausgetauscht werden mußte!!! (wie gesagt nicht bei Mercedes Benz)
Falls Du eine Airbagvariante hast überprüfe doch mal ob das Ablaufdatum des Airbags überschritten ist (Aufkleber im Handschuhfach), falls ja austauschen! Die Treibstoffe derr ersten Generation zersetzen sich chemisch, was zu einem starken Erhöhung des Anstiegsgradienten der Kannendruckkurve führt. (der Airbag wird "zu scharf")
Gruß Justus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2016-02-04 07:34, Justus wrote:
Hallo Thomas,
wie schon beschrieben, unter dem LR sitzt ein Schleifring aus Kunststoff... Falls du eine Airbagvariante hast kommen noch die Kabel zur AZE hinzu.
Der größte Teil des Kraft entsteht übrigens durch die Auflage des Schraubenkopfes (Kopfreibmoment) und duch die Vorspannung. Löst sich der Kopf sind diese Kräfte und Momente weg und die Schraube lässt sich verhältnissmäßig leicht herausdrehen. Die Schraubensicherung auf der Zentralschraube entspricht in etwa Loctite mittelfest also stellt die Schraubensicherung kein Problem dar.
Noch ein kleiner Hinweis zu den wirkenden Kräften am Senkkopf: durch den Winkel wirken auch Kräfte welche versuchen den konischen Sitz des Senkkopfes aufzuweiten. Bei anderen Fahrzeugmarken welche ein vergleichbares System einsetzen hatten es Werkstätten immer wieder geschafft durch zu hohe Anzugsmomente den Sitz soweit bleibend zu verformen das das LR ausgetauscht werden mußte!!! (wie gesagt nicht bei Mercedes Benz)
Falls Du eine Airbagvariante hast überprüfe doch mal ob das Ablaufdatum des Airbags überschritten ist (Aufkleber im Handschuhfach), falls ja austauschen! Die Treibstoffe derr ersten Generation zersetzen sich chemisch, was zu einem starken Erhöhung des Anstiegsgradienten der Kannendruckkurve führt. (der Airbag wird "zu scharf")
Gruß Justus
Mir ist bis jetzt noch nicht einer begegnet der seinen Airbag getauscht hat ,auch noch keiner der eine Fehlfunktion hatte , so weit ich gelesen habe hat selbst Mercedes die alten Teile für gut befunden, ohne Austausch .
Vor zwei Jahren habe einen 86er 420 SL mit extrem starken Frontschaden gesehen, der Airbag hat prima funktioniert, der Fahrer hatte keine ernsthaften Schäden davongetragen, trotz Frontalkollision mit einem anderen Pkw .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger
-
- Offline
- Senior
-
wer kann mir sagen warum Mercedes bei der Lenkradbefestigung von der normalen
22er Mutter auf Inbus gewechselt hat ?
Mit der Mutter hatte ich noch nie Probleme. Radkreuz angesetzt und lose war das Ding.
Ok, ist keine Hilfe -
Grße aus dem echten Norden Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Justus scheint hier über Fachwissen zu verfügen und der Tausch der smarten Bombe vorm Fahrerkopf erscheint nach diesen Informationen sinnvoll. Das Ding kann man auch noch neu kaufen, kostet aber ca. 2,6k€!
Mit neu meine ich wirklich neu und nicht gebraucht. Da gibts die fast geschenkt.
Da wird sicher der ein oder andere zucken noch mal drüber nachdenken. Beim meinem Fahrzeug ist das Luftkissen tatsächlich mal getauscht worden, ich persönliche werde mir aber diese Investition verkneifen und hier ganz klar auf Lücke setzen. Wenns dann aber mal schief geht, werde ich ggf. meine Meinung ändern, ist dann natürlich zu spät und bin mir dessen bewusst.
Allzeit sichere Fahrt und immer freie Sicht (ohne Airbag ziwschen den Augen und der Scheibe...)
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gullydeckel am 05-02-2016 19:49 ]
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Ich würde die Prallplatte NICHT ausbauen, da das eine riesen Plage ist die Schrauben wieder reinzukriegen. Da kann man Fingerkrebs kriegen und neue Flüche dazulernen. Ich hatte es dummerweise zusammen mit meinem Sohn gemacht.
