D-Jetronik 300 SEL 3,5 Baujahr 1970
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
09 Dez. 2012 16:07 #103060
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronik 300 SEL 3,5 Baujahr 1970
Hallo Peter,
Glückwunsch, dass Du die defekten Transistoren gefunden hast. Der eine an der Benzinpumpe ist auch total unkritisch, da er nur schaltet. Der andere aber ist ein Spannungskonsthalter und beeinflusst die gesamten Spannungsniveaus und damit die Einspritzzeiten des Steuergeräts. Die alte Elektronik kannte noch keine ICs wie den 7812. Deshalb ist nach dem Austausch der meisten Transistoren und Dioden sowie Elkos auf dem Steuergerät ein Neuabgleich oder zumindestens eine Überprüfung der Einspritzzeiten bei verschiedenen Betriebszuständen anzuraten.
Statt Trimmern hat das Steuergerät jede Menge hochgestellte Widerstände für diesen Abgleich.
Gruß,
Volker
Glückwunsch, dass Du die defekten Transistoren gefunden hast. Der eine an der Benzinpumpe ist auch total unkritisch, da er nur schaltet. Der andere aber ist ein Spannungskonsthalter und beeinflusst die gesamten Spannungsniveaus und damit die Einspritzzeiten des Steuergeräts. Die alte Elektronik kannte noch keine ICs wie den 7812. Deshalb ist nach dem Austausch der meisten Transistoren und Dioden sowie Elkos auf dem Steuergerät ein Neuabgleich oder zumindestens eine Überprüfung der Einspritzzeiten bei verschiedenen Betriebszuständen anzuraten.
Statt Trimmern hat das Steuergerät jede Menge hochgestellte Widerstände für diesen Abgleich.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bengal
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
12 Dez. 2012 15:13 #103061
von bengal
bengal antwortete auf D-Jetronik 300 SEL 3,5 Baujahr 1970
Hallo Volker,
auf der Suche nache Hilfe für die D-Jetronic bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich restauriere gerade meinen VW Porsche 914.
Er ist seit 1975 in meinem Besitzt. Seit dem habe ich einige Teile gesammelt.
Auch etliche Steuergräte und Drucksensoren.
Da mein Motor noch nicht wieder in der Karosse ist, kann ich die D-Jetronikteile nicht testen.
Frage: Hast du eine Möglichkeit sie zu testen und gegebenfalls zu reparieren?
Würde mich über ein Antwort freuen.
Viele Schrauber Grüße
Bengal
auf der Suche nache Hilfe für die D-Jetronic bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich restauriere gerade meinen VW Porsche 914.
Er ist seit 1975 in meinem Besitzt. Seit dem habe ich einige Teile gesammelt.
Auch etliche Steuergräte und Drucksensoren.
Da mein Motor noch nicht wieder in der Karosse ist, kann ich die D-Jetronikteile nicht testen.
Frage: Hast du eine Möglichkeit sie zu testen und gegebenfalls zu reparieren?
Würde mich über ein Antwort freuen.
Viele Schrauber Grüße
Bengal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
12 Dez. 2012 16:09 #103062
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronik 300 SEL 3,5 Baujahr 1970
Hallo Bengal,
na da ist meine Überraschung groß, hier einen VW 914 wiederzufinden.
Saugrohrdruckfühler kann ich nicht reparieren, wenn die Baromterdose gerissen ist. Die bestehen aus einer geprägten Kupferfolie, die ich nicht nachbauen kann. Prüfen kann ich sie.
Von den MB Saugrohrdruckfühlern habe ich mir aus vielen Mustern Referenzdaten angelegt und kann so die Daten der 280er, 350er und 450er vergleichen. Der 250er fehlt mir hier noch. Bei VW habe ich bisher keine Referenzdaten und es würde deshalb nur Sinn machen, wenn Du mehrere Druckfühler hättest, mit denen ich eine Referenz bilden kann. Dabei prüfe ich den Volllastanschlag und die elektrische Antwort über den Unterdruckbereich sowie die Dichtheit der Fühler.
Für Steuergeräte von MB und VW habe ich eine Prüfbank (keine anderen Hersteller), mit der ich die einzelnen Funktionsblöcke und die Länge der Einspritzimpulse in verschiedenen Betriebszuständen gegen Refenzen prüfen kann.
Steuergeräte für den 350er von MB habe ich zur Hälfte entschlüsselt und kann sie bei vollständiger Entschlüsselung auch reparieren.
