Sprache auswählen

Mal wieder eine KE-Frage...

Mehr
19 Dez. 2013 18:20 #120005 von ThomHolger
Mal wieder eine KE-Frage... wurde erstellt von ThomHolger
Hallo,

ich verzweifele gerade mit meinem Benz (M103). 4 Werkstätten haben es nicht geschafft, ihn nachhaltig zum runden Laufen zu bewegen - und mein WIS funktioniert nicht auf dem "neuen" Rechner.

Mein Wagen läuft im warmen Zustand oft plötzlich unrund und geht ggf immer im Leerlauf aus - und springt dann schwer an.

Die Zündung ist es vermutlich nicht, und zuletzt hatten wir den Mengenteiler im Visier. Dazu einige Fragen:

1) darf aus dem Mengenteiler Sprit in den LMM tropfen, wenn der Steuerkolben weit eingedrückt ist?

2) Wo genau ist die Ruheposition der Stauscheibe (lese sowohl am oberen Rand des zylindrischen Abschnitts als auch in der Mitte)? Ist das bei ausgeschaltetem Motor?

3) Wozu dient die Einstellschraube unten am Steuerkolben? Sie gibt doch einen unteren Anschlag vor, der aber eigentlich nach der Montage durch die Stauscheibe definiert wird - oder muss da immer etwas Spiel zwischen Stauscheibe im Leerlauf und Steuerkolben sein?

4) Muss der Steuerkolben des ausgebauten MTs immer durch Federkraft herausgedrückt werden? In Schnittzeichnungen von Bosch ist eine Feder dargestellt. Da diese Bilder aber auch meist die umgekehrte Luftstromrichtung zeigen, können das generische Bilder von älteren Modellen (KA) sein.

5) Woran kann es liegen, dass sich der Steuerkolben eines generalüberholter MT sich 2mm weniger tief eindrücken lässt?

Ich habe von ferrari400parts.com einen überholten MT erhalten. Als ich diesen eingebaut habe, ließ sich der Wagen (auch mit Verstellen der CO-Schraube) gar nicht mehr starten. Leider meldet der Verkäufer sich nicht, vielleicht ist er im Urlaub. Angeblich hatte er alle Ausgänge im Durchfluss harmonisiert.

Heute habe ich eine interessante Anleitung von Audi für die KE gefunden: www.audi100-online.de/Audi-80-Typ81/ke-jn.pdf Hier wird für die Stauscheibe eine Ruheposition von 1,9 +/- 0,2mm unter Oberkante zylindrischer Abschnitt angegeben. Allerdings strömt hier die Luft anders herum, so dass die Relevanz für den M103 fragwürdig ist. Auch geben sie ein Spiel zwischen LMM-Hebel und Steuerkolben sowie Abstände von MT-Auflage am LMM zu LMM-Hebel und Einstellschraube des Steuerkolbens zu Sechskantschraube an. Gelten diese für den Benz?

Viele Grüße
Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Dez. 2013 19:32 #120006 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
Hallo Holger,

bringe Deine WIS wieder zum Laufen oder kaufe Dir die EPAS DVD.

Beim M103 gibt es tausend Varianten, das macht das Helfen schwer. Du liest am besten erst mal Kapitel "07.3-100 Motor prüfen, einregulieren".

Deine Zündung ist eine Kennfeldzündung, Du hast wahrscheinlich einen Kat mit Lambdaregelung und vielleicht noch ASR.

Eigentlich dürfte sich die Nulllage der Stauscheibe beim Tausch des Mengenteilers nicht verändern. Wenn Du die Stauscheibe niederdrückst, soll sie nach 1-2 mm den Steuerkolben erreichen. Die Ruheposition ist oben bündig mit dem zylindrischen Teil des Lufttrichters und mit 0,5 mm Luft nach allen Seiten (zentriert) bei ausgeschaltenem Motor.

Eigentlich sollte der Steuerkolben jetzt genau so weit aus dem Mengenteiler herauskommen und hineingehen wie vorher. Und ja da sitzt eine Feder oben drüber.

Wenn Du die Stauscheibe bei laufender Benzinpumpe niederdrückst, sollte da mächtig Benzin aus den Einspritzventilen kommen. Evtl. das KPR Kurzschließen, um das zu prüfen. In den LMM sollte kein Benzin tropfen.

In der WiS steht auch beschrieben, wie man das EHS, die Lambdaregelung ... prüft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2013 01:18 #120007 von Burki
Burki antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
Hallo,

würde den ausgebauten Mengenteiler mit Stauscheibe nach Koller schicken. Die prüfen Ihn und können Dir sagen, was defekt ist. Poti und Drucksteller montiert lassen.
Vorher Kosten abklären.
Gruss
Burki[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Burki am 20-12-2013 01:20 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Dez. 2013 08:27 #120008 von Thorsten560SE
Thorsten560SE antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
Moin,

als allererstes von welcher Firma ist die Verteilerkappe und der Finger? Wenn die nicht von Bosch sind hast du den Fehler wahrscheinlich schon gefunden. Ich habe es auch erst nicht geglaubt aber es ist wirklich so. Mach die Kappe und den Finger neu wenn du nicht weisst wie alt sie sind und wenn sie nicht von Bosch sind. Wenn der Fehler dann immer noch da ist können wir weiter sehen.

Gruß Thorsten

tb560

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Dez. 2013 20:55 #120009 von blackjames
blackjames antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...

Hallo

Ich hatte auch so ein ähnliches Problem habe den Mengenteiler getauscht und das Problem war immer noch.Mir ist gesagt worden das es eventuell an der Nockenwelle liegen kann es gibt beim M103 eine gehärtet und eine normale,habe neue Verteilerkappe und Finger von Bosch ein gebaut sollte nur von Bosch sein keine anderen habe neue Kerzen,Zündkabel getauscht war nicht wirklich besser.Ich brachte ihn zur mercedes zum nachschauen lassen und die stellten fest das die 5 Einspritzdüse Defekt war seit dem läuft er Super habe aber die anderen auch gewechselt.Ich hab zwar 490€ bei DB bezahlt aber er läuft seitdem Super.

Grüße aus Augsburg
Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Mai 2014 19:22 #120010 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
GEFUNDEN!

Die 5. Werkstatt hat es geschafft - es war eine nicht gaaanz feste Mutter eines Massepunktes an der rechten A-Säule. Der Bosch Service Michalak und Schotte in Berlin Tegel hat es gefunden. Dem Mechaniker war aufgefallen, das bisweilen Spannungsspitzen von 15V am Leerlaufsteller ankamen.

Schon erschreckend, dass andere Werkstätten auf Benzinversorgung setzten, wenn es ein Regelungsproblem war. Neben Ahnung von der KE scheint der Bosch Dienst auch deutlich methodischer vorzugehen bei der Fehlersuche, als manch andere auf Youngtimer und KE spezialisierte Werkstatt in und um Berlin.

Viele Grüße
Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Mai 2014 10:51 #120011 von agossi
agossi antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
Hallo Holger!

Danke dass man auch mal ein Feedback von einer erfolgreichen Fehlersuche hier im Forum lesen kann

Bei allen elektronischen oder elektronisch geregelten Einspritzanlagen sollte man immer als erstes die Elektrik überprüfen, die ist viel anfälliger als die Mechanik. Somit haben die Boschleute das ja gut erkannt

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juni 2014 10:35 #120012 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Mal wieder eine KE-Frage...
So war ich auch (könnte mich fast noch als weitere Werkstatt dazuzählen) rangegangen.

Ich hatte zB die Verbindung am elktrohydr. Stellglied und (ich meine auch) am Leerlaufsteller abgezogen, um die Regelungsseite auszuschließen. Die Probleme hatte ich aber weiterhin. Also hat der Massepunkt wohl auch was mit Zündung oder wer weiß was zu tun.

Das schöne ist ja, wenn der Fehler nicht immer auftritt, denkst Du bisweilen, der Griff hat etwas gebracht, bis es am kommenden Tag wieder los geht...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.208 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.