Den Inbus durch die Prallplatte durchstecken!!
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 9
Und die Verlängerung sollte so kurz wie irgend möglich sein,
nimmt mehr Kraft wie man denkt!
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Die Frage lautet doch vielmehr wie alt ist das Neuteil? Ich kann mir nicht vorstellen, dass MB die Dinger immer noch bauen laesst - also wo ist der Vorteil wenn ein gebrauchtes uraltes Teil gegen ein neues, ebenfalls uraltes, Teil ausgetauscht wird?
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2016-02-04 21:27, frenek wrote:
Zum Thema Airbagtausch:....
Die Frage lautet doch vielmehr wie alt ist das Neuteil? Ich kann mir nicht vorstellen, dass MB die Dinger immer noch bauen laesst - also wo ist der Vorteil wenn ein gebrauchtes uraltes Teil gegen ein neues, ebenfalls uraltes, Teil ausgetauscht wird?
Gruss
Frenek
Wie Justus schrieb, ist es ein Problem der Treibstoffe. Und diesen Part kann man ersetzen. Der sollte nicht für jedes Modell speziell entwickelt sein. Anders der Luftsack selbst, in Größe und Form eingepasst in ein individuelles Gehäuse.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerbenzschrauber
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 16
als ich diese Schraube das erste mal lösen musste, ging das ganz ähnlich zu, der Innensechskant wurde etwas runder ..... und runder. Der nächste Versuch fand dann mit dem Schlagschrauber statt - das gleiche Ergebnis... rund, rund, und runder ... ohje , jetzt wird das kritisch !
Dann die zündende Idee: als ich mit dem Heißluft-Fön und einem passenden Rohrstück punktuell nur den Schraubenkopf erwärmt habe, da reichen 50-60°C, denn dabei wird auch der Schraubensicherungskleber auf dem Gewinde dieser Schraube gelöst, in diesem Zustand konnte ich die Schraube ohne großen Kraftaufwand und natürlich mit Gegenhalten am Lenkrad einfach lösen.
Meistens wird diese Schraube ohne Drehmomentwerkzeug und dadurch schnell zu feste eingedreht; und der Schraubensicherungskleber trägt den Rest zum Problemchen bei.
(mehr ist das, wenigstens danach, nicht! )
Alles wie immer ohne Gewähr ...
oder Fragen sie ihren Arzt oder Apotheker.
Vom Erfolg dieser Methode jedoch überzeugt...
VG
Siegfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mikep500
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 17
Loctite mittelfest löst sich erst ab 160 Grad.
Kann aber sein das durch die Wärme die Schraube sich axial gedehnt hat und dadurch die Reibung nicht mehr so hoch war.
Hauptsache auf.
Ich würde solange wie möglich immer größere Vielzahn bzw Torx Nüsse reinschlagen und versuchen die Schraube zu lösen.
Erst wenn das nichts nützt würde ich schweißen.
Ciao Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
auch wenns nicht zum Thema passt und ich eigentlich auch keine Airbagdiskussion auslösen wollte.
1.
es gibt 2 Varianten des Airbags, bei einer muß wenn der Airbag getauscht wird auch das Lenkrad gegen ein neueres Modell getauscht werden (was dann richtig teuer wird...). Bei der anderen Variante wird nur das Airbagmodul getauscht, das hat dann vor 4-5 Jahren dan so um die 350Euro gekostet.
2. der Treibstoff ("Sprengstoff") befindet sich im sogenanten Gasgenerator dieser kann nicht einzeln getauscht werden, es wird immer das ganze Modul getauscht. Und ja, die Treibstoffe der Generatoren sind standardisiert, lediglich wird bei den alten, einstufigen Generatoren die Beladung des Generators an das jeweilige Fahrzeugmodell angepasst. Ein heute ausgelieferter Airbag wird zwar einen Generator besitzen der eine Kannendruckkurve aufweist welche den alten Kannendruckkurven entspricht, der Treibstoff wird aber schon eine verbesserte Variante sein. Acid-haltige Treibstoffe werden meines Wissens nach nicht mehr eingesetzt.
