- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Wurzelholzverkleidung
- kpom
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Nachdem ich nun viele Tipps aus diesem Forum mitnehmen konnte, kann ich nun vielleicht auch mal einen hilfreichen Tipp geben. Vielleicht hat es schon jemand probiert und ich habe es überlesen, aber gestern habe ich mich an meine Wurzelholzverkleidung in der Mittelkonsole gewagt. Nach langem Hin-. und herüberlegen(und lesen der hiesigen Hinweise) wagte ich mich mit einer Heißluftpistole an den Lack.
Das Ergebnis war der Hammer. Nach wenigen Sekunden warf der Lack leichte Blasen und ich konnte ihn mit einem normalen Malerspachtel runterschieben. Dabei platze er leicht vor dem Spachtel hoch. Er wurde also nicht in das Wurzelholz geschmiert. Innerhalb von 10 Minuten war die ganze fläche Lackfrei und das Holz völlig unbeschädigt.
Jetzt gehts ans Schleifen.
Wer Interesse hat, ich hab ein Video mit meinem Smartphone gedreht und Fotos gemacht
Gruß an alle
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 51
die gleiche Arbeit habe ich an meiner Konsole auch gemacht. Das Furnier ist höllisch dünn, also absolute Vorsicht beim Scheilfen im Kantenbereich !
Gutes Gelingen
Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
Ich bearbeite auch grad das gerissene Holz der mittelkonsole, mit abeizer und mäßigem Erfolg. Deine Methode klingt echt gut, hätte ich mir so nicht getraut, aber jetzt wo dus getestet hast, werd ich das auch mal probieren. Ich hab dir mal ne pn geschickt mit meiner Email. Viel. Kannst du mir ja mal die Bilder dazu zusenden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beste Grüße
Carsten[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : carstenBI am 31-01-2014 08:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kpom
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Mit welcher Körnung sollte den eigentlich geschliffen werden und wie entsteht danach der richtige Farbton? Es gibt ja offensichtlich dunkle und helle Wurzelholzteile die verbaut wurden. Mir gefällt das dunkle eigentlich besser, jetzt ist es aber helles gewesen. Hat schon mal jemand Yacht Lack verwendet. Der ist sehr zäh und strapazierfähig aber ob er dafür geeignet ist?
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kpom
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
ich weiß nicht so recht
Hast du die Folie "Wurzelholz" schon mal im Original gesehen?
Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kraehe
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich bin zwar seit Jahren hier häufiger Mitleser, aber jetzt muss ich doch mal anfangen hier zu schreiben,
bevor jemand einen Fehler macht
Bei dem Transferdruckverfahren kann man wirklich nicht von "Holz" reden. Habe vor mehreren Jahren
einen Lieferanten betreut der für die Firma bei der ich arbeite (Automotive) Echtfurnier verarbeitet hat.
Nebenher hat er auch diese Folien in verschiedensten Oberflächen gemacht und ich kenne diese Technik
auch von Opel in den 90ern. Als Laie kannst Du zwar auf Entfernung den Eindruck gewinnen es handelt
sich um Holz. Aber spätestens wenn man die Teile näher in Augenschein nimmt ist der Eindruck
unwiderruflich vorbei. Es fehlt sämtliche Tiefenwirkung und die Nachbildung der Holzmaserung ist einfach
zu gleichmäßig und wirkt deshalb künstlich. Und wenn die Folie um die Ecken zieht ist es mit der Anmutung
ganz vorbei, weil sich die Folie und damit auch die Maserung verzieht. Es ist halt Billig-Imitat.
Ich finde sowas ist wirklich zu schade für unseren schönen Autos. Holz ist halt Natur und kein Kunststoff.
Und so sollte es auch bleiben. Lieber ein bisschen mehr investieren und dafür wieder echtes Holz rein
machen.
Zu Deiner Frage wegen der hellen oder dunklen Holzfarbe. Bei der Holzverarbeitung wird mit eingefärbter
Holzbeize gearbeitet und die Funiere nehmen diese Beize unterschiedlich an. So entstehen die helleren
oder dunkleren Holzfarben. Also bleibt es einfach Deinem Geschmack überlassen wie Du das Holz wieder
einfärbst.
