- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
Gingen 1973 die Uhren anders?
- Giftmischer
- Autor
- Offline
- Senior
bei meinem Wagen ist die Uhr in der mittleren Düse angebracht und diese geht leider ständig nach. Innerhalb einer Woche so ca 1 Stunde.
Ich habe mir im eine andere gebrauchte Uhr besorgt, aber die geht auch nach. Zwar nicht so extrem wie die Erste, aber auch ca. eine halbe Stunde in der Woche.
Ist das ein gängiges Problem der Uhren, oder waren die Tage vor 30 Jahren länger ?
Beim Anschließen kann ich nichts falsch gemacht haben, Stecker daran und das wars, oder? Werde meinen Mut zusammennehmen und die zweite Uhr öffnen und mal reinigen. Kennt jemand das Problem und weiß an welchen Zahnrädern, Ritzeln oder sonstwas die Uhr ihre Zeit verliert.
Eine schöne Zeit wünscht Euch
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesliebhaber
- Offline
- Junior
bei meinem 350sl Baujahr 71 habe ich das gleiche Problem.
Ich kann dir nicht sagen wieviel Sie nach einer Woche nach geht, aber sie tut es defenitiv. Schätze mal 5-10 min pro Woche.
Woran es liegt kann ich dir nicht sagen.
Ciao
Stefan
Krisenkind
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jim
- Offline
- Junior
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 0
ich glaube die Tage waren vor 30 Jahren länger. Wenn ich bedenke wieviel Zeit ich damals hatte und wie wenig ich Heute schaffe.
Mein Uhr geht auch so um die 1 Std langsammer in einer Woche.
1972 SL
Gruß aus Mustin
Jim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
Das wird vermutlich mit verharztem Öl an den Zahnrädern zusammenhängen. Das bremst dann so ähnlich wie das Öl in einem Stoßdämpfer. Je älter und zäher das Öl, um so mehr geht die Uhr nach.
Ob, und wie man das ändern kann, kann ich leider nicht sagen.
Vielleicht kann da ein Uhrmacher weiterhelfen.
Alternativ könnte man es ja mal mit 24V versuchen, vielleicht geht die Uhr dann wieder schneller.
(ist natürlich nicht ernst gemeint)
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Also, in die Eingeweide der Uhr eindringen und dabei den Glashaltering leben lassen (ist als Ersatz nur noch zu Freudenhauspreisen zu haben!), dann alle C gnadenlos ersetzen. Kosten bei Conrad o.ä. nur ein paar Euronen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
ich hab auch noch so eine Uhr hier liegen, sacht mir doch mal, wo da Plus und Minus angeschlossen wird. Auf der Uhr steht nichts und einen Anschluss, an dem ich es testen könnte, hat mein 80er Baujahr nicht.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Giftmischer
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
Willy
Kann leider nicht genau sagen, welcher Pol plus oder minus ist. Ist wieder son ein typischer MB-Stecker, der nur auf eine Art aufzustecken ist.
Aber wenn es ein bekanntes Problem mit der nachgehenden Uhr ist, dann habe ich bei der Freundin immer eine gute Ausrede für das verspätete Nachhausekommen .
Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
wenn du das Ding in der Hand hast, sach mir einfach, welche Farbe wo liegt, den Rest finde ich dann schon im Schalplan.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robbie
- Offline
- Senior
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 7
Zunächst dachte ich, ich hol mir halt bei DC mal eben eine neue. Angesichts von 180,-- Euro für das Ersatzteil, hab ichs mir dann aber doch anders überlegt...
Hier eine schwäbische (=kostengünstige) Lösung:
Ich habe ein Quarz-Uhrwerk aus der großen Uhr (also die OHNE Drehzahlmesser) eines W123 ausgebaut und in das original-Gehäuse des 107ers eingeklebt, nachdem ich das aufwändige mechanische alte 107-Uhrwerk einfach ausgebaut habe. Das passt!!!
Die Uhr funktioniert jetzt einwandfrei, einzig die beiden gelben Kunststoff-Uhrzeiger (habe die Originale leider beim Auseinandernehmen ruiniert), die ich von der 123er-Uhr zugesägt habe, weisen beim Blick mit der Lupe darauf hin, dass hier keine 100%ige Originaliät vorliegt. Arbeitsaufwand ca. 2,5 Stunden, Kosten 10,-- Euro (inkl. komplettem 123er-Kombiinstrument aus ebay und Kleber).
Grüße (kosten ja nix...) aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Giftmischer
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
keine schlechte Idee, falls es mit dem reinigen nicht klappt, schaue ich mal auf dem Schrottplatz nach. Da gibt es genug 123er.
Willy
Ich war gerade am Auto und wollte die Kabelbelegung prüfen, aber bei dem Versuch des Herausziehen der Uhr, habe ich festgestellt, dass das Kabel hinter dem Radio verklemmt ist und bei so einem Wetter habe ich keine große Lust das Radio herauszuziehen. Ich weiß genau was dann wieder alles passiert, Kabel ab, Wackler, Sicherung etc.
Wenn ich die Belegung herausbekomme, poste ich es.
Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Danke,
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>schaue ich mal auf dem Schrottplatz nach. Da gibt es genug 123er.
Wo issen das? Bringste mir 5 240Ds mit, wenn du schon mal da bist?
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Giftmischer
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
bei unseren Schrottplatz in Heddesheim bekam ich zu meiner 123er Zeit immer wieder Teile. Liegt aber schon einige Jahre zurück, ob sich die 123er zur Rarität entwickelt haben weiß ich nicht.
Wenn es dir nicht zu weit ist von Tübingen in den Rhein-Neckar-Kreis zu fahren, dann kannst Du den Händler gerne anrufen, ob er einige Diesel da hat. Hier ist seine Nummer:
Wilhelm Peter Kfz-Werkstatt Abschleppdienst Tel/Fax (0 62 03) 4 19 83
Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Schiller würde sagen:
den Zeitgeist lass getrost geschehen und die Erkenntnis in dir reifen
du brauchst nicht mit der Zeit zu gehen, nur ist es klug sie zu begreifen
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zyklone
- Offline
- Junior
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
meine Uhr in der Mitteldüse geht ebenfalls pro Woche um ca. 15 Minuten nach. Neben der Reinigung habe ich gesehen, dass zu Abgleicharbeiten von außen eine Schraube zugänglich ist. Mit dieser lässt sich die Geschwindigkeit in Richtung + und - verschieben. Bevor ich die Reinigung beginne, werde ich dies demnächst mal ausprobieren.
Mercedes 350 SL, Bj 72
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.