Sprache auswählen

Trockeneisstrahlen

Mehr
08 Juli 2012 14:44 #99049 von Mad_Eye_Moody
Trockeneisstrahlen wurde erstellt von Mad_Eye_Moody
Hallo Leute,

habe eben festgestellt, dass sich ganz in meiner Nähe im Saarland ein Trockeneis-Strahlbetrieb befindet, welcher auch Pkw strahlt. Falls preislich nicht zu abgehoben, werde ich den Unterboden und die Radkästen meines Weißen dort wohl mal reinigen lassen. Der Vorbesitzer hatte es zwar sicherlich gut gemeint mit dem Bitumen-Unterbodenschutz, doch der Anblick der originalen Antidröhn-Beschichtung wäre mir schon lieber.

Dazu 2 Fragen an die Konservierungspezialisten unter Euch:

Womit sollten anschließend Radkästen und Unterboden am besten geschützt werden?
Fahre ja wenn überhaupt dann nur bei Schönwetter, es sollte also nix fettiges oder dauerhaft klebriges sein. Und schon gar keine schwarze Dickbeschichtung mehr. Gibts da denn womöglich was transparentes?

Die Schweller sind bei mir ebenfalls mal in Wagenfarbe lackiert worden. Die würde ich gerne mit PVC-Steinschlagschutz neu beschichten und wieder grau lackieren lassen. Wie lautet der Original-Farbton bzw. die Farbnummer für diesen garuen Lack? (280 SL, Bj. 1978, Lackierung weiß)

Danke für Eure Unterstützung....

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 16:28 #99050 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Trockeneisstrahlen
Soweit mir bekannt ist, schafft das Trockeneisstrahlen, den Bitumen-Unterbodenschutz nicht zulösen.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 16:48 #99051 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen
Doch!
Schau Dir mal das letzte Bild an.

Post 10924

Nach dem Trockeneisstrahlen wurde der Unterboden mit Wachs versiegelt.

Ulli

P.S.:

Bis Produktionstag 20.03.1982 sind alle Benzle mit tiefdunkelgrau matt 7164 Teilenummer 000 986 67 33 = 1 Liter lackiert.

Ab Produktionstag 20.03.1982 sind alle Benzle in galinitgrau matt 7129 Teilenummer 000 986 86 33 = 1 Liter lackiert.

Die angegebenen Farben gelten für Kofferraum und die Längsträger seitlich (daimlerdeutsch für Schweller).


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 08-07-2012 16:49 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 08-07-2012 16:56 ]

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 16:52 #99052 von gerd
gerd antwortete auf Trockeneisstrahlen

On 2012-07-08 16:28, Johnny-1951 wrote:
Soweit mir bekannt ist, schafft das Trockeneisstrahlen, den Bitumen-Unterbodenschutz nicht zulösen.


nicht richtig, Bitumen geht wunderbar weg, die originale PVC Beschichtung allerdings nur dort wo sie "unterwandert" ist

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 17:10 #99053 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Dass Trockeneisstrahlen in meinem Fall ziemlich ideal ist, war mir bekannt.
Schwellerfarbe ist nun auch klar, danke Ulli.

Doch wie versiegelt man Radkästen heutzutage so, dass kein Dreck an der Schmiere hängenbleibt und die Lampentöpfe vorne auch ohne Innenkotflügel gut geschützt sind?

Gibts da ein transparentes Wachs, welches für Unterböden geeignet ist und vollständig austrocknet?
Was habt Ihr dafür denn genommen?


Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 17:19 #99054 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen
Ich habe Innerkotflügel nachrüsten lassen.
Natürlich wurde alles was "drunter" ist vorher konserviert. Auch die Lampentöpfe.
Die - originalen - Innenkotflügel sind doch recht preiswert. Diese häßlichen Aludinger aus dem Zubehör von Lokati o.ä. wollte ich nicht.
Auch in den Radkästen wurde der gleiche Wachs wie am Unterboden verwendet.

