Sprache auswählen

Motorruckeln unbekannter Herkunft

Mehr
01 Sep. 2014 10:45 #130289 von sfmathias
Motorruckeln unbekannter Herkunft wurde erstellt von sfmathias
Hallo liebe K-Jetronic Spezialisten.

Heute habe ich mal eine Frage die jetzt nicht direkt einen 107er betrifft aber bezüglich der K-Jetronic und der zugehörigen Zündung sicher für alle interessant sein wird. Es geht hier um den M100 aus dem W116, das nur nebenbei erwähnt. Das Phänomen lässt sich wie folgt beschreiben: Zunächst, wenn der Wagen länger gestanden hat, läuft alles einwandfrei. Der Motor startet sofort und läuft auch akkurat rund ohne Aussetzer. Nach einer gewissen Fahrzeit (Ich kann da bisher keine Regel entwickeln) beginnt der Motor zu ruckeln. Das fühlt sich so an als ob Dampfblasen in der Kraftstoffleitung entstehen oder also ob die Zündung aussetzen würde.

Dieser Effekt wurde in etwa in der Zeit bemerkbar als ich den Motor mit neuen Zündkabeln ausstaffierte. Schlaue Schraubet werden jetzt bemerken: "Dann ist ja alles klar. Die Zündkabel sind defekt. Tausch sie wieder um". Mit Nichten! Ich habe zur Gegenprobe aus dem gut laufenden 450er das Zündgeschirr (Ja, das geht weil das Bosch-Set viiiiel zu lange Zündleitungen hat!) umgebaut - Null Veränderung! Zur Sicherheit habe ich das zunächst Unwahrscheinlichere geprüft, nämlich die Einspritzanlage. Die Drücke stimmen. Ich hab das während der Fahrt zwar nicht testen können, aber vom Kaltstart bis zur Betriebstemperatur und auch beim Gasteben passen alle Drücke in die Vorgaben. OK, dann habe ich noch den Rücklauf getestet (der ist durchgängig) und den Kraftstoffilter ausgetauscht (Fast neu gegen neu). Eine neue Benzinpumpe ist dann auch noch hineingewandert, da ich der alten nicht mehr getraut habe. Ich würde mal sagen bis dahin alles ok.

Dann gab es schon fast die Siegesfeier. Ich habe mal alle Zündkerzen rausgeschraubt um zu sehen ob am Kerzenbild etwas zu erkennen ist. Die Elektroden waren etwas hell, fast weiß. Ich beschloss die Zündkerzen (NGK) zu tauschen. Vielleicht stimmt der Wärmewert ja nicht. Da ich die passenden gerade nicht neu vorrätig hatte habe ich einen Satz alter Beru-Kerzen rein geschraubt. Und siehe da, der Motor lief wieder astrein! Nach einer größeren Runde kam dann gegen Ende der Fahrt (etwa 150km) wieder Unmut auf. Die Ruckelei fing wieder an. Nicht so stark wie vorher, aber dummerweise eben doch...

Jetzt ist natürlich die Zündanlage im Fokus. Da die Vorwiderstände ja ein bekanntes Ärgernis sind zog ich in Betracht diese zu tauschen. ich habe den Wagen nun gestern ans Haus geholt um diese gegen sicher funktionierende zu tauschen. Und wieder gab es ein "Aha!". Beim Einschalten der Zündung lief die Benzinpumpe OHNE laufenden Motor dauernd durch - hm. Gut es mag sein, dass ich bei der Druckprüfung den Stecker nicht richtig aufgesteckt habe. Optisch (beim Anheben des Luftfilters) sah es so aus als ob er drauf ist. Jetzt - endlich - meine Frage: Hier unterscheidet sich der M 100 doch nicht von seinen Brüdern, oder? Da sollte die Benzinpumpe doch erst laufen, wenn gestartet wird oder Sicherheitsschalter ausser Kraft gesetzt wird (Blauen Stecker am Mengengeiler abziehen). und dann weiter noch die Frage wie setze ich einen defekten Sicherheitsschalter in Stand?

