Sprache auswählen

defekte Zündkerzenstecker

Mehr
26 März 2004 13:02 #9057 von Andreas_MB
defekte Zündkerzenstecker wurde erstellt von Andreas_MB
Hallo,

nachdem ich zu Beginn der Saison wieder einen Zündkerzenstecker ersetzten müßte (bei einen DC-Preis von 28Euro müssen diese im Kern wohl vergoldet sein!!!) frag ich mich, ob die V8-Motoren (M116/M117) ein prinzipielles Problem mit dem Stecker haben. Schon bei dem Erwerb mußte ich drei Stecker ersetzen, da diese sehr hochohmig waren. Nachdem im Bekanntenkreis es genauso aussieht, würde mich Eure Erfahrungen hierzu interessieren.

Beim 6-Zylinder (M103) hatte ich jedenfalls nie die Probleme.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 13:32 #9058 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Beim V8 sind die auch direkt über dem Leistungskrümmer, während die beim V6 geschützter positioniert sind. Sofern Du keinen Teilediscounter bei Dir hast, kaufst Do sowas bei Bosch aber immer günstiger (auch Streuscheiben etc).

Gruß
Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 14:13 #9059 von harry500
harry500 antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Hallo Andreas,

was verstehst Du unter hochohmig?

Die Kerzenstecker sind mit einem Entstörwiderstand ausgerüstet. Es gibt Typen mit 1KOhm und beim M117 sind es z.B. 5KOhm. Dabei sind Toleranzen von 10% zulässig.

Was ich schon festgestellt habe, sind Kriechstrecken an den Isolatoren der Kerzenstecker, die Zündaussetzer zur Folge haben.

Viele Grüße

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 14:23 #9060 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Hallo Harald,

unter hochohmig verstehe ich ->unendlich (gemessen mit einem Multimeter). Sprich kein durchgang.

Haben die M116er und die M117er wirklich unterschiedliche Widerstände. Ich dachte immer das bei beiden die 1kOhm verwendet werden (jedenfalls nach Mopf).

Wie stellst Du bei Dir Kriechstrecken fest?

@Holger:
Beim Teilediscounter kosteten die Beru Zündkerzenstecker immernoch 23,50 Euro. Jedoch konnten die mir nur die 5kOhm Stecker bestellen und bei meinem M117 waren die 1kOhm Stecker verbaut.


Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 14:28 #9061 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Hmm, bei Bosch 10€ zzgl Eichel (M103)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 14:28 #9062 von Charly
Charly antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Hallo Andreas,

meine Kerzenstecker mußte ich auch austauschen, was nach 22 Jahren aber nicht weiter verwunderlich ist. An 6 Steckern waren die Entstörwiderstände hinüber.
Die neuen Stecker sind von Bosch - Artikelnummer 0 356 301 031. Preis irgendwo zwischen 8 und 10 Euro pro Stück. Verlass Dich aber bitte nicht auf die Artikelnummer, es gibt nämlich verschiedene Ausführungen je nach Motor und Getriebeart. Am besten einfach ein Muster mitnehmen.

Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 14:42 #9063 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
@ThomHolger:
Ja, die Stecker beim M103 liegen bei rund 10Euro (original) wobei ich eigentlich nicht den Preisunterschied von Faktor 3 sehen kann, außer das die vom M103 einwenig kleiner sind.


@Günther
Die Artikelnummer stimmt! Leider sind die Stecker nur für die Modelle bis Oktober 1980. Aber auch hier kann ich den Preisunterschied nicht ganz nachvollziehen.....


Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 März 2004 15:04 #9064 von harry500
harry500 antwortete auf defekte Zündkerzenstecker
Hallo Andreas,

bei meinem M117 nach Mopf sind 5KOhm Stecker vorgeschrieben. Die Nachrüststecker von Bosch sind i.d.R. mit 1KOhm ausgerüstet. Daher auch der hohe Preis ggü. dem M103.

Das habe ich aber auch erst mitbekommen, nachdem ich meine Kabel und Stecker bereits mit Standardmaterial getauscht hatte. Funktionieren tuts auch, der andere Widerstand macht sich möglicherweise in der Nahentstörung bemerkt.

Kriechstromstrecken werden mit einem Hochspannungsohmmeter gemessen (Prüfspannung >1KV).

Viele Grüße

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.