3. Vor gebraucht-Modulen auf jedenfall die Finger lassen durch falsches handling die Treibstoff-tabletten brechen können, und man auch die thermischhe vorgeschichte des Modules nicht kennt. (illegal ist übrigens auch die Abgabe an Privatpersonen, das Verbringen und das Handling)
4. Airbagmodule werden als Ersatzteil übrigens noch (Nach)produziert. das Alter der Airbags kann auch anhand der Barcodes und der Gravur des Gasgenerators nachvollzogen werden. Der Originalhersteller existiert noch unter anderem Namen (früher Petri heute Takata - keine Angst die produzierten Airbags haben nichts gemeinsam mit den Takata-Airbags welch gerade in den USA zu Millionen zurückgerufen werden)
Gruß Justus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich werde Dich mal auf meine Vormerklsite für Airbagfragen setzen - danke für die deaillierten Einblicke.
Haben wir eigentlich den Uhrheber dieser Diskussion (Thomas2509) noch an Bord? Wenn ja: Wie ist denn der aktuelle Verschraubungssstatus Deines Lenkrades?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas2509
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 39
Herzlichen Dank an alle für die Mithilfe und Ideen. Schlussendlich war erwärmen mittels Heissluftfön und 10er Vielzahn die Lösung.
Der Ausbau der Cockpitverkleidung war im Vergleich zu dieser Schraube ein Kinderspiel. Doch jetzt geht es weiter.
Das was ich unter dem Cockpit vorgefunden habe ist weniger erfreulich. die braune Pest ist hier enorm fortgeschritten und mich wundert das z.B. Der Scheibenwischer noch einwandfrei funktionierte.
Eigentlich sollte ich jetzt aufhören. Alles wieder zusammenschrauben und den SL frisch poliert mit neuem TÜV verkaufen. Da er mir aber sehr am Herzen liegt und ich getreu dem Motto: geht nicht, gibts nicht durchs Leben gehe brauche ich weiter eure Hilfe. Diesmal in Form von Fotos.
Evtl. mache ich einen neuen Thread auf. Versuche es aber hier, da wir von einer Schraube ja schon in einer Airbag Diskussion sind
Hat noch jemand Bilder der Stirwand von innen? insbesondere Aufnahmen unterhalb des unteren Frontscheibenrahmen sind für mich von Interesse. Weiter der Wasserkasten, wenn ich hierzu auch schon einiges habe und auch der Bereich unter den Lüftungsgittern.
Im Gegenzug kann ich Bilder vom Zugang der Hölle anbieten. Zumindest wenn ich es mal schaffe hier Bilder hochzuladen.
Motivierte Grüße
Thomas
Es grüßt herzlich
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CH
-
- Offline
- Senior
-
ist es nicht ein 10er Innensechskant der da passt und kein 8er wie Ihr schreibt?
Ich habe da ein Holz mit Leder obenauf, welches das Lenkrad fixiert.
Dann eine schicke 3/4 Zollknarre und dadrauf den 10er Inbus. das ging schon immer gut auf.
Dirk (SL-Edition) schwört auf einen Schlagschrauber, wie auch immer passen muss es schon.
Grüßla aus Franken
Christoph
560SL & S211 220 CDI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
On 2016-02-05 19:59, Thomas2509 wrote:
Hat noch jemand Bilder der Stirwand von innen? insbesondere Aufnahmen unterhalb des unteren Frontscheibenrahmen sind für mich von Interesse. Weiter der Wasserkasten, wenn ich hierzu auch schon einiges habe und auch der Bereich unter den Lüftungsgittern.
Im Gegenzug kann ich Bilder vom Zugang der Hölle anbieten. Zumindest wenn ich es mal schaffe hier Bilder hochzuladen.
Motivierte Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
schreibe mal Markus (FoxBravo) an, der hat eine Grundsanierung fotografisch dokumentiert. Im Artikel "Scheibenwischergestänge hat plötzlich viel Spiel" hat er bereits etwas veröffentlicht.
Zu Bilder hochladen: Probier einen upload-service. ich nutze den hier: Picr Upload
Bild hochladen und den im Programm erzeugten Link einfach hier reinkopieren. Fertich.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.