Was zum Grübeln. Ich hoffe auf sachdienliche Hinweise - auch auf Ideen was man noch prüfen kann oder sollte.

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 11:46 #130290 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Mathias,

der Sicherheitsschalter sollte das Kraftstoffpumpenrelais nur freigeben, wenn die Stauscheibe ausgelenkt wird. Wenn aber das Kabel oder der Stecker defekt ist und der Sicherheitsschalter nicht durchschaltet, läuft die Kraftststoffpumpe immer. Oder der Sicherheitsschalter ist defekt oder die Nulllage der Stauscheibe stimmt nicht.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 13:26 #130291 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Volker.

Das ist zumindest schon mal eine Aussage. ich werde erst mal prüfen ob der Stecker vernünftig Kontakt hat und dann Schritt für Schritt die anderen Möglichkeiten. Danke schon einstweilen.

Jetzt wäre es noch schön, wenn wer was zum Ruckeln weiß, Oder kann der Dauerlauf der Pumpe damit zusammenhängen?

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 13:30 #130292 von SvenSLC
SvenSLC antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Mathias,

ein ähnliches Phänomen hatte ich an meinem 79iger 280 SLC. Das Ruckeln hatte ich am 2. Zylinder im Leerlauf als auch bei Last z.B. zweiter Gang bergauf etc. Bei höheren Drehzahlen war nichts zu merken. Nach diversen Prüfungen hatte sich die Verteilerkappe als Schweinehund entpuppt.


Viel Erfolg

Gruß

Sven

Gruß

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 13:36 #130293 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Sven.

Der Tipp ist garantiert gut, nur leider bei mir nicht zutreffend. Die Verteilerkappe ist neu und beim Tausch des Zündgeschirrs habe ich der Einfachheit halber auch die Kappe mit ausprobiert. Keine Änderung. das Spender Fahrzeug läuft damit tadellos.

Nebenbei. Hat wer schon Erfahrungen mit defekten Zündspulen oder Zündsteuergeräten gemacht? Wie äußert sicher das? Bevor ich mir jetzt die Mühe mache und den SLC kurzfristig seines Eigentums zu berauben wäre das hilfreich zu wissen.

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 16:40 #130294 von agossi
agossi antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Mathias,

die Sicherheitsschaltung geht nie kaputt, denn der Kontakt ist gleichzeitig der Endanschlag der Stauscheibe (der Stift unterhalb des Benzineingangsnippels des Mengenteilers). Wie Volker schon schrieb und allgemein bekannt, schaltet beim K-Jetter W116 (auch beim 107er bis 1980) das Relais die Pumpe aus, d.h. die Pumpe läuft über den Ruhekontakt des Relais, bei einem Unterbruch des Kabels oder Steckers läuft die Pumpe immer.

Das hat aber mit Deinem Problem nichts zu tun. Eine Zündspule mit Isolationsdefekt kann aber, temperaturabhängig, ein Durchschlagen der Zündspannung verursachen. Eine Spule ist schnell gewechselt. Das ZSG ist es eher nicht, das geht oder nicht. Ich habe noch nie ein altes defektes ZSG erlebt, die halten irgendwie ewig. Die neueren hochintergrierten (ab 1980) haben da schon massig mehr Probleme (besonders die MOPF ab 1986).

Die K-Jet-Komponenten des M100 sind übrigens ausser dem Luftmengenmesser (andere konische Form) 100% kompatibel mit denen der 350er und 450er.

Ich habe meinem 450er auf NGK BP6ET umgestellt, mit denen mein Motor ruhiger läuft als mit den BP6ES.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruss
Andi

Achtung: korrigiert! Ursprünglich stand hier BCP6ET, dies war aber falsch![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 13-09-2014 11:25 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 17:26 #130295 von chund
chund antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hi,

dazu fällt mir nur ein, dass mein damaliger 280GE, Baujahr 1983, bei Drehzahlen über 4.000/Min Zündaussetzer hatte und schliesslich nicht mehr darüber hinaus drehte. Das lag am Zündsteuergerät, das wurde getauscht und alles war gut.

