- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Schlachten oder Aufbauen?
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
in mir geht schon seit einiger Zeit die Frage um, ob ich aufbaue oder schlachte.Mein zweiter 350er SL hat nun mal Schweller aus Leerdam, und das ist nur das, was ich sehe - will nicht wissen, was ich nicht sehe. Eine Restaurierung muß von Grund auf geschehen, soviel ist sicher. Gut - ich habe Platz, Zeit, und Möglichkeit. Zum fahren habe ich auch noch einen anderen 350er. Wenn ich schlachte, und z.B. alle Teile anbiete, die jemand ggf. zum Umrüsten eines Amis braucht, bleiben mir ja alle anderen Teile als Ersatzteile für mich. Es ist eine Abwägungsfrage.Ich bin total unentschlossen.Meinungen würden mich interessieren.
Gruß mit schwarzen Fingern
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Gruß Walter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : C3PO am 08-04-2014 10:48 ]
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1228
- Dank erhalten: 466
ein Wiederaufbau liegt immer bei mindestens 14 bis 15 tausend, auch wenn mann fast alles selbst macht.
Wer weniger sagt, lügt sich in die eigene Tasche.
Ich hab selber einen 560 SL mit leichten Unfall geschlachtet, der war wirklich rostfrei.
Wenn man das richtig rechnet, muß man auch den Wert des Fahrzeugs betrachten und es gibt genug brauchbare Fahrzeuge.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
ich frage mich, wieso es nur die beiden Alternativen schlachten oder von Grund auf neu aufbauen gibt? Vielleicht wären dazu einige Bilder hilfreich. Mich würde auch eine "rollende Restauration" reizen, also z. B. Schweller und sicherheitsrelevante Teile tauschen und den Rest so nach nach auf- und umbauen. Ein Blech kann man auch fachmännsich ersetzen, ohne das man dabei das ganze Auto komplett auseinandernimmt. Oder auch teilweise erstmal nur konservieren und erhalten.
Viele Grüße
Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Ein paar Bilder sind in unserer Galerie - davon der dunkelblaue - steht unter meinem Nickname:12krocko.
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Wenn es dann noch viel zu schweissen gibt, hört der Spass auf. Wenn die Kiste wirklich fertig ist, würde ich sie entweder von Anfang an komplett auseinander nehmen oder schlachten. Soll aber jeder machen wie er will.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
Unter der Voraussetzung würde ich es machen, obwohl ich mir schönere Dinge vorstellen kann, als ein Auto zu restaurieren.
Einen Munga hatte ich mal komplett auseinander und bei einem Kübel musste ich wegen der Nachbarschaft abbrechen. Danach habe ich noch einige Motorräder gemacht, das ging im Keller und war viel angenehmer.
Ist viel Arbeit und manches Mal möchte man hinschmeißen aber wenn man den Krempel schon mal hat und bei Unlust in eine Ecke schieben kann, was solls.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- losgehts
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 1
Ich denke wenn man zwei hat, hat man einen zum Basteln.
Zeit und Platz scheinst du zu haben, also ran ans Werk.
Eine kaufmännische Abwägung solltest du machen um nicht völlig sinnlos Zeit und Geld zu versenken..
Eine Tauschkarosse kannst du ja evtl mit Glück mal bekommen.
Wenn der Rest passt ist doch alles gut.
Oder du machst sie selber wieder fit. Ich finde immer ein Hobby braucht der Mensch.
Wenn du es vom Geld und Zeit einrichten kannst leg los. Evtl. wird der zu restaurierende besser als der andere und dann kannst du frei wählen.
Verkaufen und Teile weg legen ist natürlich auch ein Weg, aber alle Teile die du dann liegen hast brauchst du meist nicht und das was du verkauft hast geht vermutlich zu günstig weg.
Und dann ärgerst Du dich auch.
Viel Spaß beim Schrauben
Gruß volker
Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Oder man will das unbedingt machen, dann brauch man aber auch nicht diese Frage stellen.
10-11-13
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- perlhuhn
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 285
- Dank erhalten: 1
Mich würde die Restauration eines Adenauers (W186) reizen. Ist stöbere auch immer wieder in den Portalen. Z.Z. gibt es z.B. diesen
bit.ly/1kpUJii
Er müsste eben ziemlich vollständig sein damit man keine Chromteile etc. nachkaufen muss. Vermutlich bekommt man aber für 20T auch keinen vollständigen Schrotthaufen mehr. Einen teureren (vollständigen) Wagen zu restaurieren hätte den Vorteil, dass die Kosten im Vergleich zum späteren Marktwert geringer sind. Das freut zumindest die Erben.
Wenn ich in einem Alter in Rente gehen könnte in dem die Gesundheit noch für die zu erwartende Restaurationszeit hält, würde ich es vielleicht machen. In jedem Fall würde mich die Restauration eines Autos mehr antreiben das ich noch nicht besessen habe. Meinen eigenen 107er habe ich zum Schluss mit weniger Emotion gefahren. Das würde mich nicht zur Restauration eines Ebensolchen antreiben. Will man als Rentner wirklich die Bitumenmatten vom rostigen Unterboden abkratzen um nach Jahren einen weiteren 350SL zu haben der einen ständig an die gemachten Kompromisse erinnert?
Die rollende "Restauration" meine W111 passt sicher besser als Hobby. Nach einem erfolgreichen Wochenendprojekt, oder auch mal 3-4 Wochen, kann man den nächsten Ausflug ins Grüne mit einem etwas besseren Auto machen. Ganz Zerlegen kann schnell zu einem Restaurationsabbruch führen, den man in den Portalen jeden Tag findet. Und das waren auch nicht alles unbegabte Stümper. Dafür macht man wie von Udo richtig bemerkt vieles doppelt und dreifach. Wenn ich mir überlege, wie oft ich meine Türpappen schon in der Hand hatte
Auf jeden Fall würde ich in die Diskussion werfen trotz 107er Forums mal über einen anderen Wagen nachzudenken.
Viele Grüße,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 12krocko
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
Gruß
Heinrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.