- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
Schiebedachrahmen sanieren?
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
Um die Wasserabläufe am Schiebedach meines SLCs hat der Schiebedachrahmen oberflächlichen Rost. Ich habe das ganze mal vorläufig mit Owatrol überpinselt. So habe ich das Auto schon gekauft. Die Innenausstattung (also auch Fensterschlüssel und Co.) ist fast komplett draußen und ist schon auch fast komplett saniert. Die Lamellenfenster sind schon wieder eingebaut. Ich möchte das am liebsten jetzt auch noch angehen, wenn der Aufwand nicht soooo enorm ist, da ich das Auto auch dieses Jahr noch fahren will Einen wirklich hilfreichen WIS Eintrag habe ich dazu nicht gefunden.
Mir stellen sich folgende Fragen:
- Ist der Rahmen wirklich nur geschraubt?
- Muss der Himmel komplett runter? Oder wie weit muss er runter? Was muss ich dazu demontieren?
Der Himmel ist ja hinten zwischen Karosserie und Heckfenster eingeklemmt, seitlich unter den Chromleisten an der Dachkante außen.
- Diese Chromleiste außen: Ist das aufwändig auszubauen oder sind das nur ein paar Schrauben unter der A-Säulen Dichtung? Ich bin mir nämlich nicht sicher den richtigen WIS Eintrag gefunden zu haben und die Dichtung will ich nicht auf verdacht rausziehen...dann muss sie nämlich wieder rein
- Kann man die Ablaufschläuche (?) vom Rahmen einfach abziehen? Kriegt man das wieder dicht?
- Gibt es sonst Schwierigkeiten von den ich nichts weiß?
Den Rahmen würde ich dann strahlen und pulvern lassen.
Ich würde mich über eventuelle Erfahrungen und Tipps freuen!
Gruß aus Sindelfingen
Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-schlachthof
- Offline
- Senior
-
wenn du das schiebedach sanieren willst, das ist schon ne nummer für sich. um den rahmen auszubauen, der ist tatsächlich nur geschraubt, muss erst mal soweit alles raus.
also schiebedach natürlich und auch der himmel. ich habs noch nicht geschafft, den himmel 100% heil rauszubekommen.
der rahmen hängt am ende hinten an der spindel zum kofferraum hin, ich weiss jetzt gar nicht so genau, wie man den löst - geht aber.
die regenleiste ist ja ein stück und die ist an der a-säule unter dem gummi mit drei schrauben fest, sowie dann unterm dach innen entlang. ist etwas diffizil. die leiste verbiegt sich aufgrund der länge beim ausbau gerne etwas.
die a-säulendichtung bekommst du nur getauscht, wenn du die regenleiste abnimmst.
die ablaufschläuche kann man zwar rauszeihen, ich weiss allerdings nicht, wie die unten am schweller enden. die würd ich drin lassen und mit druckluft reinigen.
mfg
andreas
andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
erstmal vielen Dank, das hilft mir schon mal weiter! (Mein Himmel ist eh nicht mehr der Schönste, aber mal sehen wies klappt...)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Leider ist mir noch nicht komplett klar wie man die Regenleiste demontiert. (Sorry, aber ich wills nicht kaputt machen ) Du meinst mit Regenleiste schon die mit der 2 markierte Leiste? Da ist ja auch noch eine kurze Leiste (1) an der A-Säule. Sind die beide unter der Dichtung verschraubt? Löst man das in Wagenfarbe lackierte Teil auch mit raus? Ich kanns mir gerade irgendwie nicht richtig vorstellen...
Hat zufällig jemand ein Bild beim SLC zur Hand ohne Dichtung drin oder kann es mir kurz versuchen zu erklären wie ich am besten vorgehen sollte?
Wäre echt super!
Gruß Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
vorab, der lackierte teil bleibt, ist die A saeule, regenleisete ist vorn mit 3 kleinen schraeubchen unter der gummileiste verschraubt. hinten ist sie unter der langen leiste verschraubt, die die umlaufende tuerfensterdichtung haelt...
beste gruesse carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2014-04-07 21:00, Yannick wrote:
Hat zufällig jemand ein Bild beim SLC zur Hand ohne Dichtung drin ...
Gruß Yannick
Ja, hier:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 08-04-2014 08:09 ]
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
@Carsten: Wenn du da Bilder hast wäre das echt super!
Gruß Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 08-04-2014 11:34 ]
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
sorry etwas spät und uli war ja auch schon schneller, dennoch meine fotos, vielleicht helfen sie ja..
die nackte A säule
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
die regenleiste von unten im bereich der A säule
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
die schraubenlöcher in der leiste
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und dielöcher in der dachsäule.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
gruss carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
vielen Dank euch Beiden! Top! Ich werde mich dann morgen oder übermorgen mal an die Demontage machen!
Gruß Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
was macht die Arbeit?
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
inzwischen ist alles zerlegt und gesäubert, der Rahmen ist beim Pulvern. Ich habe alle möglichen Dämm-Materialen bestellen müsse, da ich das originalgetreu wieder aufbauen will. Neue Gleitbacken und das sündhaft teuere Gleitmittel fürs Schiebedach sowie ein paar Dichtungen liegen bereit zum Zusammenbau im Keller.
Das Einzige was mir noch an Materialien fehlt ist ein ca. 5 cm breites Schaumstoff-Dichtband, am liebsten selbstklebend. Wenn jemand weiß wo ich das herbekomme, bitte melden!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Den Himmel habe ich eigentlich ganz gut rausbekommen, aber ich werde trotzdem einen Neuen nähen. Das Material ist auch schon bestellt.
Ich glaube die Entscheidung das Ganze bei fast komplett zerlegter Innenausstattung auch noch anzugehen, war richtig, da ich an den Kanten zum Dach an einer 5 cm langen Stelle schon Rost zwischen dem Rahmen und dem Dach hatte. (Zu meinem Glück nur am Rahmen!!!) Es waren aber sonst nur die vorderen Ablaufe angerostet...hinten rein gar nichts...da hätte ich nur einmal abwischen müssen und das Teil wäre wie neu.
Die Demontage war so dann eigentlich nicht mehr sonderlich schwierig, aber man sollte beim Ausbau (wegen dem Rahmen) zu zweit sein. Es geht aber mit ein paar Sicherungsseilen oder ähnlichem bestimmt auch allein. Den Zug abzubauen war echt kein Problem, das ist nur ein Splint den man rausziehen muss.
Bei mir fängt die Uni samt Klausuren wieder an, deswegen wird es mit dem Zusammenbau wahrscheinlich etwas dauern. Das Rahmen ist auch erst gegen Ende des Monats fertig. Aber ich bleibe dran und werde berichten.
Gruß Yannick[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Yannick am 18-04-2014 15:50 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
On 2014-04-18 15:50, Yannick wrote:
....
, deswegen wird es mit dem Zusammenbau wahrscheinlich etwas dauern. Das Rahmen ist auch erst gegen Ende des Monats fertig. Aber ich bleibe dran und werde berichten.
Gruß Yannick
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Yannick am 18-04-2014 15:50 ]
Hoffentlich hast Du bis zum Zusammenbau nicht alles wieder vergessen!
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Para500SLC
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 296
- Dank erhalten: 42
Danke! Ich habs mir für den Winter vorgenommen.
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
Keine Sorge, ich hab so ca. 100 Fotos von den einzelnen Demontageschritten. (Sogar mit Durchmesser der Nieten und dem genauen Dämmaufbau) Das werde ich damit schon wieder zusammen bekommen. Hoffentlich
Gruß Yannick[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Yannick am 19-04-2014 00:20 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
ich habe eine Frage zum Einsetzen des Schiebedachs...die WIS gibt mir da nicht genug Infos...
Es sind ja verschiedene Gleitbacken am Schiebedach montiert und die hinterste Gleitbacke ist aus einer Art Filz. Nun meine Frage: Muss diese Backe auf der gleichen Ebene wie die restlichen Gleitbacken oder auf den "Chromteilen" laufen? Ich hoffe man versteht was ich meine...
Ich wäre euch sehr dankbar für eine Antwort!
Gruß Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Yannick
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 0
ich schreibe hier nur nochmals der Vollständigkeit wegen und vielleicht interessiert es auch noch jemanden. Es ist nun alles wieder an seinem Platz und funktioniert.
Leider habe ich momentan dank meines neunen selbstgefertigten Dachhimmels und meiner vorangegangenen Volico Lackierung einen nicht ganz originalen "Bicolor-Look".
Ein paar Erfahrungen meinerseits zum Thema Einstellung:
Eine der wichtigsten Lektionen, wie ich leidvoll erfahren musste ist die Tatsache, dass Schiebedacheinstellen eine Sache für sich ist.
Wie ich nun einmal bin, habe ich das Schiebedach bis in die letzte Schraube zerlegt um alles zu reinigen und neue Gleitbacken zu verbauen. Ich rate vom Zerlegen ab, es sei denn man ist dafür bereit viele Stunden für eine gute Einstellung zu investieren. Da war der Sache wirklich kein Spaß mehr abzugewinnen! Man sollte sich genaue Fotos mit den Schraubenpositionen am Schiebedachdeckel machen.
Auf guten Lauf prüft man am Besten ohne eingehängten Schiebedachzug.
Was mir die Einstellerei auch etwas schwerer gemacht hat, ist die Tatsache, dass ich versucht habe die Schrauben beidseitig gleichmäßig und symmetrisch einzustellen, wenn man das versucht kommt man auf keinen grünen Zweig...das war zumindest bei mir so...ich habe es nur mit einer asymmetrischen Einstellung leichtlaufend hinbekommen. (Auf die Idee kam ich sowieso nur, da ich mir kurz vor der Verzweiflung mit dem Schiebedach nochmals alte Fotos angeschaut habe und da war das auch so)
Falls jemand mit dem Thema Fragen haben sollte...ich habe viele Bilder und leider alles viel zu oft ein- und ausgebaut...deswegen einfach melden. Über jeden Schritt zu schreiben sprengt hier leider den Rahmen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus Sindelfingen
Yannick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bersei
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
möchte an meinem Schiebedach SLC 280 die rechte u. linke Dichtung/Bürsten erneuern, das Teil an der Front Seite fehlt(e) komplett.
Ehrlich gesagt weiß nicht mal genau, wie das aussehen soll bzw. ausgesehen hat. (Habe den Wagen erst ca. 6 Wochen).
Ist wer in der Lage mir evtl. eine Bild von der Front Dichtung zukommen zu lassen.
Auch über Teilenummer und Bezugs-Adressen bin ich NATÜRLICH dankbar.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
bitteschön, hier hättest du alles
und die seitliche Filzdichtung hätte als Originalteil folgende Teilenummer: A 108 782 0198
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 29-09-2014 15:09 ]
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.