- Dank erhalten: 0
Scheinwerferwaschanlagen-Dauerfeuer
- Autor
- Frischling
-
Was habe ich falsch gemacht?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Da gibt es nur eines: Stosstange ab und WiWa von links nach rechts demontieren und gängig machen (oder ersetzen). Ist eher die Regel, denn die Ausnahme und ET sind sündhaft teuer (weshalb die meisten WiWas auch nur noch ein Dasein als abgeklemmte Dummies fristen).
Das vorher zu wissen hätte beim Kauf einen Abschlag von 300-500 € gerechtfertigt.
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Mir stellt sich da noch folgende Nachfrage: Wenn es wirklich an einer Welle liegt, wie erklärt sich dann, dass die Scheinwerfer-WiWa-Pumpe (und nicht die Scheiben-WiWa-Pumpe) nur bei eingeschaltetem Fahrlicht anspringt (und nach dessen Abschaltung wieder ausgeht)?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Die Anschlüsse am Wassertank sind ja eindeutig zuzuordnen: Der Steckschuh passt nur auf eine Weise. Ich hatte bei meiner Überführungsfahrt den Eindruck, dass die Pumpe dann arbeitet, wenn (1) Fahrlicht eingeschaltet und (2) die Scheiben-WiWa betätigt wurde. Der Fehler trat wie gesagt nach dem Ölwechsel erstmals auf. Meiner Erinnerung nach haben dabei wir nur den Stecker am Wassertank abgezogen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
da ist nix falsch angeklemmt. Die WiWa läuft ausschließlich bei eingeschaltetem Licht (siehe BA).
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Evtl klemmts ja da!
Gruß
Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
In diese Richtung sollte ich vielleicht ermitteln. Wie gesagt, der Fehler trat nach dem Ölwechsel erstmals auf. Zuvor wurden die Scheinwerfer ordentlich eingenebelt, wenn ich bei Fahrlicht WiWa betätigt habe, jedenfalls kroch immer kurz danach Wischwasser die Motorhaube hoch. Derzeit funktionieren die kleinen Wischerarme nicht, ich weiß aber nicht, ob das bereits vor dem Ölwechsel so war.
Frage: Wo könnte sich dieses Relais befinden?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Licht an (Notwendigkeit)
Lampenwischer ausgelenkt (Notwendigkeit)
Also musst Du nur versuchen, entweder den Wischer in die Ruheposition zu bekommen, oder wenn das Signal für einen ausgelenkten Wischer von der Welle stammt, die Welle an der Sensorposition in die Ruheposition zu bekommen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
so ist es! Da hilft alles Lamentieren nichts, sie muß repariert werden (sonst geht das Theater beim nächsten Mal Wischen/Sprühen auf der Scheibe mit gleichzeitig eingeschaltetem Licht wieder von vorn los) oder rigoros abgeklemmt werden (und zwar nicht die Pumpe, sondern der Motor!).
That´s it!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
je mehr auf Deine Frage gemailt wird, desto konfuser scheint die Angelegenheit zu werden...
Mach es so wie Micha in der ersten Antwort empfohlen hat: Stoßstange abbauen und dann die Wellen der Scheinwerferreinigungsanlage neu einstellen. Wenn diese Einstellung stimmt, funktioniert die Anlage garantiert wieder wie gewünscht (einschließlich Pumpe an/aus).
Bei der Einstellung der Wellen musst Du allerdings einiges beachten. Du findest das auf der Werkstatt-CD zum 107 sehr gut beschrieben. Ohne diese Hinweise wirds meiner Meinung nach nicht gehen.
Ich habe letzte Woche an meinem 73iger SLC die Scheinwerferreinigungsanlage wieder zum Laufen gebracht, obwohl ich relativ sicher war, dass das 31 Jahre alte Teil nicht mehr zu retten sein würde. Aber auch hier waren lediglich die Wellen verdreht/verklemmt.
Die Scheinwerferreingungsanlage ist zwar eines der sinnlosesten Extras am 107 (wer von uns läßt sein Fahrzeug schon so verdrecken, dass er die Lichtwischer jemals braucht...), aber sie sieht halt einfach "exclusiv" aus.
Viel Erfolg beim Schrauben!
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.