Ich schicke Dir meine email per PN, dann kannst Du mir mal Dein Fehlerbild schildern und ich weiß, ob ich Dir helfen kann. Leider ist all das Testen mit entsprechendem Aufwand verbunden und ich kann es nicht auf die Schnelle erledigen.
Gruß,
Volker [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 12-12-2012 16:10 ]
na da ist meine Überraschung groß, hier einen VW 914 wiederzufinden.
Saugrohrdruckfühler kann ich nicht reparieren, wenn die Baromterdose gerissen ist. Die bestehen aus einer geprägten Kupferfolie, die ich nicht nachbauen kann. Prüfen kann ich sie.
Von den MB Saugrohrdruckfühlern habe ich mir aus vielen Mustern Referenzdaten angelegt und kann so die Daten der 280er, 350er und 450er vergleichen. Der 250er fehlt mir hier noch. Bei VW habe ich bisher keine Referenzdaten und es würde deshalb nur Sinn machen, wenn Du mehrere Druckfühler hättest, mit denen ich eine Referenz bilden kann. Dabei prüfe ich den Volllastanschlag und die elektrische Antwort über den Unterdruckbereich sowie die Dichtheit der Fühler.
Für Steuergeräte von MB und VW habe ich eine Prüfbank (keine anderen Hersteller), mit der ich die einzelnen Funktionsblöcke und die Länge der Einspritzimpulse in verschiedenen Betriebszuständen gegen Refenzen prüfen kann.
Steuergeräte für den 350er von MB habe ich zur Hälfte entschlüsselt und kann sie bei vollständiger Entschlüsselung auch reparieren.
Ich schicke Dir meine email per PN, dann kannst Du mir mal Dein Fehlerbild schildern und ich weiß, ob ich Dir helfen kann. Leider ist all das Testen mit entsprechendem Aufwand verbunden und ich kann es nicht auf die Schnelle erledigen.
Gruß,
Volker [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 12-12-2012 16:10 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
14 Feb. 2013 10:55 #103063
von JKing
JKing antwortete auf D-Jetronik 300 SEL 3,5 Baujahr 1970
Hallo Gemeinde , ich stelle mich und meinen Wagen mal kurz vor.
Ich heisse Jan und komme aus Braunschweig.
Ich besitze einen 350 SLC Bj. 1973 ebenfalls mit D Jetronic.
So nun zu meinem Problem , mein Benz stand längere Zeit circa 5 Jahre hatte ihn aber fahrbereit abgestellt. Naja wie dem auch sei. Habe nun alle Kerzen erneuert und merhrere
Startversuche absolviert . Leider springt er nicht an sondern zündet zwar geht dann aber sofort wieder aus . Läuft Kwasi 2 bis 4 Secunden und das wars dann. Die Kerzen kommen Nass wieder raus. Kontakte vom Verteiler habe ich selbstverständlich auch schon gesäubert.
Hasbe den Druckregler gegen einen anderen gleich mal getauscht "Bosch".
Jetzt weiss ich nur leider nicht mehr wo die 4 Kabel (Grün,Rot usw.) wieder an den Druckfühler angeschlossen werden? Der Druckfühler hat ja auch bezeichnungen für die Stecker wie "15" und 3 Weitere die ich jetzt aus den Kopf nicht weiss.
Kan mir jemand sagen wo die 4 Kabel an den Druckfühler wieder angeschlossen werden? Also welche kabelfarbe an welchen Stecker ?
Ich heisse Jan und komme aus Braunschweig.
Ich besitze einen 350 SLC Bj. 1973 ebenfalls mit D Jetronic.
So nun zu meinem Problem , mein Benz stand längere Zeit circa 5 Jahre hatte ihn aber fahrbereit abgestellt. Naja wie dem auch sei. Habe nun alle Kerzen erneuert und merhrere
Startversuche absolviert . Leider springt er nicht an sondern zündet zwar geht dann aber sofort wieder aus . Läuft Kwasi 2 bis 4 Secunden und das wars dann. Die Kerzen kommen Nass wieder raus. Kontakte vom Verteiler habe ich selbstverständlich auch schon gesäubert.
Hasbe den Druckregler gegen einen anderen gleich mal getauscht "Bosch".
Jetzt weiss ich nur leider nicht mehr wo die 4 Kabel (Grün,Rot usw.) wieder an den Druckfühler angeschlossen werden? Der Druckfühler hat ja auch bezeichnungen für die Stecker wie "15" und 3 Weitere die ich jetzt aus den Kopf nicht weiss.
Kan mir jemand sagen wo die 4 Kabel an den Druckfühler wieder angeschlossen werden? Also welche kabelfarbe an welchen Stecker ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden