- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
- eschi
- Autor
- Abwesend
- Junior
-
Weniger
Mehr
01 Sep. 2025 20:51 #348068
von eschi
560SL - check-engine und schlechter Kaltstart wurde erstellt von eschi
Hallo zusammen,
es geht um meinen 560SL, BJ87/MY88, federal (nicht-california, keine Blinkcodes): Nachdem das Fahrzeug zuletzt problemlos lief, habe ich seit 2 Wochen eine leuchtende „check engine“ Kontrollleuchte und einen sehr unrundes Kaltstartverhalten: Ich muss etwas länger orgeln und der Motor läuft im Leerlauf sehr unrund, bleibt aber an. Mit etwas Gas läuft er besser und wenn er warm ist, läuft er auch im Leerlauf gut und fährt sich auch gut (nur kurz probiert). Warmstart funktioniert super, er springt sofort an.
Der gemessene Strom durch das EHS ist ca. 1mA, konstant, sowohl bei "Zündung an" als auch bei laufendem Motor. Ich gehe daher von einem Fehler der Elektronik aus (keine sinnvollen EHS-Ströme -> fehlende Startanreicherung). Ich habe versucht das Tastverhältnis zu messen, allerdings habe ich an X11, Pin3 konstant 0V. Sowohl bei "Zündung an", als auch bei laufendem Motor.(Messung mit Oszi). Das WIS sagt hierzu „zu mager; Lambda Sonde defekt; keine Spannung/Masse am Steuergerät, Steuergerät defekt“.
Bestätigt habe ich bisher: 12V und Masse liegen am Steuergerät an; Leitungen zum EHS durchgängig und 19,5Ohm Widerstand (EHS ist auch erst ca. 1 Jahr alt, da altes undicht war.
An der Lambda Sonde messe ich im Leerlauf eine Spannung von ca 50mV (Stecker zum Steuergerät getrennt), es sollten 450mA sein. Aber ob das auf eine defekte Sonde hinweist? Oder nur ein Effekt des fehlenden EHS Stroms ist?
Jetzt frage ich mich welche weiteren Prüfschritte sinnvoll sind, wenn ich schon bei „Zündung an“ kein korrektes TV (70%) messe. Oder ist aus meinen Angaben schon etwas eindeutig ableitbar? (Tausch Lambda-Sonde oder Prüfung/Reparatur Steuergerät oder....)
In 2 Threads, die ich wieder finden müsste, gab es ähnliche Probleme, die mit Reparatur des Steuergeräts gelöst wurden. Aber bevor ich das angehe, wollte ich nochmal Meinungen einholen. Für Hilfestellung zu der Sache wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eddie
es geht um meinen 560SL, BJ87/MY88, federal (nicht-california, keine Blinkcodes): Nachdem das Fahrzeug zuletzt problemlos lief, habe ich seit 2 Wochen eine leuchtende „check engine“ Kontrollleuchte und einen sehr unrundes Kaltstartverhalten: Ich muss etwas länger orgeln und der Motor läuft im Leerlauf sehr unrund, bleibt aber an. Mit etwas Gas läuft er besser und wenn er warm ist, läuft er auch im Leerlauf gut und fährt sich auch gut (nur kurz probiert). Warmstart funktioniert super, er springt sofort an.
Der gemessene Strom durch das EHS ist ca. 1mA, konstant, sowohl bei "Zündung an" als auch bei laufendem Motor. Ich gehe daher von einem Fehler der Elektronik aus (keine sinnvollen EHS-Ströme -> fehlende Startanreicherung). Ich habe versucht das Tastverhältnis zu messen, allerdings habe ich an X11, Pin3 konstant 0V. Sowohl bei "Zündung an", als auch bei laufendem Motor.(Messung mit Oszi). Das WIS sagt hierzu „zu mager; Lambda Sonde defekt; keine Spannung/Masse am Steuergerät, Steuergerät defekt“.
Bestätigt habe ich bisher: 12V und Masse liegen am Steuergerät an; Leitungen zum EHS durchgängig und 19,5Ohm Widerstand (EHS ist auch erst ca. 1 Jahr alt, da altes undicht war.
An der Lambda Sonde messe ich im Leerlauf eine Spannung von ca 50mV (Stecker zum Steuergerät getrennt), es sollten 450mA sein. Aber ob das auf eine defekte Sonde hinweist? Oder nur ein Effekt des fehlenden EHS Stroms ist?
Jetzt frage ich mich welche weiteren Prüfschritte sinnvoll sind, wenn ich schon bei „Zündung an“ kein korrektes TV (70%) messe. Oder ist aus meinen Angaben schon etwas eindeutig ableitbar? (Tausch Lambda-Sonde oder Prüfung/Reparatur Steuergerät oder....)
In 2 Threads, die ich wieder finden müsste, gab es ähnliche Probleme, die mit Reparatur des Steuergeräts gelöst wurden. Aber bevor ich das angehe, wollte ich nochmal Meinungen einholen. Für Hilfestellung zu der Sache wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Eddie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
01 Sep. 2025 21:20 #348073
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Eddie,
prüfe, dass die Leitung 3 der Diagnosedose Durchgang zum Stecker am Steuergerät hat und dass der Stecker am Steuergerät fest sitzt. Ist das der Fall und das SG bekommt Masse und 12V, muss nach Zündung EIN ein TV bon 70% erscheinen. Tut es das nicht, ist das SG defekt.
prüfe, dass die Leitung 3 der Diagnosedose Durchgang zum Stecker am Steuergerät hat und dass der Stecker am Steuergerät fest sitzt. Ist das der Fall und das SG bekommt Masse und 12V, muss nach Zündung EIN ein TV bon 70% erscheinen. Tut es das nicht, ist das SG defekt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: eschi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eschi
- Autor
- Abwesend
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
01 Sep. 2025 22:05 #348082
von eschi
eschi antwortete auf 560SL - check-engine und schlechter Kaltstart
Hallo Volker,
danke für die Rückmeldung. Ich war direkt noch mal in der Garage:
X11, Pin 3 hat Durchgang zum Steuergerät Pin 23.
Bei der Gelegenheit nochmal geprüft: Masse an Pin 2 und 20 vorhanden. Bei Zündung Ein, 12V an Pin 1.
Also soweit alles OK.
Konstant 0V bei Zündung An an X11, pin3 auch noch mal bestätigt
Stecker war auch gut verrastet.
Also deutet tatsächlich alles auf das Steuergerät hin...
Ich schraube das morgen mal auf und schaue, ob mir etwas offensichtliches auffällt.
Viele Grüße
Eddie
danke für die Rückmeldung. Ich war direkt noch mal in der Garage:
X11, Pin 3 hat Durchgang zum Steuergerät Pin 23.
Bei der Gelegenheit nochmal geprüft: Masse an Pin 2 und 20 vorhanden. Bei Zündung Ein, 12V an Pin 1.
Also soweit alles OK.
Konstant 0V bei Zündung An an X11, pin3 auch noch mal bestätigt
Stecker war auch gut verrastet.
Also deutet tatsächlich alles auf das Steuergerät hin...
Ich schraube das morgen mal auf und schaue, ob mir etwas offensichtliches auffällt.
Viele Grüße
Eddie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.094 Sekunden