Ulli

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 17:22 #99055 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hier noch etwas. Das habe ich mal in irgendeinem Forum 107 oder 116 aufgeschnappt (ist nicht von mir):

"Unterboden

erster Rat, runter mit den Zierleisten am Schweller, darunter wirst Du auch noch Rost finden. Schweller entrosten, die "Elefantenhaut" wieder drauf, damit´s wieder schön orischinol aussieht und den Unterboden nur wachsen.

Vielleicht noch als Ad-on könnte man die Hohlräume in den Schwellern und Rahmenenden mit Fluidfilm behandeln, soweit der werkseitige Korrosionsschutz nicht schon aufgearbeitet wurde. Das hat den Vorteil, dass das alte versprödete Wachs wieder weich wird und seiner Schutzfunktion nachkommen kann.

Originaler Aufbau des Unterbodenschutzes (die sog. Elefantenhaut gibts soweit ich gelesen habe bei MB) und dann reichlich transparentes Wachs, Teronson HV400 o.ä. .

Bezüglich Schwellerzierleisten, selbst wenn noch kein Rost darunter verborgen ist, so findet man dort auf jeden Fall reichlich Dreck im Bereich hinter den Vorderrädern. Dieser Dreck saugt sich bei jeder Wagenwäsche mit Wasser voll, und bleibt ne ganze Weile so feucht. Die längerfristigen Folgen, vor allem bei häufiger Wagenwäsche, kann sich jeder ausmalen: Rost um die Befestigungslöcher.
Die Leisten muß man seeeehr vorsichtig abmachen, sie verbiegen leicht. Nicht dran zerren wie wild, ggf. Zierleistenwerkzeug zu Hilfe nehmen (Plastikhebelchen).

Als Elepfantenhaut nimmt man heute besser spritzbare Nahtabdichtung, wenn man die Einrichtung (Spezialspritzpistole) dazu hat, als der sonst vielfach verwendetete Steinschlagschutz. Die Nahtabdichtung ist chemisch beständiger und elastischer als Steinschlagschutz, der nach ein paar Jahren hart und spröde wird.

Vorhandenen Flugrost mit Phosphorsäure aus der Apotheke behandeln (Achtung: auch nach der Behandlung mit Drahtbürsten ist immer noch Restrost in feinsten Poren vorhanden). Dann mit 2K-Epoxy-Grundierung grundieren.

Die Nahtabdichtung aus der Kartusche auspressen und mit einer Lammfellrolle verarbeiten. Schnell vorgehen, weil die Nahtabdichtung nach 5 Min. bereits eine Haut bildet.

Nach Hautbildung entweder nochmals 2K-Epoxy direkt auf die noch nicht ausgehärtete Schicht mit Spritzpistole (ideal) oder auf die ausgehärtete Schicht inner 24h mit Rolle oder Pinsel.

Dann normaler Decklack drauf, Unterboden Wagenfarbe, Schweller Galinit oder Tiefdunkelgrau.

Für angerostete Bleche gibt es hervorragende feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Grundierungen, wie z.Bsp. POR-15 oder Eclatin FH Grundierungen, besonders den Coropur Sanierungsanstrich kann ich sehr empfehlen."

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 19:20 #99056 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Uff, war ja klar, dass das wieder in irrsinniger Arbeit ausarten wird...

Doch ganz so aufwendig werde ich nicht vorgehen, da die kritischen Bereiche bei mir zum Glück nichtmal kleinste Rostansätze zeigen. Und als Unterbodenschutzwachs also Teroson HV 400, sicher nicht verkehrt. Die Hohlräume sind ja bereits mit HV 200 geflutet (was auch schon wieder 10 Jahre her ist, wie doch die Zeit vergeht).

Also Schweller blank schleifen, Rostschutzgrundierung, PVC-Steinschlagschutz überlackierbar, als letztes Tiefdunkelgrau Nr. 164. Und danach wird mein Weißer mich garantiert überleben...

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 19:50 #99057 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 20:11 #99058 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Nee, will ich nicht haben. Ist nicht original und Winterrallyes fahre ich auch keine

Gruß
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 20:54 #99059 von Blaumann
Blaumann antwortete auf Trockeneisstrahlen
hallo Ulli,

im Gegensatz zu Michael plane ich durchaus an meinem SLC die Innenkotflügel (Original Mopf-Ersatzteil) nachzurüsten.

Wie hast Du denn Deine Teile befestigt? Geschraubt, mit Edelstahlschrauben oder hast Du womöglich Gewindebolzen aufschweißen lassen???

Neugierige Grüße,
Dirk

Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 21:30 #99060 von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Michael,

kann Dir die Plastik-Innenkotfügel ebenfalls empfehlen. Du machst EIN Mal die Radkästen sauber und konservierst alles und dann kommen die Schalen rein. Wenn Du das Jahre später wieder mal rausmachst, sieht das noch genauso aus, wie damals als Dus eingebaut hast.

Fand ich schon beeindruckend. Einen besseren und zugleich vollständig nachbehandlungsfreien Schutz kann es da wohl nicht geben. Würde ich deshalb sofort wieder machen.

Hab das seinerzeit übrigens lediglich reingeschraubt. Jeweils Mike-Sanders auf die Schrauben gegeben und gut wars (ists).

@ Ulli: Beim 107er und beim 123er sind die schwarzen Plastikschalen erste Wahl. Bei den anderen Baureihen gibts zu den Lokaris keine Alternative. Die sind aber keinen Deut schlechter. Auch optisch nicht, wenn man sie -wie ausdrücklich empfohlen mit schwarzem Unterbodenschutzspray überlackiert, -zumindest im Sichtbereich.

Viele Grüße

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Juli 2012 23:45 #99061 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Trockeneisstrahlen
Naja, dann habe ich mich hier verhört oder verschaut

HIER

Wer jetzt meint es ginge doch mit Tockeneis, muss nicht unbedingt wie im Video gemacht werden... wenn der Schutz richtig fest ist, besteht eh kein Bedarf diesen zu lösen, ist er lose kann ich mit ner Luftpumpe drunter Blasen.

Den festen Schutz wirste mit Sicherheit abschaben müssen!

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 08:11 #99062 von driver
driver antwortete auf Trockeneisstrahlen

On 2012-07-08 23:45, Johnny-1951 wrote:
Naja, dann habe ich mich hier verhört oder verschaut

HIER

Wer jetzt meint es ginge doch mit Tockeneis, muss nicht unbedingt wie im Video gemacht werden... wenn der Schutz richtig fest ist, besteht eh kein Bedarf diesen zu lösen, ist er lose kann ich mit ner Luftpumpe drunter Blasen.

Den festen Schutz wirste mit Sicherheit abschaben müssen!


Du hast es einfach nicht verstanden, Michael will den originalen lackierten Steinschlagschutz überhaupt nicht entfernen sondern den nachträglich drüber gesprühten Bitumenschutz und das geht mit Trockeneis .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 08:29 #99063 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Genau so ist es, Wolfgang.
Was original drauf ist, soll ruhig auch drauf bleiben.

Und trotz aller Vorzüge der Radlaufverkleidungen, möchte ich keine Schrauben nachträglich dort eindrehen. Was 35 Jahre ohne ging, geht die nächsten 35 Jahre auch noch ohne.

Grüße
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 09-07-2012 08:31 ]

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 11:53 #99064 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
So, heute alles gekauft bzw. bestellt für die Schwellerverschönerung. Tiefdunkelgrau 164 ist wohl recht selten, nichtmal unser riesieges Farben- und Lackgeschäft hier konnte es mischen und musste den Farbton daher bestellen. Zum MB-Teileonkel wollte ich dafür nicht, dort hätte man sicher wieder Apothekenpreise verlangt.

Als Unterbodenschutz habe ich mich inzwischen übrigens für Permafilm entschieden. Das Zeug soll nicht so pappen wie HV 400 von Teroson und hat ziemlich gute Kritiken bekommen.