Gruss
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2014 19:35 #130296 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hoi zämet!

Wenn man geballte Schweizer Antworten bekommt muss man sich sprachlich adaptieren Also das ZSG ist es dann wohl nicht - schön! Bei mir zieht sich das über das ganze Drehzahlband, selbst im Leerlauf muckt es... Von den NGK bin ich ja jetzt ganz abgekommen. Die BP6ES hatte ich vorher verbaut und damit lief er ja nur eckig. Jetzt mit den Beru ist es fast gut, aber eben nur fast. Und ein fast akzeptiere ich nicht.

Also probiere ich doch mal eine andere Zündspule aus. Es scheint auch einen Zusammenhang mit der Temperatur zu geben. Nach dem Tausch der Zündkerzen lief er ja lange problemlos bis dann nach ca. 100 km wieder das seltsame Ruckeln kam. Also gut, dann eben mal Zündspule tauschen. Das ist ja schnell gemacht...

Ich probier das mal und meld mich wieder. Danke einstweilen.

Salut,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep. 2014 05:01 #130297 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Mathias,

hast Du denn schon mal die Einspritzdüsen überprüft? Ich habe in den letzten 2 Jahren bei fast jedem K-Jet Motor, der nicht richtig lief, festgestellt, dass zwischen einer und alle Einspritzdüsen defekt waren.

viel Erfolg

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep. 2014 08:09 #130298 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Guten Morgen Wolfi.

Das ist garantiert ein guter Tipp. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Leider wird es nicht bei meinem Problem helfen. Wenn die ESV defekt sind läuft der Motor kontinuierlich schlecht oder Benzin tropft in die Ansaugbrücke, so dass man Nach dem Start Qualm sieht. Bei mir sind es kurze Aussetzer, deshalb bin ich auch momentan auf die Zündung fokussiert. Es ist so als ob man kurzfristig einen Zylinder abschaltet.

Dennoch danke ich Dir für den Tipp! Ich werde die ESV auf jeden Fall noch prüfen lassen und ggfs. tauschen.

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep. 2014 09:20 #130299 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallol Mathias,

ich kann da auch nur dem Andi beipflichten, dass ich als nächsten Verdächtigen die Zündspule sehen würde. Wenn da die Isolation eine kleine Macke hat, kann es dort genau dann durchschlagen, wenn es warm ist. Das ist aber sehr schwer zu messen. Es geht eigentlich nur mit einem Zündungsoszilloskop, wenn der Fehler gerade auftritt. Deshalb würde ich hier auch auf Verdacht mal die Zündspule aus einem anderen Fahrzeug verwenden.

Letzenendes käme noch eine minimale Verstopfung im Kraftstoffzulauf oder ungenügende Tankbelüftung in Frage. Aber die Zündspule ist wahrscheinlicher.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep. 2014 13:14 #130300 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Volker.

Das Thema Zündspule habe ich mittlerweile dahingehend für mich entschieden, dass ich bereits eine neue original von Bosch bestellt habe. Allerdings muss der Einbau noch bis zum WE warten...

Die Durchgängigkeit des Siebes habe ich bereits geprüft und da ich ohnehin noch ein neues liegen hart ist auch das jetzt verbaut. Das war s dann leider auch nicht. Die Tankbelüftung habe ich noch nicht geprüft. Das wäre noch ein Thema, speziell wenn es um die Problematik "tritt erst nach längerer Fahrt auf" geht. Guter Tipp, wird kontrolliert

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2014 21:27 #130301 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Update in Sachen Sicherheitsschalter

Nach einer Putzaktion rund um den Sicherheitsschalter und den LMM hat sich das Problem erledigt. Irgendwo hat wohl Schmutz - der M 100 saugt viiieeel davon an - eine Isolierschicht gebildet, die den Sicherheitsschalter nicht korrekt arbeiten ließ. Jedenfalls ist nach dem Zusammenbau zumindest die Sicherheitsschaltung funktionsfähig

Jetzt kommt morgen der zweite und wichtige Teil. Die Zündspule wird durch eine neue ersetzt und - da der Tank relativ leer ist - wird das Kraftstoffsieb noch ausgebaut und gereinigt sowie der "Saugschlauch" der Benzinpumpe aus dem tank erneuert. Dann heißt es tanken und Probefahren. Bin guter Dinge, dass der Motor dann läuft wie er soll

Grüße,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Sep. 2014 16:13 #130302 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo zusammen.

