- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
- Hartung1979
- Autor
- Abwesend
- Elite
-
- 1986er 560SL
Weniger
Mehr
13 März 2013 12:09 #107915
von Hartung1979
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach wurde erstellt von Hartung1979
Hallööchen!
Heute morgen hab ich etwas seltsames beobachtet.
Ich musste meinen Wagen zwecks Windschutzscheibenwechsel zu MB fahren.
Da hab ich gesehen, dass die Analog-Uhr im Kombiinstrument ne gute Stunde nachgeht.
Sie funktioniert aber, man hört es tickern und die Uhr läuft, nur scheinbar langsamer und ist irgendwann mal
kurz stehengeblieben.
Wie kann das sein?
Batterie ist voll, Wagen springt sofort an. Die Uhr kriegt also regelmäßig Strom.
Weiß jemand von Euch, was das sein kann?
Gruß Udo aus dem sonnigen Bielefeld
Heute morgen hab ich etwas seltsames beobachtet.
Ich musste meinen Wagen zwecks Windschutzscheibenwechsel zu MB fahren.
Da hab ich gesehen, dass die Analog-Uhr im Kombiinstrument ne gute Stunde nachgeht.
Sie funktioniert aber, man hört es tickern und die Uhr läuft, nur scheinbar langsamer und ist irgendwann mal
kurz stehengeblieben.
Wie kann das sein?
Batterie ist voll, Wagen springt sofort an. Die Uhr kriegt also regelmäßig Strom.
Weiß jemand von Euch, was das sein kann?
Gruß Udo aus dem sonnigen Bielefeld
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
13 März 2013 12:26 #107916
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Hallo Udo,
was für ein Fahrzeug hast Du.
Vielleicht sind auch bei Dir die Kondensatoren der Quarzuhr alterungsdedingt defekt.
Die kann man aber austauschen, danach läuft die Uhr wieder. Kosten für die Kondensatoren z.B. bei Conrad 1 Euro.
Bei uns im Club in der 107 Klassik hatten wir einen ausführlichen Berich über den Austausch der Kondensatoren. Eine gute Gelegenheit auch mal den Staub im Kombiinstrument zu entfernen.
Gruß
aus Leverkusen
Marcel
was für ein Fahrzeug hast Du.
Vielleicht sind auch bei Dir die Kondensatoren der Quarzuhr alterungsdedingt defekt.
Die kann man aber austauschen, danach läuft die Uhr wieder. Kosten für die Kondensatoren z.B. bei Conrad 1 Euro.
Bei uns im Club in der 107 Klassik hatten wir einen ausführlichen Berich über den Austausch der Kondensatoren. Eine gute Gelegenheit auch mal den Staub im Kombiinstrument zu entfernen.
Gruß
aus Leverkusen
Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- svenl
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
13 März 2013 12:37 #107917
von svenl
350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165
svenl antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Hallo Udo,
hast Du Dein Beleuchtungsproblem behoben? Evtl. hängt die Uhr an der selben Quelle und ging dewegen nach?
Ansonsten lässt sich an den elektromechanischen VDO/Kienzle Uhren die Ganggenauigkeit einstellen, dazu musst Du die Uhr aus dem Amaturenbrett ziehen, auf der Rückseite ist ein ca. 5x10mm großer VDO Aufkleber unter dem sich eine Welle mit Schlitz befindet(ähnlich einen Madenschraube) , sowie ein Pfeil mit +/-. Wenn Du nun in + Richung die Welle drehst läuft die Uhr schneller, beachte dass Du dies nur in sehr kleinen Schritten machen solltest (z.B. 1/8 Drehung),
je nach Vor-/Nachlauf und nicht!!! zu weit drehen da intern ein Anschlag ist.
Zur Funktion: mit der Welle (ent-/)spannt man die Unruhe.
Habe bei mir ca. 3-6 Wochen benötigt um auf eine Genauigkeit von 3min pro Woche zu kommen, habe es dann aber auch sein lassen weiter zu versuchen, da ich mit dem Ergebnis halbwegs leben kann
Gruß Sven
Sorry: erst lesen dann schreiben Du schreibst ja Kombiinstrument, das sind glaube Quarzuhren also vergiss das oben geschriebene
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : svenl am 13-03-2013 12:40 ]
hast Du Dein Beleuchtungsproblem behoben? Evtl. hängt die Uhr an der selben Quelle und ging dewegen nach?
