- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
Startprobleme nach 5 Monaten Winterschlaf... durch Kurzschluß??
- steflinde
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Letzte Woche habe ich schon im relativ aktuellen Thread "Batterie" von meinen Startproblemen berichtet und vermutete eine defekte Batterie.
Ich habe nun eine deutlich stärkere Batterie parallel geschaltet um den Motor zum Starten zu bewegen. Als auch das nicht funktioniert hat, habe ich einen 2 Jahre alten großen Kombi als mal mit, mal ohne laufenden Motor als Starthilfe dazu geschaltet. Das Ergebnis war immer das gleiche: Die Starthilfekabel wurden auch bei 2°C Garagentemperatur deutlich warm, der Motor meines 280SL von 1978 drehte ein paar mal müde durch und dann war wieder Schluss.
Als ich den Wagen im Herbst in die Garage gefahren habe, funktionierte alles einwandfrei und auch vorher hatte er nie ein Startproblem.
Nun habe ich eine andere Befürchtung: Zwischen Batterie und Kühlwassertank gibt es eine dicke Anschlußklemme für ein paar Kabel. Hier war bis vor ein paar Jahren die Alarmanlage und Wegfahrsperre zwischengeschaltet und dich trenne das (Anlasser-Steuer-?)Kabel hier bei langen Standzeiten um einen Diebstahl zu erschweren. Als ich den Wagen letzte Woche starten wollte lagen die eingefügten Kabelschuhe dieses violetten oder lila Kabel möglicherweise blank an einem Halter (reine Vermutung) und könnten einen Kurzschluss beim Anlassversuch verursacht haben.
Hätte eine(r) von Euch evtl. einen Schaltplan, mit dem ich mich auf die Fehlersuche machen könnte? Oder habt Ihr eine andere Idee für mich? Wie gesagt, der Anlasser dreht aber schafft es nicht...
Tausend Dank für Eure Hilfe und einen schönen Abend.
Viele Grüße, Stefan
R107, 1978, 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
nimm mal die alte Batterie komplett raus und hänge die neue firsch geladen rein. Es könnte sein, dass die alte komplett zusammengebrochen ist und so die Spannung immer runter zieht.
Hättest Du einen Kurschluss im Anlasserkabel gehabt, würde sich jetzt kein Anlasser mehr drehen. Ansonsten nimm mal ein Multimeter und miss die Spannung an der Batterie und am dicken Kabel, das an den Anlasser geht.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
defekten funktioniert nicht, da der ganze Saft in der kaputten Batterie quasi versickert.
Daher wie schon geschrieben die alte raus und die neue rein.
Eine Kurzschluss an einer Batterieleitung würde man an deutlichen Brandspuren sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
meinen Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Falls Du den Verdacht eines Kurzschlusses hast, würde ich zusätzlich mal alle Sicherungen auf Funktion prüfen.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carstenBI
- Offline
- Senior
-
Gruß Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
ich kann Dir von meinen Startproblemen im letzten Jahr berichten.
Das Problem war eine korridierte Masse-Spinne unter dem Kühlwasserausgleichsbehälter. Masse war quasi nur ganz wenig da ...
Der Fehler machte sich bemerkbar, indem zwar nach dem Drehen des Zündschlüssels die Benzinpumpe anlief, beim Starten dann aber nix mehr passiert ist.
Gefunden habe ich das Problem ganz primitiv durch wackeln an verschiedenen Stellen des Kabelbaums.
Vielleicht bringt Dich das auf neue Ideen bei Deinem Problem ...
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
bau die alte Batterie aus und mach bloß keinen Startversuch mehr mit parallel geschalteten Batterien oder Starthilfekabeln.