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 15:46 #99065 von Knaller_107
Knaller_107 antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Poldi,
da ich auch am Nachrüsten der Innenkotflügel interessiert bin, könntest Du vielleicht die DB Bestell-Nummern angeben.

Noch eine "blöde" Frage:
sind diese Kotflügel nur für vorne lieferbar, oder gibt’s das auch für die hinteren Kotflügel?

Oder geht da nur der "Spritz-/Steinschlagschutz" von SL-Edition Shop?

Bin für Antworten dankbar

Grüße

Karl-Heinz

Gruß
Charly
280 SLC, EZ 03.1980, Automatik, petrol

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 16:38 #99066 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Karl-Heinz!
Die Teilenummer habe ich nicht. Frag doch einfach beim Freundlichen.
Deine FIN hilft dabei sicher nicht, denn die Innenkotflügel gab es erst für die MOPF Modelle. Es gibt noch ein Befestigungs- und Abdichtset dazu.

Grüße und viel Erfolg Ulli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poldi am 09-07-2012 16:56 ]

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 17:02 #99067 von twojj
twojj antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo zusammen,

ich habe meinen BWM E3 Trockeneis strahlen lassen. Danach wurde er komplett neu versiegelt/gewachst. Das Ergebnis ist der Hammer. Wen es interessiert, hier ein paar Bilder dazu.

Der PVC Unterbodenschutz hatte sich schon an vielen Stellen gelöst. Wurde dann auch komplett entfernt und neu gemacht.


Trockeneisstarhlen 1


Trockeneisstrahlen 2

Pin ist " BMW-E3-3.0si "



Jörg




[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : twojj am 09-07-2012 17:14 ]

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : twojj am 09-07-2012 17:29 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : twojj am 10-07-2012 10:52 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Juli 2012 22:35 #99068 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Trockeneisstrahlen

On 2012-07-09 08:11, driver wrote:

On 2012-07-08 23:45, Johnny-1951 wrote:
Naja, dann habe ich mich hier verhört oder verschaut

HIER

Wer jetzt meint es ginge doch mit Tockeneis, muss nicht unbedingt wie im Video gemacht werden... wenn der Schutz richtig fest ist, besteht eh kein Bedarf diesen zu lösen, ist er lose kann ich mit ner Luftpumpe drunter Blasen.

Den festen Schutz wirste mit Sicherheit abschaben müssen!


Du hast es einfach nicht verstanden, Michael will den originalen lackierten Steinschlagschutz überhaupt nicht entfernen sondern den nachträglich drüber gesprühten Bitumenschutz und das geht mit Trockeneis .

Wolfgang


Dann kann ich ja froh sein, dass ich nicht verstehe wie man eine Arbeit nur zur Hälfte macht.
Ich schaffe es jedenfalls nicht unter die vom Werk aufgebrachte Schutzschicht zuschauen, dabei zu urteilen ob da alles OK ist oder nicht, "Deutsche Wertarbeit"

Übrigens ganz aktuell, Steinschlagschutz beim Fahrzeug meines Sohnes, da drunter hat sich im laufe der Jahre der Dreck besser gehalten, als wenn keiner angebracht wäre. Somit konnte die Korrosion ihren vollen Lauf nehmen.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2012 07:32 #99069 von katzentrio
katzentrio antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Werner,
ich denke ihr habt beide recht. Wolfgang mit dem Hinweis, dass du es nicht richtig verstanden hast, was Michael will, nämlich nur den oberflächlichen Dreck zu beseitigen, auch wenn Bitumen ja eigentlich kein Dreck ist.
Und du auch in meinem Sinne, wenn du mit Recht meinst, das das Eisstrahlen nur die Halbe Sache ist.
Nur zu hoffen, das ein sauber aussehender Unterboden was Schönes ist, und unter dem PVC alles schon in Ordnung sein wird, halt ich für gewagt.
Bestes Beispiel ist da der Hinweis von Wolfgang mit dem Video des 350SL bei Kabel eins, wo sich der ganze Rost-Horror erst nach Entfernung des PVC Unterbodenschutzes zeigte.
Allerdings würde das unter Umständen dann auch eine Total-Restauration nach sich ziehen....

Joachim

Gruß Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2012 08:04 #99070 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Juli 2012 22:18 #99071 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Trockeneisstrahlen

On 2012-07-10 07:32, katzentrio wrote:
Bestes Beispiel ist da der Hinweis von Wolfgang mit dem Video des 350SL bei Kabel eins, wo sich der ganze Rost-Horror erst nach Entfernung des PVC Unterbodenschutzes zeigte.
Allerdings würde das unter Umständen dann auch eine Total-Restauration nach sich ziehen....

Joachim


Ja Joachim,
jeder liest oder überfliegt schon mal etwas, nimmt für sich das raus, was für ihn wichtig ist, hat mit nicht verstehen weniger zutun.
Ich schiebe schon seit langer Zeit das Abschaben oder suche nach einer Möglichkeit den Unterboden sowie die ganze Schutzschicht in den Kotflügeln zu entfernen, darum wohl der Übereifer.
Habe mir den Link von Poldi mit Gerds Fotos rein gezogen, als gäbe es kein Morgen mehr.

und so wie es dir jetzt auch passiert ist, das du meinst Wolfgang hätte auf das Video von Kabel 1 hingewiesen

Hoffentlich habe ich da nicht wieder etwas falsch verstanden


--- Gruß Werner --- [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 10-07-2012 22:21 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2012 07:16 #99072 von katzentrio
katzentrio antwortete auf Trockeneisstrahlen
Sorry Werner,
das mit dem lesen und dem überfliegen ist schon der richtige Hinweis….
Natürlich war es nicht Wolfgang mit dem, wie ich finde aufschlussreichen Hinweis auf den Kabel 1 Clip, sondern Du.

Gruß Joachim

Gruß Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2012 10:39 #99073 von Afshin
Afshin antwortete auf Trockeneisstrahlen
Ich hab vor 2 Jahren unterboden meines 350er SLC mit Trockeneis "Bitumfrei" gemacht. Ist aber sehr aufwendig und geht sehr langsam voran bzw konsumiert jede menge Trockeneis..! Haben ursprünglich 2 bis 3 Stunden gerechnet, endeten aber mit einen ganzen Tag Arbeit...!
Irgendwie wirkt der Originalschutzsicht drunter wie ein "Dämpfer" und dabei lässt der Bitumsicht nicht einfach so "weg-springen"

Mein 350er SLC Trockeneis

Gruss,
Afshin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Juli 2012 13:00 #99074 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Leute,

nach langem Telefonat mit dem "Trockeneisstrahlemann" in meiner Nähe habe ich mich dazu entschlossen, meinen Unterboden doch nicht trockeneisstrahlen zu lassen. Das Telefonat hinterließ keinen vertrauenerweckenden Eindruck auf mich, von wegen er mache das ja nur nebenberuflich, hätte kaum Zeit und mit € 950,-- netto + Steuern müsse ich bestimmt rechnen.

Weitere Angebote per E-Mail von Firmen weiter weg waren zwar vertrauenserweckender, aber nochmals teurer.

Trotzdem konnte ich mit dem Hochdruckreiniger bereits selbst ganz gute Erfolge erzielen, denn das Bitumenzeug hält ja wirklich nur schlecht auf dem originalen PVC-Unterbodenschutz - der gesamte Unterboden ist also bereits bitumenfrei. Und das nahezu kostenlos. Als nächstes nehme ich mir die Radhäuser vor.

Und weil es so schön lief, habe ich gleich die Blechschürze der hinteren Stoßstange komplett zerlegt, per Heißluftföhn "entpappt" und anschließend schön blank geschliffen. Nun kommen 3 Lagen Rostschutzgrundierung drauf und ein grauer 3M-Steinschlagschutz. Dann gehen die Teile zum Lackierer, zusammen mit meinem gebraucht gekauften Paar Lüftungsgitter, denn die nicht originalen verchromten Gitter sollen nun auch weg (Chromschicht taugt nur wenig - gelb schimmert durch bzw. Chrom blättert).

Dann werden die Schweller blank gemacht, ebenso grundiert und nach Steinschlagschutzbeschichtung tiefdunkelgrau lackiert, was ich komplett in Eigenregie machen werde. Die Chromleisten sind bereits schadensfrei runter. Und darunter zeigte sich an 3-4 Plasikstöpseln doch tatsächlich minimal beginnender Rost. Es scheint also tatsächlich zu stimmen - 100% rostfreie R/C 107 gibt es nicht...

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2012 15:39 #99075 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Zusammen,

heute weitere 3 Stunden mit dem Hochdruckreiniger unterm SL gewesen und die Bitumenpampe damit nun auch in den Radkästen entfernt. Nass bis auf die Unterhosen, schwarz wie ein Rabe, aber glücklich und zufrieden konnte ich diese Arbeit nun beenden. Eine Sauarbeit im Vergleich zum Trockeneisstrahlen, dafür viel günstiger

Die Strahbetriebe sagten mir alle, mit ca. 8 Stunden sei zu rechnen. Fast so lange habe ich auch mit dem Kärcher benötigt und dabei eine ganze 10 qm Regenwasserzisterne leergeballert. Mit Heißwasser geht es am besten, da fliegt die Pampe gut weg. Doch in den Radkästen sieht man dann leider nix mehr wegen dem ganzen Dampf, sodass ich hier kalt arbeiten musste und entsprechend länger brauchte.

Unter der Bitumenpampe schaut es zum Glück unbedenklich aus, sodass ich hier keine weiteren Maßnahmen außer Permafilm treffen werde. Stichproben an den wichtigsten (und mir aufgrund leidvoller Erfahrungen durchaus sehr gut bekannten) Schwachstellen brachten auch unterm Werks-PVC nur blankes Blech zutage.

Schaut super aus - und gebracht hatte das vom Esrtbesitzer nachträglich aufgebrachte Bitumen durchaus was. Denn drunter schauen die Bleche aus wie neu, die Schrauben noch schön gelb verzinkt und gar nicht korrodiert. Erstaunlich, wie viele Stellen am Unterboden ab Werk nur mit einer dünnen Lackierung geschützt waren. Die liegt jetzt frei und kann nun mit Permafilm geschützt werden.

Zuvor werden aber heute erstmal die Schweller blank gemacht und neu beschichtet, MB tiefdunkelgrau 2K-Lack steht schon bereit.

Und nachdem mir meine 11-Jährige Tochter gestern klargemacht hat, dass sie den SL später mal (hoffentlich viel später) gerne als Hochzeitsauto hätte, wird nun natürlich auch nicht mehr verkauft...

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2012 16:38 #99076 von poldi
poldi antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Michael!

Mit Zustimmung der Eltern darf sie doch in 5 Jahren heiraten. Oder erst in sechs?
Den Führerschein macht sie sicher mit 16, damit sie sich mit 17 zum betreuten Fahren anmelden kann. Der Betreuer musst übrigens nicht Du sein...

Zeig uns doch mal Fotos vom gereinigten Unterboden!

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2012 16:50 #99077 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Trockeneisstrahlen
Hallo Ulli,

mach mir bitte keine Angst...

Begleitetes Fahren - bin ich sehr dafür, im SL sind aber mindestens 5 Jahre Fahrpraxis "vorgeschrieben"

Bilder werden folgen, sobald die Schweller fertig sind...

Grüße
Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2012 17:56 #99078 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Trockeneisstrahlen
Die Fahrpraxis hängt von Deinem Versicherungsvertrag ab. Kann man jederzeit ändern. Kostet nur Kleingeld. Meine Kids jeenfalls liebten und lieben es, den Benz (natürlich den 107er) bei schönem Wetter bewegen zu dürfen.

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.179 Sekunden
Powered by Kunena Forum