- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Feuerlöscher im SL
- andreasina
- Autor
- Offline
- Senior
-
Ich wollte einen Feuerlöscher 1kg (besser als nichts)
in meinem SL einbauen
die beste Position ist wohl vorm Fahrersitz ?
Kann ich da einfach in den Tunnel Zwei löcher Bohren?
Ohne das ich da etwas anbohre ???
Schönen Sonntag an alle mitstreiter.
Andreas
aus dem sonnenfreien Lübeck
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 0
die Feuerlöscher-Halterung wird ganz einfach vorne unten am Sitz befestigt.
Mit freundlichem Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Also einfach den Sitz unten anbohren?
Andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6194
- Dank erhalten: 1093
die Querstrebe vorn unter dem Sitz.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Und was ist da drin???
Kann man da einfach reinbohren
Ohne irgendwas zu zerstören? Oder anzubohren
Andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ristes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 0
Wenn ich mich richtig erinnere, wird der nur noch angeschraubt. Gebohrt werden muss nicht.
Gruß Peter
Avis matutina vermem capit!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Glatthaar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 99
- Dank erhalten: 0
du bist sicher, dass du den Orginalhalter montieren möchtest?
Bin da beim googeln zufällig auf folgendes gestoßen, da stimmt mal grob die Richtung.
Montage Halterung
Alternativ leg dir ein Löschspray ins Auto; bzw deinen Haushaltsfeuerlöscher wenn du mit dem SL unterwegs bist in den Kofferraum.
Viele Grüsse
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
der "Originalhalter" ist nur ein Montagewinkel. Der passt vom 107er und vom 123er. Konnte gerade nicht herausbekommen, obs den noch neu gibt.
Auf diesen wiederum kannst Du mit etwas Nacharbeit so ziemlich alle Feuerlöscher aus den letzten Mercedes-Baureihen (also z.B. auch W210) montieren. Das sieht dann im Ergebnis ziemlich perfekt aus und der Löscher ist da, wo er hingehört: Griffbereit unter dem Fahrersitz.
Die Alternative mit dem Löscher im Kofferraum ist nur bedingt sinnvoll, weil Du bei Gepäck im Kofferraum nicht dran kommst, jedenfalls nicht schnell genug und weil Du stets Gefahr läufst, das Ding unabsichtlich auszulösen, was eine RIESENSAUEREI zur Folge hat,
"Löschsprays" (bekannt aus Funk & Fernsehen) taugen nichts, da kannst Du gleich ne Flasche Mineralwasser stattdessen mitnehmen und hast damit im Falle eines Falles vermutlich sogar noch den größeren Löscherfolg.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Man sollte wissen, dass der Einsatz von Pulverlöschern (Halon ja nicht mehr erlaubt)
eine grosse Sauerei verursacht deren erheblicher Schaden NICHT von der Versicherung bezahlt wird. Der Schaden durch Brand aber sehrwohl versichert ist (Teilkasko)
Wegen der Kosten für das Reinigen der durch Pulver versauten Teile (dringt in alle Ritzen und Bauteile) würde ich mir den Einsatz gut überlegen auch wenn es schwer fällt.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Allerdings hat man sich um die Menschenleben auch wenig Gedanken gemacht als
man das eindeutig bessere Halon verbot. Und auch bei einem Schwelbrand dürfte der
Pulverschaden ein Mehrfaches betragen. Da muss es sich schon um echte Raritäten gehen,
wozu ich dne 107er nicht unbedingt zähle, wenn man die vor dem Untergang schützen will und bereit ist dafür tief in die Tasche zu greifen umd die Pulverschäden zu beseitigen.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
ich kann nur eine Erfahrung mit einem per Pulverlöscher gelöschten Wohnungsbrand berichten. Der Pulverlöscher hat mir definitiv meine Hütte gerettet und mittlerweile habe ich so ein Teil auf jedem Stockwerk, weil ich gesehen habe, wie sich so ein Brand in Sekundenschnelle entwickelt. Da ist nichts mehr mit in den Keller rennen und das Teil hinterm Streusalz vorkramen. Die komplette Wohnung war zur Sau, dabei war aber der kleinere Teil das (per Staubsauger) entfernbare Pulver, das eigentliche Problem waren die kondensierten Schwelgase (Teere, Ruß...), die sich bis in die letzte Ecke niedergelassen hatten und quasi eine Vollrenovierung verursachten.
Sämtliche Bekannte, die in der Mehrheit sicherlich niemals einen Feuerlöscher benützt hatten und schon gar keine eigene Branderfahrung hatten, wussten dann doch von den unheimlichen Löschmittelschäden zu berichten, die so ein Löscher ja verursache. Danke fürs Gespräch. Ich für meinen Teil habe jedenfalls auf jedes einzelne Pulverkörnchen ein Halleluja gesungen.
Nun ist ein Fahrzeugbrand sicher was anderes als ein Gebäudebrand. Dennoch glaube ich, dass die wenigsten Leute einschätzen können, was bei einem bewussten Abbrennenlassen alles passiert und nicht passiert. Und drum würde ich im Zweifel eher löschen als nicht-löschen, die Zeit um zu rechnen, was günstiger ist, ist nämlich verdammt knapp, wenns brennt.
Eine Sache gebe ich allerdings noch zu bedenken: Eine Bekannte ist mit ihrem 600SEL W140 nachts auf der Autobahn in einen unbeleuchteten LKW Anhänger gerauscht, der 140 hat ihr sicherlich das Leben gerettet, sie wäre sogar unverletzt geblieben, wäre ihr nicht der originale Feuerlöscher aus der Halterung heraus in die Fersen gefahren...
Also Löscher eher am Beifahrersitz montieren, wegen der Wahrscheinlichkeit?
Grüße
Björn
PS: Dass ein Halonlöscher prinzipiell besser ist (von Löschmittelschäden abgesehen), als ein Pulverlöscher wage ich zu bezweifeln. Gluthaltende Brände (z.B. Reifen?)dürften mit Pulver besser zu löschen sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Pulver bildet an heißen Gegenständen eine Verkrustung und einen dauerhafte Trennung von der Umgebungsluft, so dass dadurch die Rückzündung unterbunden wird. Elektrische Geräte werden dadurch in der Tat zerstört, andernfalls verbrennen sie...
CO-2 / Stickstoff-Löscher hingegen verdrängen lediglich die Umgebungsluft und sind daher bei Feststoffbränden gänzlich ungeeignet, da es i.d.R. zur sofortigen Rückzündung kommt.
Wasser, man glaubt es kaum, hat den größten Löscheffekt, was nicht zuletzt -im Gegensatz zu all vorgenannten Löschmitteln- an dessen Kühlwirkung liegt. Leider kann man es im PKW für diesen Zweck nicht in der erforderlichen Menge mitführen.
Also bleibt nur der Pulverlöscher. Mit den üblichen 2kg-Löschern kann man zwar keinen PKW in Vollbrand löschen, sehr wohl aber einen Entstehungsbrand. Es dauert i.d.R. mehr als 10 Minuten, bis ein Brand im Motorraum ein Fahrzeug voll erfasst. Genug Zeit, mittels PKW-Feuerlöscher einzugreifen und insbesondere um ggf. Personen aus dem Fahrzeug zu holen. Die Fahrzeuge explodieren übrigens NICHT, auch nicht deren Tank (so was passiert nur im Kino).
Also: Rüstet Eure Fahrzeuge mit einem PKW-Pulverlöscher nach! Vor / unter dem Beifahrersitz ist ebenfalls ein geeigneter Platz. Vermutlich braucht Ihr ihn nie. Aber falls doch, dann werdet Ihr die Sinnhaftigkeit dieses Extras nie wieder in Frage stellen.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Ich hatte übrigens nach unserem Brand überlegt, zusätzlich diese etwas antiquiert wirkenden Kübelspritzen oder Schaumlöscher anzuschaffen, eben um die Pulverschäden (in der Wohnung) nicht zu haben. Ich habe es dann gelassen, weil ich vermute, dass ich in der Situation nicht die Zeit habe, lange zu überlegen, was denn jetzt wohl das geeignete Löschmittel wäre und womöglich einen Fehlversuch zu starten. Schaumlöscher sind mir zu wartungsintensiv. Pulver drauf und aus. Zumindest im Räumen ist es ja der Rauch, der einen in Sekunden vom Platz verscheucht. Dazu eine Löschdecke, die aber in einem Schrank ist, was eigentlich schon wieder Murks ist.
Kaputt waren übrigens alle empfindlichen elektrischen Geräte, in die das Pulver und der Rauch eingedrungen ist (insbesonder Rechner), aber eben, die wären auch verbrannt gewesen.