Welche Lacke Du da allerdings verwenden kannst, da bin ich überfragt. So viel Holzfachmann bin ich
nicht. Aber ich meine das es über die Suche hier zahllose ältere Beiträge gibt. Und es gab vor ein paar
Jahren hier schon einmal einen ausführlichen Beitrag dazu.
Gruß und noch viel Glück beim Reanimieren Deines Holzes.
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Ich habe mich für Vogelaugenahorn entschieden, im Farbton der restlichen Innenausstattung gebeizt.
Hier mal ein paar Fotos: Furnier
Die Vorbereitung ist relativ einfach, die Paneele grob plangeschliffen und 2 Schichten Primer drauf. Auf den verchromten Zierleisten ist das nicht nötig, da hält der Kleber (hitzefester Kontaktkleber) auch so vorzüglich.
Nach dem Verkleben nochmal zart geschliffen mit K280 und K600, dazwischen gewässert. Beim Furnier schleifen immer einen Schleifklotz aus Kork verwenden, sonst ist man ratzfatz durch!
Und nachher den Schleifstaub mit einem neuen Pinsel gründlich abbürsten. Druckluft nur verwenden wenn ihr sicher sein könnt daß kein Öl drin ist
.
Dann ans Beizen. eine ziemliche Kleckserei bis ich aus Schwarz und Blau den richtigen Farbton hatte aber jetzt hab ich genug für 10 Autos.
Das Beizen geht recht schnell, mit einem Schwämmchen einmal satt auftragen (Gummihandschuhe!!! Fragt nicht...) und schon nach 30 - 60 Sekunden den Überschuß mit Küchenkrepp wieder abnehmen. Dann trocknen lassen und je nach Bedarf nochmals beizen. Das Furnier soll nicht durchfeuchten!
Das Furnier kriegt alleine schon durchs Beizen eine dermaßene Tiefe, das glaubt man nicht.
Jetzt kommen noch ein paar Schichten Klarlack drüber (macht mir ein befreundeter Lackierer) und dann sind die Teile fertig zum Einbauen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 02-02-2014 21:36 ]
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
wenn das bei dir mit der Heissluftpistole gut geklappt hat, hast du dir einen Haufen Schleifarbeit gespart. Bist du dir sicher, dass es Originallack war ?
Ich hatte es auch vorsichtig mit Heißluft probiert - aber wahrscheinlich war ich zu vorsichtig.
Je feiner du jetzt schleifst, umso besser wird nachher der "3D-Effekt".
Mercedes hat übrigens gefärbten Klarlack verwendet.
Es wird also immer anders ausschauen wie Original. Ich finde es wird sogar besser, da der 3D-Effekt besser rauskommt.
Du mußt beim Testen mit der Beize sehr vorsichtig sein und ja nicht zu dunkel werden. Ich habe lösemittelhaltige Beize verwendet.
Der Farbton, der nach dem Lackieren entsteht, kannst du vorher durch Einstreichen mit Spiritus simulieren.
Als Klarlack habe ich normalen 2K Lack für Metallic-Lackierungen verwendet. Hält seit ca. 4 Jahren perfekt. Ich glaube ich habe mehr als 5 Schichten verwendet.
Gruß Uwe
p.s.: Dein Video würde mich interessieren.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwobapfeil
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 5
Hier noch zwei Links aus dem 126er Forum, die ich sehr nützlich fand.
Allgemeines zum Holz
Holz aufarbeiten
Fröhliches Schleifen,
Carlo
Greetz
Carlo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- diskus
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 152
- Dank erhalten: 0
habe die Mittelkonsole komplett abgeschliffen und mit 2K Klarlack 4x lackiert und dazwischen
immer geschliffen.
Sind nun aus wie neu, das ist jetzt mein Problem!
Das restliche Holz ist einfach durch die Jahre matter wie das frisch Lackierte.
Hab mir überlegt beim Neulackierten die letzte Schicht Klarlack mit Wasserschleifpapier zu schleifen und dann etwas polieren.
Wie habt ihr das Problem gelöst?
Gruß, Michael.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.