Ich denke das war die Lösung oder wenigstens bin ich nicht mehr weit davon entfernt - die Zündspule in Kombination mit den offensichtlich falsch gewählten NGK BP 6 ES Zündkerzen hat dem M100 nicht geschmeckt. Nachdem nun alles getauscht wurde lief er auf der eben absolvierten Testfahrt völlig ohne Mucken. Ich hoffe das bleibt so. Neue Baustellen warten schon...

An alle die mir mit Ihren Antworten Hilfe angedeihen ließen hier nochmals meinen allerherzlichsten Dank! Jetzt kann ich wieder beruhigt mit dem Dicken Runden drehen

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2014 21:23 #130303 von R701
R701 antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
...ich hoffe ich habe, bei der reichlichen Korrespondenz zu deinem Problem meinen Tipp nicht, als bereits abgehakt, überlesen ....ich hatte ein ähnliches Problem mit heftigen Motor schütteln bei meinem 380 er zu undefinierten Zeitpunkten und damit Analyse erschwerend (siehe meine Forum Anfrage) es war schlichtweg das KPR was für solches und ähnliches der Ausfallgrund Nr. 1 ist ..wenn nicht schon gewechselt evtl. mal versuchen Gruss Leo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2014 07:46 #130304 von sfmathias
sfmathias antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Leo.

Danke für den Tipp und die Sorgsamkeit! Da ich aber im Zuge des Sicherheitsschalterchecks das Prüfprogramm des WIS für das Relais durchgearbeitet habe ist dieser Punkt intern schon fast abgehakt. Außerdem hatte sich das Ruckeln immer auf kurze Aussetzer beschränkt, was auch mehr auf ein Zündungsproblem schließen läßt. Ich werde aber mal probeweise noch mit einem anderen Relais fahren.

Gruß,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Sep. 2014 11:09 #130305 von agossi
agossi antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo Mathias,

das Relais ist es nicht, die alten Relais gehen entweder oder nicht. Bei den neuen mit Drehzahlbegrenzung ist das was anderes, dort ist Elektronik verbaut.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Sep. 2014 20:20 #130306 von SvenSLC
SvenSLC antwortete auf Motorruckeln unbekannter Herkunft
Hallo in die Runde,
Hallo Matthias,

ein solches Ruckeln im untertourigen Bereich hatte ich auch (79ìger 280 SLC Schalter). Auch hier war die Zündspule die Ursache. Verbaut war eine Zubehör Spule von Valeo.

MB hatte mir für mein Auto die Tle. Nr. A 000 158 4003 herausgesucht (kostet bei MB 97,10 EUR). Eine Bosch Spule mit der Nr. 0221 118 307 wurde als Vergleichsnummer genannt. Diese habe ich nun über einen Händler billiger bezogen (halber Preis). Lt. Bosch wurde als Erstausrüstung die Nr. 0221 122 001 verwendet. Die Spule funzt aber einwandfrei. Das Ruckeln ist weg. Allerdings ist die Bosch Spule mit der o.g. Nr. etwas dicker im Durchmesser, so dass die schwarze Abdeckung jetzt nicht mehr drüber passt. Gibt es die in unterschiedlichen Größen?


Gruß

Sven


Da bislang keine Antwort kam, habe ich weiterrecherchiert. Sieh da, es ist die Spule mit der Nr. 0 221 122 001 zu verwenden, wegen der beiden Vorwiderstände. Nicht dass mir die andere Spule das TSZ abschießt oder die Widerstände. Heute bestellt.............mal sehen. Spule eingebaut, passt und funzt einwandfrei.

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SvenSLC am 22-09-2014 15:04 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SvenSLC am 27-09-2014 13:40 ]

Gruß

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.148 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.