- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
thermostat defekt? / panne in portugal / bitte um hilfe
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich lebe derzeit in Portugal und habe meinen 500SL (107.046, mopf) mitgenommen.
Leider habe ich gerade eine Panne gehabt und brauche ein paar Tips.
Der Wagen wurde in letzter Zeit of mal etwas waermer (unter 100C)...und ich habe es eher auf das warme Wetter geschoben.
Aber auf einer Fahrt von Lissbon and die Algarve musste ich von ca 150km/h ploetzlich wegen eines Unfalls bremsen und stehen bleiben. Dabei ist die Kuehlertemperatur schlagartigauf 120C gestiegen und uber den Ueberdruckdeckel ist einiges Wasser herausgespritzt. Ich habe sofort die heizung voll angeschaltet, auf Neutral geschaltet und den Motor auf ca 3000 Umderhungen gebracht, dadurch ist die Temperatur wieder auf unter 100C gesunken und ich bin die letzen 50km im 3. und 2. Gang zum Ziel gehumpelt.
Soweit so schlecht.
Nachdem der Wagen wiedeer kalt war, habe ich Wasser aufgefuellt, (ca 1.5L) und jetzt geht es wieder...d.h. offensichtlich klemmt der Thermostat manchmal bzw auf der Landstrasse reicht die Restoeffnung....er funktioniert nach wie vor. Erst wird er etwas waermer, dann wieder kelter (oeffnet) und bleibt dann gleich...nur an Ampeln etc geht er auf knapp 100C. Ich nehme an, er ist irgendwo blockiert, kaputt etc.
Num meine Fragen an die Experten:
a) stimmt ihr der Diagnose zu?
b) im WIS kann ich nicht erkenne, ob der Thermostat oben unter der Kappe, oder seitlich verbaut ist (offensichtlich beides moeglich...). Oben an der Kappe hat er die Temperaturfuehler, den Schlauch zu Kuehler und den kurzen Schlauch zum Motor. Seitlich den Schlauch vom Kuehler unten. Wo ist mein Thermostat?
c) Ist die Teilenummer A1162000315 richtig (Thermostat mit Beilage, 80C)
d) Es ist moeglich, dass ich keinen neuen Thermostat bis Sonntag (Rueckfahrt) bekomme...
Folgende Varianten wurden mir hier genannt:
d1) Thermostat ganz raus nehmen
d2) In den alten Thermostat 1-2 Loecher bohren (machen hier angeblich sogar welche mit neuen, damit der Kuehlkreislauf immer ertwas vorgewaermt wird und beim Oeffnen nicht so eine starke Temperaturschwankung auftritt. (Hier ist Kaelte kein Problem...es wird nie unter ca 5-10C)
e) Wie verlaeuft der Ausbau? Oben schein es einfdach zu sein und die Schrauben sind gut zugaeglich. Der seitliche Stutzen ist wohl kompliziert...wie kommt man ohne Spezialwerkzeug am einfachsten an die hintere Schraube??? Wieviel Wasser geht verloren, wenn man versuchsweise nichts ablaesst und der Deckel auf dem Ausgleichsbehaelter bleibt? Die Pumpe sitzt ja recht weit oben...(nur so wegen der Menge an Frostschutz die ich besorgen muss)
Wenn hier ein Experte mitliesst, waere ich fuer pragmatische Antworten danbkbar...zu Mercedes bringen moechte ich vermeiden (wenn das ersatzteil ueberhaupt verfuegbar ist)
Viele Gruesse Dirk
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : delicats am 18-08-2014 16:31 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
Thermostat kannst Du ausbauen...
ich glaube aber, daß der Kühlerlüfter nicht richtig funktioniert .
Wenn Du fährst und er wird nicht heiß kann es nicht das Thermostat sein. Im Stand braucht er den Kühlerlüfter.....
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Könnte auch sein, dass der Kühler oder eine Leitung im Kühlsystem etwas zugesetzt ist. Kühler spülen und neue befüllen wäre dann angesagt. Ist der Kühler allerdings verkalkt, was relativ häufig passiert, muss er ausgetauscht werden.
Wenn man übrigens für den Übergang nur wenig oder kein Frostschutzmittel hinzugibt, ist die Kühlleistung deutlich höher!
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
Sowohl der viskoluefter als auch der elektroluefter funktioniert. Aber der kühler war nicht wirklich heiß. D.h. es fließt wohl wenig durch, selbst, wenn der Motor heiß ist. Daher die vermutung , dass der Thermostat nicht funktioniert.
Wenn der Motor höhere Drehzahlen hat, wird er wärmer. Ich nehme an der Thermostat öffnet etwas, aber eben nicht ganz.
Der kühler wurde vor ca 7 Jahren getauscht und der Motor mal entkalkt.
Viele grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Der Austausch ist nicht besonders anspruchsvoll. Etwas Dichtmasse beim Einsetzen der Dichtung schadet nicht.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
Hast du ein Reparatur Handbuch?
Sitzt der Thermostat seitlich am Stutzen, oder oben unter der Glocke?
Viele grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhwconsult am 18-08-2014 18:28 ]
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
Evtl klappt es und Donnerstag kommt der Thermostat an...
Viele grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
das mit den Bohrungen im Thermostat ist sogar irgendwo auf der WIS-CD als Abhilfe einer zu trägen Reaktion beschrieben.
Interessant ist, dass bei dem MOPF wie bei den Modellen mit Graugussmotor der Thermostat seitlich ist, während er bei den Modellen 79-85 oben ist...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
@Andi bei meine 380SL von 81 sitzt das Thermostat auch seitlich und nicht oben. Ich habe schon soviel M116/M117 aber noch keinen wo das Thermostat oben sitzt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
interessant, hier ist das Bild einer Wasserpumpe für den 380SL, da sitzt der Themostat oben:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auch von meinem ehm. 500 SEL, weiss ich, dass es so war, zu 100%.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Von 1971 - 81, und von 1986 (MOPF) - Bauende (1995, G-Modell) war der Thermostat SEITLICH.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Q.E.D.
Mehr schreibe ich nun nicht mehr zu dem Thema.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
das ist ja interessant...ob Du mir sagen kannst, was fuer Bohrungen Mercedes empfiehlt?
Leider ist ja in der online Version von WIS/ASRA der 107er nicht enthalten, bzw nur die Teile...und meine CD ist zuhause.
Viele Gruesse
Dirk
On 2014-08-19 12:37, agossi wrote:
Hallo zusammen,
das mit den Bohrungen im Thermostat ist sogar irgendwo auf der WIS-CD als Abhilfe einer zu trägen Reaktion beschrieben.
...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Thermostat
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-MS
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 29
Gruss, Peter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Peter-MS am 19-08-2014 18:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
Danke für den Tipp!
Habe dank hartmuts link im startekinfo gestöbert.
Also folgende Diagnose: das bypass Ventil schließt bei mir nicht, daher fließt bei heißem Motor nicht genug Wasser durch den kühler.
Herausnehmen des Thermostat ist falsch und die Löcher werden in meinem Fall nicht helfen.
Höchstens wenn ich das bypass Ventil zu bekomme und das Hauptventil blockiere (offen) dann besteht Zwangskühlung.
Oder es kommt eben rechtzeitig der neue Thermostat
Viele grüße und nochmal vielen dank für die wertvollen Hinweise von allen!
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- delicats
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
a) Ausbau des Thermostat am M117.964 geht ohne Spezialwerkzeug. Ein kleiner Knarrenkasten genuegt. Es ist dabei hilfreich den oberen Kuehlwaserschlauch von der Pumpe abzuziehen. Den unteren, der sich an dem seitlichen Stutzen befindet und unter dem sich der Thermostat befindet, kann dran bleiben. Die hintere Schraube ist etwas fricklich...aber es geht
b) es laufen einige Liter Wasser heraus...so ca 6 Lliter. Also ausreichend Frostschutz besorgen...oder auffangen. Mein Kuehlwasser war recht alt, also habe ich es ablaufen lassen...
c) Den neuen Thermostat mit dem kleinen Entlueftungsventil nach oben einsetzen und den Sutzen wieder anschrauben.
d) Kuehlwasser auffuellen und im Stand warmlaufen lassen...sobald der Thermostat oeffnet sackt der Wasserspiegel ab...gleiches gilt fuer die Heizung (max).
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass sich bei niedrigen KW Temperaturen nichts geaendert hat...erst wenn er heisser wird, steigt die Temperatur nun langsamer. Der M117 im R107 wird aber trotzdem recht warm (klima an, nach schneller fahrt stehen bleiben fuehrt zu >>100C bei warmen Wetter). Das ist aber lt Mercedes kein Problem (der E Luefter startet z.B. erst bei ca 110C KW!)
Der entscheidende Unterschied mit dem neuen Thermostat ist, dass er jetzt nicht mehr ueberkocht. Den alten habe ich mal in einen Kochtopf mit heissem Wasser gelegt. Er geht noch...aber offensichtlich nicht immer, oder er oeffnet manchmal nicht so weit....
Viele Gruesse
Dirk[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : delicats am 23-08-2014 11:04 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Weiterhin gute Fahrt!
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.