Falls die alte Batterie nämlich einen Zellenkurzschluß hat, werden die anderen Zellen im schlechtesten Fall mit einigen ...zig Ampere von der Parallelbatterie überladen - d.h. die Zellen gasen relativ heftig. Wie du hoffentlich weißt, entsteht dabei hochexplosives Knallgas. Wenn du dann noch einen Startversuch machst, kann es in der Batterie zu einem Funkenüberschlag führen und die Batterie fliegt dir um die Ohren. Ich habe sowas selbst schon 2mal erlebt, das ist kein Spass. Wenn du das Glück hast und dich keine Gehäuseteile treffen, hast du zumindest die Schwefelsäure gleichmäßig im Motorraum verteilt .
Ohne tiefere elektrotechnische Kenntnisse sollte man nicht mit Autobatterien rum spielen.
..... nur ein gut gemeinter Rat.
Gruß Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 18-03-2013 00:02 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steflinde
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
Tausend Dank für Eure schnelle Hilfe und Eure Tipps!!
Es stimmt mich wieder ein bisschen positiver, dass ich scheinbar nicht versehentlich was zerstört habe und auch freue ich mich, dass mir die Batterie bisher nicht um die Ohren geflogen ist.
Ich habe eben eine neue Batterie bestellt und werde diese und die Masse-Kontakte hoffentlich Dienstag testen können.
Ich werde hier berichten.
Euch allen einen schönen Abend & viele Grüße, Stefan
R107, 1978, 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
falls der Wagen nach dem Batterietausch immer noch nicht will, dann schau doch mal nach Deinem Anlasser.
Ich hatte das mal an meinem 928 - der drehte auch ganz müde tshuuug tshuuug tshuuuuug und sprang auch nach Batterietausch nur mühsam an.
Auf meiner Fehlersuche bin ich dann am Anlasser fündig geworden. der Kollektor war verslissen und führte so zu teilweisen Kurzschlüßen einzelner Wicklungen und auch zu einem erhöhten Widerstand (je nach Drehstellung des Anlassers).
Nach Anlassertausch ging er wieder tshigga tshigga brumm
Aber mit Glück ist ja wirklich nur Deine Batterie platt, was die Sache doch sehr überschaubar machen würde.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steflinde
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
hier also mein Feedback: Habe gestern die neue Batterie eingebaut und der Wagen sprang mit der ersten Umdrehung an. Ich bin also sehr erleichtert, dass ich doch nicht versehentlich etwas zerstört habe und es tatsächlich nur an einer defekten Batterie lag.
Meine Lessons learned:
- Finger weg von billigen Ladegeräten - diese können es schaffen selbst relativ neue Batterien zu schrotten (habe mir nun das hier mehrfach empfohlene CTEK 5 besorgt)
- Eine Batterie kann so defekt sein, dass sie eine 2. Hilfsbatterie unwirksam macht - das gleiche gilt für die Überbrückung von einem 2. Wagen
- Die Jungs einer großen Werkstattkette mit drei Buchstaben haben mir sehr freundlich und unentgeltlich meine beiden Batterien durchgemessen und den Exitus der SL-Batterie diagnostiziert (2% Restkapazität bei voller Ladung)
- Die Ströme, die der Anlasser zieht sind beinahe unglaublich hoch
- Last but not least: In diesem Forum wird einem immer unglaublich schnell und kompetent geholfen - vielen Dank dafür!
Viele Grüße, Stefan
R107, 1978, 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2013-03-22 09:27, steflinde wrote:
- Finger weg von billigen Ladegeräten - diese können es schaffen selbst relativ neue Batterien zu schrotten (habe mir nun das hier mehrfach empfohlene CTEK 5 besorgt)
Warum sollten Billigladegeräte eine Batterie zerstören
nur die falsche Handhabung eines Ladegerätes kann möglicherweise eine Batterie schrotten.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
@ Stefan! Ich hab es gewusst Ich hab auch zunächst Lehrgeld bezahlt.....
mit dem C Tek gehören diese Schock Anfälle der Vergangenheit an.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steflinde
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
na klar, wenn man ein billiges Gerät vernünftig bedient sollte auch das funktionieren
Da aber billiges Gerät + Bedienung durch mich = Defekt, ist das meine Lesson learned.
Viele Grüße, Stefan
R107, 1978, 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.