Würdest du, Olli, eine Kübelspritze für die Wohnung empfehlen? Wie bist du denn ausgerüstet (Löschzug vor dem Haus? )?
Eine Frage habe ich auch noch an die Versicherungsexperten, weil es hieß, Pulverschäden am Fahrzeug würden nicht bezahlt. Im Falles des Pulverlöschereinsatzes bei einem Fahrzeugbrand hat man ja immer auch Brandschäden, wenn vielleicht auch nur geringe. Rechnet die Teilkasko das dann heraus, oder was? Bezahlen die dann nicht den ganzen Schaden?
Grüße
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Aber auch hier gilt: Wer billig versichert, zahlt gewöhnlich später im Schadensfall. Bitte dazu mal googeln unter Schadenregulierung Teilkasko Brandschäden oder so ähnlich...
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
für den Privat-Haushalt sind -je nach Gefährdungspotential- andere Vorsorgemaßnahmen sinnvoll:
- Rauchmelder auf jedem Stockwerk (zuverlässig und für ganz kleines Geld zu haben)
- CO-Melder bei offenen Feuerstellen (z.B. Kaminöfen)
- 2 kg-CO-2-Löscher im Küchenbereich
- 12kg-Pulverlöscher im Bereich Werkstatt/Garage/Heizung
...und bevor einer fragt, JA, ich hab das bei mir umgesetzt. Dabei halte ich die Anschaffung der Rauchmelder übrigens für den wichtigsten Punkt!
Das mit der Kübelspritze ist durchaus sinnvoll und in einem Altbau vielleicht auch optisch integrierbar. Allerdings bedarf das Material einer gewissen Pflege (Verdunstung/Rost) UND ist im Falle eines Falles auch nicht ganz einfach zu handhaben. Während man selbst einen 12kg-Pulver-Löscher binnen kürzester Zeit von der Halterung zieht und notfalls über drei Stockwerke sicher transportiert, geht das mit der Kübelspritze nur sehr mühsam und im Ernstfall aufgrund der Nervosität des Anwenders vermutlich gar nicht.
Viele Grüße
Oliver
... den Löschzug habe ich zwar nicht vor dem Haus, aber ich weiß wo er steht und ich darf damit auch fahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-07-23 19:56, Oliver107 wrote:
Also bleibt nur der Pulverlöscher. Mit den üblichen 2kg-Löschern kann man zwar keinen PKW in Vollbrand löschen, sehr wohl aber einen Entstehungsbrand. Es dauert i.d.R. mehr als 10 Minuten, bis ein Brand im Motorraum ein Fahrzeug voll erfasst. Genug Zeit, mittels PKW-Feuerlöscher einzugreifen und insbesondere um ggf. Personen aus dem Fahrzeug zu holen. Die Fahrzeuge explodieren übrigens NICHT, auch nicht deren Tank (so was passiert nur im Kino).
Genau so ist es und beim PKW-Brand geht es deswegen selten um Leben und Tod was
den Unterschied zu einem Wohnungsbrand macht. Deswegen ist der Vergleich unsinnig.
Raucmelder und Feuerlöscher in der Wohnung haben einen ganz anderen Stellenwert.
Bei Schäden am Fahrzeug durch Pulver geht es nicht um Polster oder Teppich, sondern
um alle Teile im Motorraum (wo 99% aller Brände entstehen), die anschliessend ausgebaut und bis in die letzte Ritze sorgfältig gereinigt werden müssen. Das zahlt die TK nicht und hat auch nichts mit billiger Versicherung zu tun. Die TK zahlt nur die verbrannten Teile und nebenbei erwähnt auch nur wenn eine Flamme/offenes Feuer zu sehen war.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
offene Flamme ist Bedingung, das stimmt.
Wenn ur Abwendung eines größeren Schadens (Auto brennt total aus) Pulver eingesetzt wrudde, wird die Wiederinstandsetzung bezahlt. Wobei die Verhältnismäßigkeit der Mittel und die Brandursache bewertet werden.
Regulier mal einen Schaden über die günstige Versicherung mit dem Schild und zum Vergleich dazu die weniger aggressiv billigen größeren Versicherungen. Dann weißt Du, was ich meine.
Aktueller Fall: Frontscheibe gerissen. Die billige will Fotos vom Fahrzeug mit KEnnzeichen, Foto vom Tacho mit km-Stand, Foto vom Schaden im Detail.
Anders geht es bei den besseren: Anrufen - Schaden-Nummer geben lassen - Rechnung nhinfaxen - 3 Tage später Geld auf dem Konto.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>...und bevor einer fragt, JA, ich hab das bei mir umgesetzt. Dabei halte ich die Anschaffung der Rauchmelder übrigens für den wichtigsten Punkt!
Kann ich nur unterstützen! Ein Rauchmelder hätte uns wichtige Sekunden oder gar Minuten gebracht.
>>Das mit der Kübelspritze ist durchaus sinnvoll und in einem Altbau vielleicht auch optisch integrierbar.
neben einer Kiste "Löschsand" vielleicht!
>>... den Löschzug habe ich zwar nicht vor dem Haus, aber ich weiß wo er steht und ich darf damit auch fahren
*offtopic* Seit mein Gerüst vom Haus weg ist, denke ich über eine Oldtimer-Drehleiter nach Ist echt bescheuert, wenn man plötzlich nicht mehr an die Dachrinne kommt.
Grüße
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Mercedes-Drehleiter
Ist zwar "nur" ne DL mit 18-Meter-Leiter dafür aber
1.) ein Mercedes
2.) ein Oldtimer
3.) in Heilbronn.
Solltest Du Höchstbietender sein, komme ich mit, um das Teil abzuholen.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
ein Glasschaden ist ein Glasschaden den muss jede TK bezahlen, da ist es nur eine Frage des Nachweises, die eine Versicherung stellt da höhere Ansprüche als die andere.
Ein Löschschaden ist nicht versichert , bei keiner TK-Versicherung. Wenn da eine Versicherung zahlt ist das ein Thema für die Innenrevsion, früher oder später. Wenn du natürlich
noch tausend andere Verträge bei der Versicheurng hast und ein Prämienvolumen im höheren 5-stelligen Bereich mag Kulanz ins Spiel kommen. Diese Optionen hat aber nicht jeder und ist auch nicht die Regel. Legal bekommst du keine Entschädigung.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
stimme Dir wieder prinzipiell zu. Ein Löschscahden muss dann allerdings als slocher explizit ausgewiesen werden und das ist Sache des Gutachters. So schrieb ich es auch.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>Ist zwar "nur" ne DL mit 18-Meter-Leiter ...
Genau sowas schwebt mir vor. 18m ist für meine Dachrinne völlig ausreichend! Die Profis schießen mit ihrem Iveco weit über das Ziel weit hinaus! (rechts mein Haus in unrenoviertem Zustand - die Feuerwehr durfte nach dem Brand, bei dem sie zu Fuß ankam, weil wieder mal alles zugeparkt war, etliche Male üben....)
>>Solltest Du Höchstbietender sein, komme ich mit, um das Teil abzuholen.
Nichts anderes habe ich erwartet. Die Frage stellt sich nur noch nach der Unterbringung. In der Altstadt hier ist es etwas eng mit Parkplätzen. Dabei frage ich mich, ob es erlaubt ist, ein Feuerwehrauto in der Feuergasse zu parken
Gruß Björn[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bstaiger am 24-07-2012 22:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
Und was ist da drin???
Kann man da einfach reinbohren
Ohne irgendwas zu zerstören? Oder anzubohren
Andreas
.....ROST
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Viele Grüße
Oliver
@ Björn: Selbstverständlich darfst Du eine einsatzbereite Drehleiter in der Feuergasse abstellen. Deshalb heißt die ja so. Dass man in Tübingen schlecht parken kann, habe ich am letzten Sonntagnachmittag gemerkt. Nur vor dem Finanzamt war noch was frei. Warum wohl...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Das Halteblech ist scheinbar nml
Hat jemand noch eins für mich?
Andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der_wuppertaler
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
blöd, dass der Winkel nicht mehr lieferbar ist. Du kannst auch einen aus einem 210er nehmen, die gibts samt 2kg-Pulverlöscher oft für kleines Geld im Ebay.
Allerdings musst Du den Halter dann erheblich anpassen (in den Schraubstock und den Neigungswinkel verändern, sonst schleift der Löscher auf der Fussmatte). Optisch ist das dann aber kein Problem, weil der Halter ohnehin vom Löscher verdeckt wird.
Einfacher ists ganz klar mit dem richtigen 107er/bzw. 123er-Halter. Vielleicht kriegst Du mit etwas Geduld mal einen gebrauchten.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.