Ansonsten lässt sich an den elektromechanischen VDO/Kienzle Uhren die Ganggenauigkeit einstellen, dazu musst Du die Uhr aus dem Amaturenbrett ziehen, auf der Rückseite ist ein ca. 5x10mm großer VDO Aufkleber unter dem sich eine Welle mit Schlitz befindet(ähnlich einen Madenschraube) , sowie ein Pfeil mit +/-. Wenn Du nun in + Richung die Welle drehst läuft die Uhr schneller, beachte dass Du dies nur in sehr kleinen Schritten machen solltest (z.B. 1/8 Drehung),
je nach Vor-/Nachlauf und nicht!!! zu weit drehen da intern ein Anschlag ist.
Zur Funktion: mit der Welle (ent-/)spannt man die Unruhe.
Habe bei mir ca. 3-6 Wochen benötigt um auf eine Genauigkeit von 3min pro Woche zu kommen, habe es dann aber auch sein lassen weiter zu versuchen, da ich mit dem Ergebnis halbwegs leben kann
Gruß Sven
Sorry: erst lesen dann schreiben Du schreibst ja Kombiinstrument, das sind glaube Quarzuhren also vergiss das oben geschriebene
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : svenl am 13-03-2013 12:40 ]
350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Abwesend
- Elite
-
- 1986er 560SL
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
13 März 2013 12:41 #107918
von Hartung1979
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Hartung1979 antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
@Marcel: ich hab nen 380 SL USA
@Svenl: ja das Problem ist behoben, Birne war defekt. Nun funzt jedes Licht wieder.
Hatte ja das Kombiinstrument dafür und für die Reparatur des Meilenzählers ausgebaut.
Wenn ich die Uhr auf aktuelle Zeit einstelle läuft sie stundenlang richtig.
Mir scheint es fast so, als ob sie sich abends schlafen legt, sobald ich den Wagen abstelle...
@Svenl: ja das Problem ist behoben, Birne war defekt. Nun funzt jedes Licht wieder.
Hatte ja das Kombiinstrument dafür und für die Reparatur des Meilenzählers ausgebaut.
Wenn ich die Uhr auf aktuelle Zeit einstelle läuft sie stundenlang richtig.
Mir scheint es fast so, als ob sie sich abends schlafen legt, sobald ich den Wagen abstelle...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- svenl
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
13 März 2013 12:43 #107919
von svenl
350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165
svenl antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Stromsparfunktion
350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Abwesend
- Elite
-
- 1986er 560SL
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
13 März 2013 12:44 #107920
von Hartung1979
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Hartung1979 antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Das wirds sein! Diese Funktion wäre mir als Spritsparfunktion im Tank lieber!
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
13 März 2013 16:20 #107921
von poldi
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
poldi antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Zeitverschiebung?
Sommer / Winterzeit ???
Sommer / Winterzeit ???
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
14 März 2013 22:20 #107922
von Adil
Dann sollte die Uhr eine Stunde vorgehen
Adil
Adil antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
On 2013-03-13 16:20, poldi wrote:
Zeitverschiebung?
Sommer / Winterzeit ???
Dann sollte die Uhr eine Stunde vorgehen
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daimlerschwabe
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 17
12 Sep. 2016 07:32 #107923
von Daimlerschwabe
Daimlerschwabe antwortete auf Analog-Uhr im Kombiinstrument geht nach
Hallo Forengemeinde,
das Thema ist nun zwar schon etwas älter, aber vielleicht kann ich es wieder zum Leben erwecken.
Ich habe bei meinem SL 560 ein ähnliches Problem.
Bei ausgeschalteter Zündung sthet die Uhr. Schalte ich die Zündung ein, läuft sie, auch richtig, Zündung aus, sthet sie wieder.
Aber: bei eingeschalteter Zündung, nach längerer Zeit (ca. 2 - 3 Stunden) bleibt sie stehen, egal ob Zündung an oder aus.
Offenbar läuft sie erst wieder nach einer längeren Erholungspause.
Kennt jemand diesen Effekt?
Viele Grüße
Eugen
das Thema ist nun zwar schon etwas älter, aber vielleicht kann ich es wieder zum Leben erwecken.
Ich habe bei meinem SL 560 ein ähnliches Problem.
Bei ausgeschalteter Zündung sthet die Uhr. Schalte ich die Zündung ein, läuft sie, auch richtig, Zündung aus, sthet sie wieder.
Aber: bei eingeschalteter Zündung, nach längerer Zeit (ca. 2 - 3 Stunden) bleibt sie stehen, egal ob Zündung an oder aus.
Offenbar läuft sie erst wieder nach einer längeren Erholungspause.
Kennt jemand diesen Effekt?
Viele Grüße
Eugen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden